Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55.

Bild:
<< vorherige Seite

betrauert, muß sie ihn erst zu einem idealischen umschaf-
fen. In dieser Reduktion des Beschränkten auf ein Un-
endliches besteht eigentlich die poetische Behandlung. Der
äussere Stoff ist daher an sich selbst immer gleichgültig,
weil ihn die Dichtkunst niemals so brauchen kann, wie sie
ihn findet, sondern nur durch das, was sie selbst daraus macht,
ihm die poetische Würde giebt. Der elegische Dichter
sucht die Natur aber als eine Idee und in einer Vollkom-
menheit, in der sie nie existirt hat, wenn er sie gleich als
etwas da gewesenes und nun verlorenes beweint. Wenn
uns Ossian von den Tagen erzählt, die nicht mehr sind,
und von den Helden, die verschwunden sind, so hat seine
Dichtungskraft jene Bilder der Erinnerung längst in Idea-
le, jene Helden in Götter umgestaltet. Die Erfahrungen
eines bestimmten Verlustes haben sich zur Idee der allge-
meinen Vergänglichkeit erweitert, und der gerührte Barde,
den das Bild des allgegenwärtigen Ruins verfolgt,
schwingt sich zum Himmel auf, um dort in dem Sonnen-
lauf ein Sinnbild des Unvergänglichen zu finden. *

Ich wende mich sogleich zu den neuern Poeten in der
elegischen Gattung. Rousseau, als Dichter, wie als
Philosoph, hat keine andere Tendenz als die Natur ent-
weder zu suchen, oder an der Kunst zu rächen. Je nach-
dem sich sein Gefühl entweder bey der einen oder der an-
dern verweilt, finden wir ihn bald elegisch gerührt, bald
zu Juvenalischer Satyre begeistert, bald, wie in seiner
Julie, in das Feld der Idylle entzückt. Seine Dichtun-
gen haben unwidersprechlich poetischen Gehalt, da sie ein
Ideal behandeln, nur weiß er denselben nicht auf poetische

* Man lese z. B. das trefliche Gedicht Charton betitelt.

betrauert, muß ſie ihn erſt zu einem idealiſchen umſchaf-
fen. In dieſer Reduktion des Beſchraͤnkten auf ein Un-
endliches beſteht eigentlich die poetiſche Behandlung. Der
aͤuſſere Stoff iſt daher an ſich ſelbſt immer gleichguͤltig,
weil ihn die Dichtkunſt niemals ſo brauchen kann, wie ſie
ihn findet, ſondern nur durch das, was ſie ſelbſt daraus macht,
ihm die poetiſche Wuͤrde giebt. Der elegiſche Dichter
ſucht die Natur aber als eine Idee und in einer Vollkom-
menheit, in der ſie nie exiſtirt hat, wenn er ſie gleich als
etwas da geweſenes und nun verlorenes beweint. Wenn
uns Oſſian von den Tagen erzaͤhlt, die nicht mehr ſind,
und von den Helden, die verſchwunden ſind, ſo hat ſeine
Dichtungskraft jene Bilder der Erinnerung laͤngſt in Idea-
le, jene Helden in Goͤtter umgeſtaltet. Die Erfahrungen
eines beſtimmten Verluſtes haben ſich zur Idee der allge-
meinen Vergaͤnglichkeit erweitert, und der geruͤhrte Barde,
den das Bild des allgegenwaͤrtigen Ruins verfolgt,
ſchwingt ſich zum Himmel auf, um dort in dem Sonnen-
lauf ein Sinnbild des Unvergaͤnglichen zu finden. *

Ich wende mich ſogleich zu den neuern Poeten in der
elegiſchen Gattung. Rouſſeau, als Dichter, wie als
Philoſoph, hat keine andere Tendenz als die Natur ent-
weder zu ſuchen, oder an der Kunſt zu raͤchen. Je nach-
dem ſich ſein Gefuͤhl entweder bey der einen oder der an-
dern verweilt, finden wir ihn bald elegiſch geruͤhrt, bald
zu Juvenaliſcher Satyre begeiſtert, bald, wie in ſeiner
Julie, in das Feld der Idylle entzuͤckt. Seine Dichtun-
gen haben unwiderſprechlich poetiſchen Gehalt, da ſie ein
Ideal behandeln, nur weiß er denſelben nicht auf poetiſche

* Man leſe z. B. das trefliche Gedicht Charton betitelt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="24"/>
betrauert, muß &#x017F;ie ihn er&#x017F;t zu einem ideali&#x017F;chen um&#x017F;chaf-<lb/>
fen. In die&#x017F;er Reduktion des Be&#x017F;chra&#x0364;nkten auf ein Un-<lb/>
endliches be&#x017F;teht eigentlich die poeti&#x017F;che Behandlung. Der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Stoff i&#x017F;t daher an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t immer gleichgu&#x0364;ltig,<lb/>
weil ihn die Dichtkun&#x017F;t niemals &#x017F;o brauchen kann, wie &#x017F;ie<lb/>
ihn findet, &#x017F;ondern nur durch das, was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t daraus macht,<lb/>
ihm die poeti&#x017F;che Wu&#x0364;rde giebt. Der elegi&#x017F;che Dichter<lb/>
&#x017F;ucht die Natur aber als eine Idee und in einer Vollkom-<lb/>
menheit, in der &#x017F;ie nie exi&#x017F;tirt hat, wenn er &#x017F;ie gleich als<lb/>
etwas da gewe&#x017F;enes und nun verlorenes beweint. Wenn<lb/>
uns O&#x017F;&#x017F;ian von den Tagen erza&#x0364;hlt, die nicht mehr &#x017F;ind,<lb/>
und von den Helden, die ver&#x017F;chwunden &#x017F;ind, &#x017F;o hat &#x017F;eine<lb/>
Dichtungskraft jene Bilder der Erinnerung la&#x0364;ng&#x017F;t in Idea-<lb/>
le, jene Helden in Go&#x0364;tter umge&#x017F;taltet. Die Erfahrungen<lb/>
eines be&#x017F;timmten Verlu&#x017F;tes haben &#x017F;ich zur Idee der allge-<lb/>
meinen Verga&#x0364;nglichkeit erweitert, und der geru&#x0364;hrte Barde,<lb/>
den das Bild des allgegenwa&#x0364;rtigen Ruins verfolgt,<lb/>
&#x017F;chwingt &#x017F;ich zum Himmel auf, um dort in dem Sonnen-<lb/>
lauf ein Sinnbild des Unverga&#x0364;nglichen zu finden. <note place="foot" n="*">Man le&#x017F;e z. B. das trefliche Gedicht Charton betitelt.</note></p><lb/>
          <p>Ich wende mich &#x017F;ogleich zu den neuern Poeten in der<lb/>
elegi&#x017F;chen Gattung. <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi>, als Dichter, wie als<lb/>
Philo&#x017F;oph, hat keine andere Tendenz als die Natur ent-<lb/>
weder zu &#x017F;uchen, oder an der Kun&#x017F;t zu ra&#x0364;chen. Je nach-<lb/>
dem &#x017F;ich &#x017F;ein Gefu&#x0364;hl entweder bey der einen oder der an-<lb/>
dern verweilt, finden wir ihn bald elegi&#x017F;ch geru&#x0364;hrt, bald<lb/>
zu Juvenali&#x017F;cher Satyre begei&#x017F;tert, bald, wie in &#x017F;einer<lb/>
Julie, in das Feld der Idylle entzu&#x0364;ckt. Seine Dichtun-<lb/>
gen haben unwider&#x017F;prechlich poeti&#x017F;chen Gehalt, da &#x017F;ie ein<lb/>
Ideal behandeln, nur weiß er den&#x017F;elben nicht auf poeti&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0031] betrauert, muß ſie ihn erſt zu einem idealiſchen umſchaf- fen. In dieſer Reduktion des Beſchraͤnkten auf ein Un- endliches beſteht eigentlich die poetiſche Behandlung. Der aͤuſſere Stoff iſt daher an ſich ſelbſt immer gleichguͤltig, weil ihn die Dichtkunſt niemals ſo brauchen kann, wie ſie ihn findet, ſondern nur durch das, was ſie ſelbſt daraus macht, ihm die poetiſche Wuͤrde giebt. Der elegiſche Dichter ſucht die Natur aber als eine Idee und in einer Vollkom- menheit, in der ſie nie exiſtirt hat, wenn er ſie gleich als etwas da geweſenes und nun verlorenes beweint. Wenn uns Oſſian von den Tagen erzaͤhlt, die nicht mehr ſind, und von den Helden, die verſchwunden ſind, ſo hat ſeine Dichtungskraft jene Bilder der Erinnerung laͤngſt in Idea- le, jene Helden in Goͤtter umgeſtaltet. Die Erfahrungen eines beſtimmten Verluſtes haben ſich zur Idee der allge- meinen Vergaͤnglichkeit erweitert, und der geruͤhrte Barde, den das Bild des allgegenwaͤrtigen Ruins verfolgt, ſchwingt ſich zum Himmel auf, um dort in dem Sonnen- lauf ein Sinnbild des Unvergaͤnglichen zu finden. * Ich wende mich ſogleich zu den neuern Poeten in der elegiſchen Gattung. Rouſſeau, als Dichter, wie als Philoſoph, hat keine andere Tendenz als die Natur ent- weder zu ſuchen, oder an der Kunſt zu raͤchen. Je nach- dem ſich ſein Gefuͤhl entweder bey der einen oder der an- dern verweilt, finden wir ihn bald elegiſch geruͤhrt, bald zu Juvenaliſcher Satyre begeiſtert, bald, wie in ſeiner Julie, in das Feld der Idylle entzuͤckt. Seine Dichtun- gen haben unwiderſprechlich poetiſchen Gehalt, da ſie ein Ideal behandeln, nur weiß er denſelben nicht auf poetiſche * Man leſe z. B. das trefliche Gedicht Charton betitelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/31
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55, hier S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/31>, abgerufen am 24.11.2024.