Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55.Idylle. Es bleiben mir noch einige Worte über diese dritte seyn, daß dergleichen Schilderungen durch den Plan seiner Dichtungen nothwendig gemacht werden. Der kalte Ver- stand, der den Plan entwarf, foderte sie ihm ab, und sein Gefühl scheint mir so weit entfernt, sie mit Vorliebe zu be- günstigen, daß ich -- in der Ausführung selbst immer noch den kalten Verstand zu erkennen glaube. Und gerade diese Kälte in der Darstellung ist ihnen in der Beurtheilung schäd- lich, weil nur die naive Empfindung dergleichen Schilde- rungen ästhetisch sowohl als moralisch rechtfertigen kann. Ob es aber dem Dichter erlaubt ist, sich bey Entwerfung des Plans einer solchen Gefahr in der Ausführung auszuse- tzen, und ob überhaupt ein Plan poetisch heißen kann, der, ich will dieses einmal zugeben, nicht kann ausgeführt wer- den, ohne die keusche Empfindung des Dichters sowohl als seines Lesers zu empören, und ohne beyde bey Gegenständen verweilen zu machen, von denen ein veredeltes Gefühl sich so gern entfernt -- dieß ist es, was ich bezweifle und worü- ber ich gern ein verständiges Urtheil hören möchte. * Nochmals muß ich erinnern, daß die Satyre, Elegie und
Idylle, so wie sie hier als die drey einzig möglichen Arten sentimentalischer Poesie aufgestellt werden, mit den drey be- sondern Gedichtarten, welche man unter diesem Nahmen kennt, nichts gemein haben, als die Empfindungswei- Idylle. Es bleiben mir noch einige Worte uͤber dieſe dritte ſeyn, daß dergleichen Schilderungen durch den Plan ſeiner Dichtungen nothwendig gemacht werden. Der kalte Ver- ſtand, der den Plan entwarf, foderte ſie ihm ab, und ſein Gefuͤhl ſcheint mir ſo weit entfernt, ſie mit Vorliebe zu be- guͤnſtigen, daß ich — in der Ausfuͤhrung ſelbſt immer noch den kalten Verſtand zu erkennen glaube. Und gerade dieſe Kaͤlte in der Darſtellung iſt ihnen in der Beurtheilung ſchaͤd- lich, weil nur die naive Empfindung dergleichen Schilde- rungen aͤſthetiſch ſowohl als moraliſch rechtfertigen kann. Ob es aber dem Dichter erlaubt iſt, ſich bey Entwerfung des Plans einer ſolchen Gefahr in der Ausfuͤhrung auszuſe- tzen, und ob uͤberhaupt ein Plan poetiſch heißen kann, der, ich will dieſes einmal zugeben, nicht kann ausgefuͤhrt wer- den, ohne die keuſche Empfindung des Dichters ſowohl als ſeines Leſers zu empoͤren, und ohne beyde bey Gegenſtaͤnden verweilen zu machen, von denen ein veredeltes Gefuͤhl ſich ſo gern entfernt — dieß iſt es, was ich bezweifle und woruͤ- ber ich gern ein verſtaͤndiges Urtheil hoͤren moͤchte. * Nochmals muß ich erinnern, daß die Satyre, Elegie und
Idylle, ſo wie ſie hier als die drey einzig moͤglichen Arten ſentimentaliſcher Poeſie aufgeſtellt werden, mit den drey be- ſondern Gedichtarten, welche man unter dieſem Nahmen kennt, nichts gemein haben, als die Empfindungswei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0052" n="45"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Idylle</hi>.</head><lb/> <p>Es bleiben mir noch einige Worte uͤber dieſe dritte<lb/> Species ſentimentaliſcher Dichtung zu ſagen uͤbrig, we-<lb/> nige Worte nur, denn eine ausfuͤhrlichere Entwicklung<lb/> derſelben, deren ſie vorzuͤglich bedarf, bleibt einer andern<lb/> Zeit vorbehalten. <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="*">Nochmals muß ich erinnern, daß die Satyre, Elegie und<lb/> Idylle, ſo wie ſie hier als die drey einzig moͤglichen Arten<lb/> ſentimentaliſcher Poeſie aufgeſtellt werden, mit den drey be-<lb/> ſondern Gedichtarten, welche man unter dieſem Nahmen<lb/> kennt, nichts gemein haben, als die <hi rendition="#g">Empfindungswei-</hi></note></p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="*">ſeyn, daß dergleichen Schilderungen durch den Plan ſeiner<lb/> Dichtungen nothwendig gemacht werden. Der kalte Ver-<lb/> ſtand, der den Plan entwarf, foderte ſie ihm ab, und ſein<lb/> Gefuͤhl ſcheint mir ſo weit entfernt, ſie mit Vorliebe zu be-<lb/> guͤnſtigen, daß ich — in der Ausfuͤhrung ſelbſt immer noch<lb/> den kalten Verſtand zu erkennen glaube. Und gerade dieſe<lb/> Kaͤlte in der Darſtellung iſt ihnen in der Beurtheilung ſchaͤd-<lb/> lich, weil nur die naive Empfindung dergleichen Schilde-<lb/> rungen aͤſthetiſch ſowohl als moraliſch rechtfertigen kann.<lb/> Ob es aber dem Dichter erlaubt iſt, ſich bey Entwerfung<lb/> des Plans einer ſolchen Gefahr in der Ausfuͤhrung auszuſe-<lb/> tzen, und ob uͤberhaupt ein Plan poetiſch heißen kann, der,<lb/> ich will dieſes einmal zugeben, nicht kann ausgefuͤhrt wer-<lb/> den, ohne die keuſche Empfindung des Dichters ſowohl als<lb/> ſeines Leſers zu empoͤren, und ohne beyde bey Gegenſtaͤnden<lb/> verweilen zu machen, von denen ein veredeltes Gefuͤhl ſich<lb/> ſo gern entfernt — dieß iſt es, was ich bezweifle und woruͤ-<lb/> ber ich gern ein verſtaͤndiges Urtheil hoͤren moͤchte.</note> </p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0052]
Idylle.
Es bleiben mir noch einige Worte uͤber dieſe dritte
Species ſentimentaliſcher Dichtung zu ſagen uͤbrig, we-
nige Worte nur, denn eine ausfuͤhrlichere Entwicklung
derſelben, deren ſie vorzuͤglich bedarf, bleibt einer andern
Zeit vorbehalten. *
*
* Nochmals muß ich erinnern, daß die Satyre, Elegie und
Idylle, ſo wie ſie hier als die drey einzig moͤglichen Arten
ſentimentaliſcher Poeſie aufgeſtellt werden, mit den drey be-
ſondern Gedichtarten, welche man unter dieſem Nahmen
kennt, nichts gemein haben, als die Empfindungswei-
* ſeyn, daß dergleichen Schilderungen durch den Plan ſeiner
Dichtungen nothwendig gemacht werden. Der kalte Ver-
ſtand, der den Plan entwarf, foderte ſie ihm ab, und ſein
Gefuͤhl ſcheint mir ſo weit entfernt, ſie mit Vorliebe zu be-
guͤnſtigen, daß ich — in der Ausfuͤhrung ſelbſt immer noch
den kalten Verſtand zu erkennen glaube. Und gerade dieſe
Kaͤlte in der Darſtellung iſt ihnen in der Beurtheilung ſchaͤd-
lich, weil nur die naive Empfindung dergleichen Schilde-
rungen aͤſthetiſch ſowohl als moraliſch rechtfertigen kann.
Ob es aber dem Dichter erlaubt iſt, ſich bey Entwerfung
des Plans einer ſolchen Gefahr in der Ausfuͤhrung auszuſe-
tzen, und ob uͤberhaupt ein Plan poetiſch heißen kann, der,
ich will dieſes einmal zugeben, nicht kann ausgefuͤhrt wer-
den, ohne die keuſche Empfindung des Dichters ſowohl als
ſeines Leſers zu empoͤren, und ohne beyde bey Gegenſtaͤnden
verweilen zu machen, von denen ein veredeltes Gefuͤhl ſich
ſo gern entfernt — dieß iſt es, was ich bezweifle und woruͤ-
ber ich gern ein verſtaͤndiges Urtheil hoͤren moͤchte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |