Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.einem allgemeinen Aufstand der Protestanten begünstigt, in allen seinen Deutschen Landen, in Böhmen, Ungarn und Siebenbürgen das Oesterreichische Scepter zerbrechen. Die Brabanter und Holländer, durch Französischen Beystand gestärkt, hätten sich unterdessen ihrer Spanischen Tyrannen gleichfalls entledigt, und dieser fürchterlich über seine Ufer getretene Strom, der noch kürzlich gedrohet hatte, Europens Freyheit unter seinen trüben Strudeln zu begraben, rollte dann still und vergessen hinter den Pyrenäischen Bergen. Die Franzosen rühmten sich sonst der Geschwindigkeit; dießmal wurden sie von den Deutschen übertroffen. Eine Armee der Union war im Elsaß, ehe noch Heinrich sich dort zeigte, und ein Oesterreichisches Heer, welches der Bischof von Straßburg und Passau in dieser Gegend zusammen gezogen hatte, um es ins Jülichische zu führen, wurde zerstreut. Heinrich IV. hatte seinen Plan als Staatsmann und König entworfen; aber er hatte ihn Räubern zur Ausführung übergeben. Seiner Meinung nach sollte keinem katholischen Reichsstande Ursache gegeben werden, diese Rüstung auf sich zu deuten, und die Sache Oesterreichs zu der seinigen zu machen; die Religion sollte ganz und gar nicht in diese Angelegenheit gemischt werden. Aber wie sollten die Deutschen Fürsten über Heinrichs Entwürfen ihre eigenen Zwecke vergessen? Von Vergrößerungsbegierde, von Religionshaß gingen sie ja aus - sollten sie nicht für ihre herrschende Leidenschaft unterwegs so viel mitnehmen, als sie konnten? Wie Raubadler legten sie sich über die Länder der geistlichen Fürsten, und erwählten sich, kostete es auch einen noch so großen Umweg, diese fetten Triften zu ihren Lagerplätzen. Als wäre es in Feindeslande, schrieben sie Brandschazungen darinnen aus, bezogen eigenmächtig die Landesgefälle, und nahmen, was gutwillig nicht gegeben wurde, mit Gewalt. Um ja die Katholiken über die wahren Triebfedern ihrer einem allgemeinen Aufstand der Protestanten begünstigt, in allen seinen Deutschen Landen, in Böhmen, Ungarn und Siebenbürgen das Oesterreichische Scepter zerbrechen. Die Brabanter und Holländer, durch Französischen Beystand gestärkt, hätten sich unterdessen ihrer Spanischen Tyrannen gleichfalls entledigt, und dieser fürchterlich über seine Ufer getretene Strom, der noch kürzlich gedrohet hatte, Europens Freyheit unter seinen trüben Strudeln zu begraben, rollte dann still und vergessen hinter den Pyrenäischen Bergen. Die Franzosen rühmten sich sonst der Geschwindigkeit; dießmal wurden sie von den Deutschen übertroffen. Eine Armee der Union war im Elsaß, ehe noch Heinrich sich dort zeigte, und ein Oesterreichisches Heer, welches der Bischof von Straßburg und Passau in dieser Gegend zusammen gezogen hatte, um es ins Jülichische zu führen, wurde zerstreut. Heinrich IV. hatte seinen Plan als Staatsmann und König entworfen; aber er hatte ihn Räubern zur Ausführung übergeben. Seiner Meinung nach sollte keinem katholischen Reichsstande Ursache gegeben werden, diese Rüstung auf sich zu deuten, und die Sache Oesterreichs zu der seinigen zu machen; die Religion sollte ganz und gar nicht in diese Angelegenheit gemischt werden. Aber wie sollten die Deutschen Fürsten über Heinrichs Entwürfen ihre eigenen Zwecke vergessen? Von Vergrößerungsbegierde, von Religionshaß gingen sie ja aus – sollten sie nicht für ihre herrschende Leidenschaft unterwegs so viel mitnehmen, als sie konnten? Wie Raubadler legten sie sich über die Länder der geistlichen Fürsten, und erwählten sich, kostete es auch einen noch so großen Umweg, diese fetten Triften zu ihren Lagerplätzen. Als wäre es in Feindeslande, schrieben sie Brandschazungen darinnen aus, bezogen eigenmächtig die Landesgefälle, und nahmen, was gutwillig nicht gegeben wurde, mit Gewalt. Um ja die Katholiken über die wahren Triebfedern ihrer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0069" n="61"/> einem allgemeinen Aufstand der Protestanten begünstigt, in allen seinen Deutschen Landen, in Böhmen, Ungarn und Siebenbürgen das Oesterreichische Scepter zerbrechen. Die Brabanter und Holländer, durch Französischen Beystand gestärkt, hätten sich unterdessen ihrer Spanischen Tyrannen gleichfalls entledigt, und dieser fürchterlich über seine Ufer getretene Strom, der noch kürzlich gedrohet hatte, Europens Freyheit unter seinen trüben Strudeln zu begraben, rollte dann still und vergessen hinter den Pyrenäischen Bergen.</p> <p>Die Franzosen rühmten sich sonst der Geschwindigkeit; dießmal wurden sie von den Deutschen übertroffen. Eine Armee der Union war im <placeName>Elsaß</placeName>, ehe noch <persName>Heinrich</persName> sich dort zeigte, und ein Oesterreichisches Heer, welches der Bischof von Straßburg und Passau in dieser Gegend zusammen gezogen hatte, um es ins Jülichische zu führen, wurde zerstreut. <persName>Heinrich IV.</persName> hatte seinen Plan als <hi rendition="#fr">Staatsmann</hi> und König entworfen; aber er hatte ihn <hi rendition="#fr">Räubern</hi> zur Ausführung übergeben. Seiner Meinung nach sollte keinem katholischen Reichsstande Ursache gegeben werden, diese Rüstung auf sich zu deuten, und die Sache Oesterreichs zu der seinigen zu machen; die Religion sollte ganz und gar nicht in diese Angelegenheit gemischt werden. Aber wie sollten die Deutschen Fürsten über Heinrichs Entwürfen ihre eigenen Zwecke vergessen? Von Vergrößerungsbegierde, von Religionshaß gingen sie ja aus – sollten sie nicht für ihre herrschende Leidenschaft unterwegs so viel mitnehmen, als sie konnten? Wie Raubadler legten sie sich über die Länder der geistlichen Fürsten, und erwählten sich, kostete es auch einen noch so großen Umweg, diese fetten Triften zu ihren Lagerplätzen. Als wäre es in Feindeslande, schrieben sie Brandschazungen darinnen aus, bezogen eigenmächtig die Landesgefälle, und nahmen, was gutwillig nicht gegeben wurde, mit Gewalt. Um ja die Katholiken über die wahren Triebfedern ihrer </p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0069]
einem allgemeinen Aufstand der Protestanten begünstigt, in allen seinen Deutschen Landen, in Böhmen, Ungarn und Siebenbürgen das Oesterreichische Scepter zerbrechen. Die Brabanter und Holländer, durch Französischen Beystand gestärkt, hätten sich unterdessen ihrer Spanischen Tyrannen gleichfalls entledigt, und dieser fürchterlich über seine Ufer getretene Strom, der noch kürzlich gedrohet hatte, Europens Freyheit unter seinen trüben Strudeln zu begraben, rollte dann still und vergessen hinter den Pyrenäischen Bergen.
Die Franzosen rühmten sich sonst der Geschwindigkeit; dießmal wurden sie von den Deutschen übertroffen. Eine Armee der Union war im Elsaß, ehe noch Heinrich sich dort zeigte, und ein Oesterreichisches Heer, welches der Bischof von Straßburg und Passau in dieser Gegend zusammen gezogen hatte, um es ins Jülichische zu führen, wurde zerstreut. Heinrich IV. hatte seinen Plan als Staatsmann und König entworfen; aber er hatte ihn Räubern zur Ausführung übergeben. Seiner Meinung nach sollte keinem katholischen Reichsstande Ursache gegeben werden, diese Rüstung auf sich zu deuten, und die Sache Oesterreichs zu der seinigen zu machen; die Religion sollte ganz und gar nicht in diese Angelegenheit gemischt werden. Aber wie sollten die Deutschen Fürsten über Heinrichs Entwürfen ihre eigenen Zwecke vergessen? Von Vergrößerungsbegierde, von Religionshaß gingen sie ja aus – sollten sie nicht für ihre herrschende Leidenschaft unterwegs so viel mitnehmen, als sie konnten? Wie Raubadler legten sie sich über die Länder der geistlichen Fürsten, und erwählten sich, kostete es auch einen noch so großen Umweg, diese fetten Triften zu ihren Lagerplätzen. Als wäre es in Feindeslande, schrieben sie Brandschazungen darinnen aus, bezogen eigenmächtig die Landesgefälle, und nahmen, was gutwillig nicht gegeben wurde, mit Gewalt. Um ja die Katholiken über die wahren Triebfedern ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |