Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

und sentimentalische Dichter.
nichts, er ist ein Ganzes in sich selbst; ohne etwas in
seinem Gefühl zu unterscheiden, freut er sich zugleich sei-
ner geistigen Thätigkeit und seines sinnlichen Lebens. Ei-
ne ganz andre Stimmung ist es, in die ihn der sentimen-
talische Dichter versetzt. Hier fühlt er bloß einen leben-
digen Trieb, die Harmonie in sich zu erzeugen, welche
er dort wirklich empfand, ein Ganzes aus sich zu machen,
die Menschheit in sich zu einem vollendeten Ausdruck zu
bringen. Daher ist hier das Gemüth in Bewegung, es
ist angespannt, es schwankt zwischen streitenden Gefüh-
len; da es dort ruhig, aufgelößt, einig mit sich selbst
und vollkommen befriedigt ist.

Aber wenn es der naive Dichter dem sentimentalischen
auf der einen Seite an Realität abgewinnt, und dasje-
nige zur wirklichen Existenz bringt, wornach dieser nur
einen lebendigen Trieb erwecken kann, so hat letzterer wie-
der den großen Vortheil über den erstern, daß er dem
Trieb einen größeren Gegenstand zu geben im
Stand ist, als jener geleistet hat und leisten konnte. Alle
Wirklichkeit, wissen wir, bleibt hinter dem Ideale zu-
rück; alles existierende hat seine Schranken, aber der
Gedanke ist grenzenlos. Durch diese Einschränkung, der
alles sinnliche unterworfen ist, leidet also auch der naive
Dichter, da hingegen die unbedingte Freyheit des Ideen-
vermögens dem sentimentalischen zu statten kommt. Je-
ner erfüllt zwar also seine Aufgabe, aber die Aufgabe
selbst ist etwas begrenztes; dieser erfüllt zwar die seinige
nicht ganz, aber die Aufgabe ist ein unendliches. Auch

und ſentimentaliſche Dichter.
nichts, er iſt ein Ganzes in ſich ſelbſt; ohne etwas in
ſeinem Gefuͤhl zu unterſcheiden, freut er ſich zugleich ſei-
ner geiſtigen Thaͤtigkeit und ſeines ſinnlichen Lebens. Ei-
ne ganz andre Stimmung iſt es, in die ihn der ſentimen-
taliſche Dichter verſetzt. Hier fuͤhlt er bloß einen leben-
digen Trieb, die Harmonie in ſich zu erzeugen, welche
er dort wirklich empfand, ein Ganzes aus ſich zu machen,
die Menſchheit in ſich zu einem vollendeten Ausdruck zu
bringen. Daher iſt hier das Gemuͤth in Bewegung, es
iſt angeſpannt, es ſchwankt zwiſchen ſtreitenden Gefuͤh-
len; da es dort ruhig, aufgeloͤßt, einig mit ſich ſelbſt
und vollkommen befriedigt iſt.

Aber wenn es der naive Dichter dem ſentimentaliſchen
auf der einen Seite an Realitaͤt abgewinnt, und dasje-
nige zur wirklichen Exiſtenz bringt, wornach dieſer nur
einen lebendigen Trieb erwecken kann, ſo hat letzterer wie-
der den großen Vortheil uͤber den erſtern, daß er dem
Trieb einen groͤßeren Gegenſtand zu geben im
Stand iſt, als jener geleiſtet hat und leiſten konnte. Alle
Wirklichkeit, wiſſen wir, bleibt hinter dem Ideale zu-
ruͤck; alles exiſtierende hat ſeine Schranken, aber der
Gedanke iſt grenzenlos. Durch dieſe Einſchraͤnkung, der
alles ſinnliche unterworfen iſt, leidet alſo auch der naive
Dichter, da hingegen die unbedingte Freyheit des Ideen-
vermoͤgens dem ſentimentaliſchen zu ſtatten kommt. Je-
ner erfuͤllt zwar alſo ſeine Aufgabe, aber die Aufgabe
ſelbſt iſt etwas begrenztes; dieſer erfuͤllt zwar die ſeinige
nicht ganz, aber die Aufgabe iſt ein unendliches. Auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">und &#x017F;entimentali&#x017F;che Dichter</hi>.</fw><lb/>
nichts, er i&#x017F;t ein Ganzes in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; ohne etwas in<lb/>
&#x017F;einem Gefu&#x0364;hl zu unter&#x017F;cheiden, freut er &#x017F;ich zugleich &#x017F;ei-<lb/>
ner gei&#x017F;tigen Tha&#x0364;tigkeit und &#x017F;eines &#x017F;innlichen Lebens. Ei-<lb/>
ne ganz andre Stimmung i&#x017F;t es, in die ihn der &#x017F;entimen-<lb/>
tali&#x017F;che Dichter ver&#x017F;etzt. Hier fu&#x0364;hlt er bloß einen leben-<lb/>
digen <hi rendition="#g">Trieb,</hi> die Harmonie in &#x017F;ich zu erzeugen, welche<lb/>
er dort wirklich empfand, ein Ganzes aus &#x017F;ich zu machen,<lb/>
die Men&#x017F;chheit in &#x017F;ich zu einem vollendeten Ausdruck zu<lb/>
bringen. Daher i&#x017F;t hier das Gemu&#x0364;th in Bewegung, es<lb/>
i&#x017F;t ange&#x017F;pannt, es &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen &#x017F;treitenden Gefu&#x0364;h-<lb/>
len; da es dort ruhig, aufgelo&#x0364;ßt, einig mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und vollkommen befriedigt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Aber wenn es der naive Dichter dem &#x017F;entimentali&#x017F;chen<lb/>
auf der einen Seite an Realita&#x0364;t abgewinnt, und dasje-<lb/>
nige zur wirklichen Exi&#x017F;tenz bringt, wornach die&#x017F;er nur<lb/>
einen lebendigen Trieb erwecken kann, &#x017F;o hat letzterer wie-<lb/>
der den großen Vortheil u&#x0364;ber den er&#x017F;tern, daß er dem<lb/>
Trieb einen <hi rendition="#g">gro&#x0364;ßeren Gegen&#x017F;tand</hi> zu geben im<lb/>
Stand i&#x017F;t, als jener gelei&#x017F;tet hat und lei&#x017F;ten konnte. Alle<lb/>
Wirklichkeit, wi&#x017F;&#x017F;en wir, bleibt hinter dem Ideale zu-<lb/>
ru&#x0364;ck; alles exi&#x017F;tierende hat &#x017F;eine Schranken, aber der<lb/>
Gedanke i&#x017F;t grenzenlos. Durch die&#x017F;e Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung, der<lb/>
alles &#x017F;innliche unterworfen i&#x017F;t, leidet al&#x017F;o auch der naive<lb/>
Dichter, da hingegen die unbedingte Freyheit des Ideen-<lb/>
vermo&#x0364;gens dem &#x017F;entimentali&#x017F;chen zu &#x017F;tatten kommt. Je-<lb/>
ner erfu&#x0364;llt zwar al&#x017F;o &#x017F;eine Aufgabe, aber die Aufgabe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t etwas begrenztes; die&#x017F;er erfu&#x0364;llt zwar die &#x017F;einige<lb/>
nicht ganz, aber die Aufgabe i&#x017F;t ein unendliches. Auch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0012] und ſentimentaliſche Dichter. nichts, er iſt ein Ganzes in ſich ſelbſt; ohne etwas in ſeinem Gefuͤhl zu unterſcheiden, freut er ſich zugleich ſei- ner geiſtigen Thaͤtigkeit und ſeines ſinnlichen Lebens. Ei- ne ganz andre Stimmung iſt es, in die ihn der ſentimen- taliſche Dichter verſetzt. Hier fuͤhlt er bloß einen leben- digen Trieb, die Harmonie in ſich zu erzeugen, welche er dort wirklich empfand, ein Ganzes aus ſich zu machen, die Menſchheit in ſich zu einem vollendeten Ausdruck zu bringen. Daher iſt hier das Gemuͤth in Bewegung, es iſt angeſpannt, es ſchwankt zwiſchen ſtreitenden Gefuͤh- len; da es dort ruhig, aufgeloͤßt, einig mit ſich ſelbſt und vollkommen befriedigt iſt. Aber wenn es der naive Dichter dem ſentimentaliſchen auf der einen Seite an Realitaͤt abgewinnt, und dasje- nige zur wirklichen Exiſtenz bringt, wornach dieſer nur einen lebendigen Trieb erwecken kann, ſo hat letzterer wie- der den großen Vortheil uͤber den erſtern, daß er dem Trieb einen groͤßeren Gegenſtand zu geben im Stand iſt, als jener geleiſtet hat und leiſten konnte. Alle Wirklichkeit, wiſſen wir, bleibt hinter dem Ideale zu- ruͤck; alles exiſtierende hat ſeine Schranken, aber der Gedanke iſt grenzenlos. Durch dieſe Einſchraͤnkung, der alles ſinnliche unterworfen iſt, leidet alſo auch der naive Dichter, da hingegen die unbedingte Freyheit des Ideen- vermoͤgens dem ſentimentaliſchen zu ſtatten kommt. Je- ner erfuͤllt zwar alſo ſeine Aufgabe, aber die Aufgabe ſelbſt iſt etwas begrenztes; dieſer erfuͤllt zwar die ſeinige nicht ganz, aber die Aufgabe iſt ein unendliches. Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/12
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/12>, abgerufen am 21.11.2024.