Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ueber naive
bey den Geburten des sentimentalischen oft vergebens nach
dem Gegenstande fragen. Beyde werden also, wie-
wohl auf ganz entgegengesetzte Weise in den Fehler der
Leerheit verfallen; denn ein Gegenstand ohne Geist
und ein Geistesspiel ohne Gegenstand sind beyde ein Nichts
in dem ästhetischen Urtheil.

Alle Dichter, welche ihren Stoff zu einseitig aus der
Gedankenwelt schöpfen, und mehr durch eine innre Ideen-
fülle als durch den Drang der Empfindung zum poetischen
Bilden getrieben werden, sind mehr oder weniger in Ge-
fahr, auf diesen Abweg zu gerathen. Die Vernunft
zieht bey ihren Schöpfungen die Grenzen der Sinnenwelt
viel zu wenig zu Rath und der Gedanke wird immer wei-
ter getrieben, als die Erfahrung ihm folgen kann. Wird
er aber so weit getrieben, daß ihm nicht nur keine be-
stimmte Erfahrung mehr entsprechen kann, (denn bis da-
hin darf und muß das Idealschöne gehen) sondern daß
er den Bedingungen aller möglichen Erfahrung überhaupt
widerstreitet, und daß folglich um ihn wirklich zu machen,
die menschliche Natur ganz und gar verlassen werden
müßte, dann ist es nicht mehr ein poetischer, sondern
ein überspannter Gedanke: vorausgesetzt nehmlich, daß
er sich als darstellbar und dichterisch angekündiget habe;
denn hat er dieses nicht, so ist es schon genug, wenn er
sich nur nicht selbst widerspricht. Widerspricht er sich
selbst, so ist er nicht mehr Ueberspannung, sondern Un-
sinn
; denn was überhaupt nicht ist, das kann auch
sein Maaß nicht überschreiten. Kündigt er sich aber gar

VII. Ueber naive
bey den Geburten des ſentimentaliſchen oft vergebens nach
dem Gegenſtande fragen. Beyde werden alſo, wie-
wohl auf ganz entgegengeſetzte Weiſe in den Fehler der
Leerheit verfallen; denn ein Gegenſtand ohne Geiſt
und ein Geiſtesſpiel ohne Gegenſtand ſind beyde ein Nichts
in dem aͤſthetiſchen Urtheil.

Alle Dichter, welche ihren Stoff zu einſeitig aus der
Gedankenwelt ſchoͤpfen, und mehr durch eine innre Ideen-
fuͤlle als durch den Drang der Empfindung zum poetiſchen
Bilden getrieben werden, ſind mehr oder weniger in Ge-
fahr, auf dieſen Abweg zu gerathen. Die Vernunft
zieht bey ihren Schoͤpfungen die Grenzen der Sinnenwelt
viel zu wenig zu Rath und der Gedanke wird immer wei-
ter getrieben, als die Erfahrung ihm folgen kann. Wird
er aber ſo weit getrieben, daß ihm nicht nur keine be-
ſtimmte Erfahrung mehr entſprechen kann, (denn bis da-
hin darf und muß das Idealſchoͤne gehen) ſondern daß
er den Bedingungen aller moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt
widerſtreitet, und daß folglich um ihn wirklich zu machen,
die menſchliche Natur ganz und gar verlaſſen werden
muͤßte, dann iſt es nicht mehr ein poetiſcher, ſondern
ein uͤberſpannter Gedanke: vorausgeſetzt nehmlich, daß
er ſich als darſtellbar und dichteriſch angekuͤndiget habe;
denn hat er dieſes nicht, ſo iſt es ſchon genug, wenn er
ſich nur nicht ſelbſt widerſpricht. Widerſpricht er ſich
ſelbſt, ſo iſt er nicht mehr Ueberſpannung, ſondern Un-
ſinn
; denn was uͤberhaupt nicht iſt, das kann auch
ſein Maaß nicht uͤberſchreiten. Kuͤndigt er ſich aber gar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Ueber naive</hi></fw><lb/>
bey den Geburten des &#x017F;entimentali&#x017F;chen oft vergebens nach<lb/>
dem <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tande</hi> fragen. Beyde werden al&#x017F;o, wie-<lb/>
wohl auf ganz entgegenge&#x017F;etzte Wei&#x017F;e in den Fehler der<lb/><hi rendition="#g">Leerheit</hi> verfallen; denn ein Gegen&#x017F;tand ohne Gei&#x017F;t<lb/>
und ein Gei&#x017F;tes&#x017F;piel ohne Gegen&#x017F;tand &#x017F;ind beyde ein Nichts<lb/>
in dem a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheil.</p><lb/>
        <p>Alle Dichter, welche ihren Stoff zu ein&#x017F;eitig aus der<lb/>
Gedankenwelt &#x017F;cho&#x0364;pfen, und mehr durch eine innre Ideen-<lb/>
fu&#x0364;lle als durch den Drang der Empfindung zum poeti&#x017F;chen<lb/>
Bilden getrieben werden, &#x017F;ind mehr oder weniger in Ge-<lb/>
fahr, auf die&#x017F;en Abweg zu gerathen. Die Vernunft<lb/>
zieht bey ihren Scho&#x0364;pfungen die Grenzen der Sinnenwelt<lb/>
viel zu wenig zu Rath und der Gedanke wird immer wei-<lb/>
ter getrieben, als die Erfahrung ihm folgen kann. Wird<lb/>
er aber &#x017F;o weit getrieben, daß ihm nicht nur keine be-<lb/>
&#x017F;timmte Erfahrung mehr ent&#x017F;prechen kann, (denn bis da-<lb/>
hin darf und muß das Ideal&#x017F;cho&#x0364;ne gehen) &#x017F;ondern daß<lb/>
er den Bedingungen aller mo&#x0364;glichen Erfahrung u&#x0364;berhaupt<lb/>
wider&#x017F;treitet, und daß folglich um ihn wirklich zu machen,<lb/>
die men&#x017F;chliche Natur ganz und gar verla&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
mu&#x0364;ßte, dann i&#x017F;t es nicht mehr ein poeti&#x017F;cher, &#x017F;ondern<lb/>
ein u&#x0364;ber&#x017F;pannter Gedanke: vorausge&#x017F;etzt nehmlich, daß<lb/>
er &#x017F;ich als dar&#x017F;tellbar und dichteri&#x017F;ch angeku&#x0364;ndiget habe;<lb/>
denn hat er die&#x017F;es nicht, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chon genug, wenn er<lb/>
&#x017F;ich nur nicht &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;pricht. Wider&#x017F;pricht er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er nicht mehr Ueber&#x017F;pannung, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Un-<lb/>
&#x017F;inn</hi>; denn was u&#x0364;berhaupt nicht i&#x017F;t, das kann auch<lb/>
&#x017F;ein Maaß nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreiten. Ku&#x0364;ndigt er &#x017F;ich aber gar<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0025] VII. Ueber naive bey den Geburten des ſentimentaliſchen oft vergebens nach dem Gegenſtande fragen. Beyde werden alſo, wie- wohl auf ganz entgegengeſetzte Weiſe in den Fehler der Leerheit verfallen; denn ein Gegenſtand ohne Geiſt und ein Geiſtesſpiel ohne Gegenſtand ſind beyde ein Nichts in dem aͤſthetiſchen Urtheil. Alle Dichter, welche ihren Stoff zu einſeitig aus der Gedankenwelt ſchoͤpfen, und mehr durch eine innre Ideen- fuͤlle als durch den Drang der Empfindung zum poetiſchen Bilden getrieben werden, ſind mehr oder weniger in Ge- fahr, auf dieſen Abweg zu gerathen. Die Vernunft zieht bey ihren Schoͤpfungen die Grenzen der Sinnenwelt viel zu wenig zu Rath und der Gedanke wird immer wei- ter getrieben, als die Erfahrung ihm folgen kann. Wird er aber ſo weit getrieben, daß ihm nicht nur keine be- ſtimmte Erfahrung mehr entſprechen kann, (denn bis da- hin darf und muß das Idealſchoͤne gehen) ſondern daß er den Bedingungen aller moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt widerſtreitet, und daß folglich um ihn wirklich zu machen, die menſchliche Natur ganz und gar verlaſſen werden muͤßte, dann iſt es nicht mehr ein poetiſcher, ſondern ein uͤberſpannter Gedanke: vorausgeſetzt nehmlich, daß er ſich als darſtellbar und dichteriſch angekuͤndiget habe; denn hat er dieſes nicht, ſo iſt es ſchon genug, wenn er ſich nur nicht ſelbſt widerſpricht. Widerſpricht er ſich ſelbſt, ſo iſt er nicht mehr Ueberſpannung, ſondern Un- ſinn; denn was uͤberhaupt nicht iſt, das kann auch ſein Maaß nicht uͤberſchreiten. Kuͤndigt er ſich aber gar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/25
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/25>, abgerufen am 24.11.2024.