Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

weil auf jedem neuen Boden Feind und Bundesgenosse wächst, und nur die Erschöpfung des ganzen Anhangs den einzelnen Theil entkräftet. Im Westen sollte sich die Mine entzünden, welche längst schon das ganze Deutschland unterhölte - nach den westlichen Gegenden waren Furcht und Erwartung hingeneigt - und aus Osten kam der Schlag, der sie in Flammen sezte.

Die Ruhe, welche der Majestätsbrief Rudolphs II. Böhmen gegeben hatte, dauerte auch unter Matthias Regierung noch eine Zeit lang fort, bis in der Person Ferdinands von Gräz ein neuer Thronfolger in diesem Königreich ernannt wurde.

Dieser Prinz, den man in der Folge unter dem Namen Kaiser Ferdinands II. näher kennen lernen wird, hatte sich durch gewaltsame Ausrottung der protestantischen Religion in seinen Erbländern als einen unerbittlichen Eiferer für das Pabstthum angekündigt, und wurde deswegen von dem katholischen Theile der Böhmischen Nation als die künftige Stüze dieser Kirche betrachtet. Die hinfällige Gesundheit des Kaisers rückte diesen Zeitpunkt nahe herbey, und im Vertrauen auf einen so mächtigen Beschüzer fingen die Böhmischen Papisten an, den Protestanten mit weniger Schonung zu begegnen. Die evangelischen Unterthanen katholischer Gutsherren besonders erfuhren die härteste Behandlung. Zugleich begingen mehrere von den Katholiken die Unvorsichtigkeit, etwas laut von ihren Hoffnungen zu reden, und durch hingeworfene Drohworte bey den Protestanten ein schlimmes Mißtrauen gegen ihren künftigen Herrn zu erwecken. Aber nie würde dieses Mißtrauen in Thätlichkeiten ausgebrochen seyn, wenn man nur im Allgemeinen geblieben wäre, und nicht durch besondere Angriffe auf einzelne Glieder dem Murren des Volks unternehmende Anführer gegeben hätte.

weil auf jedem neuen Boden Feind und Bundesgenosse wächst, und nur die Erschöpfung des ganzen Anhangs den einzelnen Theil entkräftet. Im Westen sollte sich die Mine entzünden, welche längst schon das ganze Deutschland unterhölte – nach den westlichen Gegenden waren Furcht und Erwartung hingeneigt – und aus Osten kam der Schlag, der sie in Flammen sezte.

Die Ruhe, welche der Majestätsbrief Rudolphs II. Böhmen gegeben hatte, dauerte auch unter Matthias Regierung noch eine Zeit lang fort, bis in der Person Ferdinands von Gräz ein neuer Thronfolger in diesem Königreich ernannt wurde.

Dieser Prinz, den man in der Folge unter dem Namen Kaiser Ferdinands II. näher kennen lernen wird, hatte sich durch gewaltsame Ausrottung der protestantischen Religion in seinen Erbländern als einen unerbittlichen Eiferer für das Pabstthum angekündigt, und wurde deswegen von dem katholischen Theile der Böhmischen Nation als die künftige Stüze dieser Kirche betrachtet. Die hinfällige Gesundheit des Kaisers rückte diesen Zeitpunkt nahe herbey, und im Vertrauen auf einen so mächtigen Beschüzer fingen die Böhmischen Papisten an, den Protestanten mit weniger Schonung zu begegnen. Die evangelischen Unterthanen katholischer Gutsherren besonders erfuhren die härteste Behandlung. Zugleich begingen mehrere von den Katholiken die Unvorsichtigkeit, etwas laut von ihren Hoffnungen zu reden, und durch hingeworfene Drohworte bey den Protestanten ein schlimmes Mißtrauen gegen ihren künftigen Herrn zu erwecken. Aber nie würde dieses Mißtrauen in Thätlichkeiten ausgebrochen seyn, wenn man nur im Allgemeinen geblieben wäre, und nicht durch besondere Angriffe auf einzelne Glieder dem Murren des Volks unternehmende Anführer gegeben hätte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="72"/>
weil auf jedem neuen           Boden Feind und Bundesgenosse wächst, und nur die Erschöpfung des ganzen Anhangs den           einzelnen Theil entkräftet. Im Westen sollte sich die Mine entzünden, welche längst schon           das ganze Deutschland unterhölte &#x2013; nach den westlichen Gegenden waren Furcht und Erwartung           hingeneigt &#x2013; und aus Osten kam der Schlag, der sie in Flammen sezte.</p>
        <p>Die Ruhe, welche der Majestätsbrief <persName>Rudolphs II.</persName> <placeName>Böhmen</placeName> gegeben hatte, dauerte auch unter           <persName>Matthias</persName> Regierung noch eine Zeit lang fort, bis in der Person <persName>Ferdinands von Gräz</persName> ein           neuer Thronfolger in diesem Königreich ernannt wurde.</p>
        <p>Dieser Prinz, den man in der Folge unter dem Namen Kaiser <persName>Ferdinands II.</persName> näher kennen           lernen wird, hatte sich durch gewaltsame Ausrottung der protestantischen Religion in           seinen Erbländern als einen unerbittlichen Eiferer für das Pabstthum angekündigt, und           wurde deswegen von dem katholischen Theile der Böhmischen Nation als die künftige Stüze           dieser Kirche betrachtet. Die hinfällige Gesundheit des Kaisers rückte diesen Zeitpunkt           nahe herbey, und im Vertrauen auf einen so mächtigen Beschüzer fingen die Böhmischen           Papisten an, den Protestanten mit weniger Schonung zu begegnen. Die evangelischen           Unterthanen katholischer Gutsherren besonders erfuhren die härteste Behandlung. Zugleich           begingen mehrere von den Katholiken die Unvorsichtigkeit, etwas laut von ihren Hoffnungen           zu reden, und durch hingeworfene Drohworte bey den Protestanten ein schlimmes Mißtrauen           gegen ihren künftigen Herrn zu erwecken. Aber nie würde dieses Mißtrauen in Thätlichkeiten           ausgebrochen seyn, wenn man nur im Allgemeinen geblieben wäre, und nicht durch besondere           Angriffe auf einzelne Glieder dem Murren des Volks unternehmende Anführer gegeben           hätte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0080] weil auf jedem neuen Boden Feind und Bundesgenosse wächst, und nur die Erschöpfung des ganzen Anhangs den einzelnen Theil entkräftet. Im Westen sollte sich die Mine entzünden, welche längst schon das ganze Deutschland unterhölte – nach den westlichen Gegenden waren Furcht und Erwartung hingeneigt – und aus Osten kam der Schlag, der sie in Flammen sezte. Die Ruhe, welche der Majestätsbrief Rudolphs II. Böhmen gegeben hatte, dauerte auch unter Matthias Regierung noch eine Zeit lang fort, bis in der Person Ferdinands von Gräz ein neuer Thronfolger in diesem Königreich ernannt wurde. Dieser Prinz, den man in der Folge unter dem Namen Kaiser Ferdinands II. näher kennen lernen wird, hatte sich durch gewaltsame Ausrottung der protestantischen Religion in seinen Erbländern als einen unerbittlichen Eiferer für das Pabstthum angekündigt, und wurde deswegen von dem katholischen Theile der Böhmischen Nation als die künftige Stüze dieser Kirche betrachtet. Die hinfällige Gesundheit des Kaisers rückte diesen Zeitpunkt nahe herbey, und im Vertrauen auf einen so mächtigen Beschüzer fingen die Böhmischen Papisten an, den Protestanten mit weniger Schonung zu begegnen. Die evangelischen Unterthanen katholischer Gutsherren besonders erfuhren die härteste Behandlung. Zugleich begingen mehrere von den Katholiken die Unvorsichtigkeit, etwas laut von ihren Hoffnungen zu reden, und durch hingeworfene Drohworte bey den Protestanten ein schlimmes Mißtrauen gegen ihren künftigen Herrn zu erwecken. Aber nie würde dieses Mißtrauen in Thätlichkeiten ausgebrochen seyn, wenn man nur im Allgemeinen geblieben wäre, und nicht durch besondere Angriffe auf einzelne Glieder dem Murren des Volks unternehmende Anführer gegeben hätte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/80
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/80>, abgerufen am 28.11.2024.