Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55.

Bild:
<< vorherige Seite

Ganz anders verhält es sich mit dem sentimentalischen
Dichter. Dieser reflektiert über den Eindruck, den
die Gegenstände auf ihn machen und nur auf jene Reflexion
ist die Rührung gegründet, in die er selbst versetzt wird,
und uns versetzt. Der Gegenstand wird hier auf eine
Idee bezogen und nur auf dieser Beziehung beruht seine
dichterische Kraft. Der sentimentalische Dichter hat es
daher immer mit zwey streitenden Vorstellungen und Em-
pfindungen, mit der Wirklichkeit als Grenze und mit
seiner Idee als dem Unendlichen zu thun, und das ge-
mischte Gefühl, das er erregt, wird immer von dieser
doppelten Quelle zeugen. * Da also hier eine Mehrheit
der Principien statt findet, so kommt es darauf an, welches
von beyden in der Empfindung des Dichters und in seiner
Darstellung überwiegen wird, und es ist folglich eine
Verschiedenheit in der Behandlung möglich. Denn nun

* Wer bey sich auf den Eindruck merkt, den naive Dichtun-
gen auf ihn machen, und den Antheil, der dem Inhalt
daran gebührt, davon abzusondern im Stand ist, der
wird diesen Eindruck, auch selbst bey sehr pathetischen
Gegenständen, immer fröhlich, immer rein, immer ruhig
finden; bey sentimentalischen wird er immer etwas ernst
und anspannend seyn. Das macht, weil wir uns bey
naiven Darstellungen, sie handeln auch wovon sie wollen,
immer über die Wahrheit, über die lebendige Gegenwart
des Objects in unserer Einbildungskraft erfreuen, und auch
weiter nichts als diese suchen, bey sentimentalischen hinge-
gen die Vorstellung der Einbildungskraft mit einer Ver-
nunftidee zu vereinigen haben, und also immer zwischen
zwey verschiedenen Zuständen in Schwanken gerathen.

Ganz anders verhaͤlt es ſich mit dem ſentimentaliſchen
Dichter. Dieſer reflektiert uͤber den Eindruck, den
die Gegenſtaͤnde auf ihn machen und nur auf jene Reflexion
iſt die Ruͤhrung gegruͤndet, in die er ſelbſt verſetzt wird,
und uns verſetzt. Der Gegenſtand wird hier auf eine
Idee bezogen und nur auf dieſer Beziehung beruht ſeine
dichteriſche Kraft. Der ſentimentaliſche Dichter hat es
daher immer mit zwey ſtreitenden Vorſtellungen und Em-
pfindungen, mit der Wirklichkeit als Grenze und mit
ſeiner Idee als dem Unendlichen zu thun, und das ge-
miſchte Gefuͤhl, das er erregt, wird immer von dieſer
doppelten Quelle zeugen. * Da alſo hier eine Mehrheit
der Principien ſtatt findet, ſo kommt es darauf an, welches
von beyden in der Empfindung des Dichters und in ſeiner
Darſtellung uͤberwiegen wird, und es iſt folglich eine
Verſchiedenheit in der Behandlung moͤglich. Denn nun

* Wer bey ſich auf den Eindruck merkt, den naive Dichtun-
gen auf ihn machen, und den Antheil, der dem Inhalt
daran gebuͤhrt, davon abzuſondern im Stand iſt, der
wird dieſen Eindruck, auch ſelbſt bey ſehr pathetiſchen
Gegenſtaͤnden, immer froͤhlich, immer rein, immer ruhig
finden; bey ſentimentaliſchen wird er immer etwas ernſt
und anſpannend ſeyn. Das macht, weil wir uns bey
naiven Darſtellungen, ſie handeln auch wovon ſie wollen,
immer uͤber die Wahrheit, uͤber die lebendige Gegenwart
des Objects in unſerer Einbildungskraft erfreuen, und auch
weiter nichts als dieſe ſuchen, bey ſentimentaliſchen hinge-
gen die Vorſtellung der Einbildungskraft mit einer Ver-
nunftidee zu vereinigen haben, und alſo immer zwiſchen
zwey verſchiedenen Zuſtaͤnden in Schwanken gerathen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0017" n="10"/>
        <p>Ganz anders verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit dem &#x017F;entimentali&#x017F;chen<lb/>
Dichter. Die&#x017F;er <hi rendition="#g">reflektiert</hi> u&#x0364;ber den Eindruck, den<lb/>
die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf ihn machen und nur auf jene Reflexion<lb/>
i&#x017F;t die Ru&#x0364;hrung gegru&#x0364;ndet, in die er &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;etzt wird,<lb/>
und uns ver&#x017F;etzt. Der Gegen&#x017F;tand wird hier auf eine<lb/>
Idee bezogen und nur auf die&#x017F;er Beziehung beruht &#x017F;eine<lb/>
dichteri&#x017F;che Kraft. Der &#x017F;entimentali&#x017F;che Dichter hat es<lb/>
daher immer mit zwey &#x017F;treitenden Vor&#x017F;tellungen und Em-<lb/>
pfindungen, mit der Wirklichkeit als Grenze und mit<lb/>
&#x017F;einer Idee als dem Unendlichen zu thun, und das ge-<lb/>
mi&#x017F;chte Gefu&#x0364;hl, das er erregt, wird immer von die&#x017F;er<lb/>
doppelten Quelle zeugen. <note place="foot" n="*">Wer bey &#x017F;ich auf den Eindruck merkt, den naive Dichtun-<lb/>
gen auf ihn machen, und den Antheil, der dem Inhalt<lb/>
daran gebu&#x0364;hrt, davon abzu&#x017F;ondern im Stand i&#x017F;t, der<lb/>
wird die&#x017F;en Eindruck, auch &#x017F;elb&#x017F;t bey &#x017F;ehr patheti&#x017F;chen<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, immer fro&#x0364;hlich, immer rein, immer ruhig<lb/>
finden; bey &#x017F;entimentali&#x017F;chen wird er immer etwas ern&#x017F;t<lb/>
und an&#x017F;pannend &#x017F;eyn. Das macht, weil wir uns bey<lb/>
naiven Dar&#x017F;tellungen, &#x017F;ie handeln auch wovon &#x017F;ie wollen,<lb/>
immer u&#x0364;ber die Wahrheit, u&#x0364;ber die lebendige Gegenwart<lb/>
des Objects in un&#x017F;erer Einbildungskraft erfreuen, und auch<lb/>
weiter nichts als die&#x017F;e &#x017F;uchen, bey &#x017F;entimentali&#x017F;chen hinge-<lb/>
gen die Vor&#x017F;tellung der Einbildungskraft mit einer Ver-<lb/>
nunftidee zu vereinigen haben, und al&#x017F;o immer zwi&#x017F;chen<lb/>
zwey ver&#x017F;chiedenen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden in Schwanken gerathen.</note> Da al&#x017F;o hier eine Mehrheit<lb/>
der Principien &#x017F;tatt findet, &#x017F;o kommt es darauf an, welches<lb/>
von beyden in der Empfindung des Dichters und in &#x017F;einer<lb/>
Dar&#x017F;tellung <hi rendition="#g">u&#x0364;berwiegen</hi> wird, und es i&#x017F;t folglich eine<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit in der Behandlung mo&#x0364;glich. Denn nun<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0017] Ganz anders verhaͤlt es ſich mit dem ſentimentaliſchen Dichter. Dieſer reflektiert uͤber den Eindruck, den die Gegenſtaͤnde auf ihn machen und nur auf jene Reflexion iſt die Ruͤhrung gegruͤndet, in die er ſelbſt verſetzt wird, und uns verſetzt. Der Gegenſtand wird hier auf eine Idee bezogen und nur auf dieſer Beziehung beruht ſeine dichteriſche Kraft. Der ſentimentaliſche Dichter hat es daher immer mit zwey ſtreitenden Vorſtellungen und Em- pfindungen, mit der Wirklichkeit als Grenze und mit ſeiner Idee als dem Unendlichen zu thun, und das ge- miſchte Gefuͤhl, das er erregt, wird immer von dieſer doppelten Quelle zeugen. * Da alſo hier eine Mehrheit der Principien ſtatt findet, ſo kommt es darauf an, welches von beyden in der Empfindung des Dichters und in ſeiner Darſtellung uͤberwiegen wird, und es iſt folglich eine Verſchiedenheit in der Behandlung moͤglich. Denn nun * Wer bey ſich auf den Eindruck merkt, den naive Dichtun- gen auf ihn machen, und den Antheil, der dem Inhalt daran gebuͤhrt, davon abzuſondern im Stand iſt, der wird dieſen Eindruck, auch ſelbſt bey ſehr pathetiſchen Gegenſtaͤnden, immer froͤhlich, immer rein, immer ruhig finden; bey ſentimentaliſchen wird er immer etwas ernſt und anſpannend ſeyn. Das macht, weil wir uns bey naiven Darſtellungen, ſie handeln auch wovon ſie wollen, immer uͤber die Wahrheit, uͤber die lebendige Gegenwart des Objects in unſerer Einbildungskraft erfreuen, und auch weiter nichts als dieſe ſuchen, bey ſentimentaliſchen hinge- gen die Vorſtellung der Einbildungskraft mit einer Ver- nunftidee zu vereinigen haben, und alſo immer zwiſchen zwey verſchiedenen Zuſtaͤnden in Schwanken gerathen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/17
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55, hier S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/17>, abgerufen am 24.11.2024.