Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.worden; wie viel mehr in einem Jahrhundert, wo ihr Ansehen bey einem Theile gänzlich gestürzt war, und bey dem andern auf sehr schwachen Pfeilern ruhte! Alle protestantischen Höfe Deutschlands nahmen sich dieser Sache nachdrücklich bey dem Kaiser an; Heinrich IV. von Frankreich, damals noch König von Navarra, ließ keinen Weg der Unterhandlung unversucht, den Deutschen Fürsten die Handhabung ihrer Rechte kräftig zu empfehlen. Der Fall war entscheidend für Deutschlands Freyheit. Vier protestantische Stimmen gegen drey katholische im Churfürstenrathe, mußten das Uebergewicht der Macht auf protestantische Seite neigen, und dem Oesterreichischen Hause den Weg zum Kaiserthron auf ewig versperren. Aber Churfürst Gebhard hatte die reformirte und nicht die Lutherische Religion ergriffen; dieser einzige Umstand machte sein Unglück. Die Erbitterung dieser beyden Kirchen gegen einander ließ es nicht zu, daß die evangelischen Reichsstände den Churfürsten als den Ihrigen ansahen, und als einen solchen mit Nachdruck unterstüzten. Alle hatten ihm zwar Muth zugesprochen und Hülfe zugesagt; aber nur ein apanagirter Prinz des Pfälzischen Hauses, Pfalzgraf Johann Casimir, ein Kalvinischer Eiferer, hielt ihm Wort. Dieser eilte, des kaiserlichen Verboths ungeachtet, mit seinem kleinen Heere ins Cöllnische, doch ohne etwas erhebliches auszurichten, weil ihn der Churfürst, selbst von dem Nothwendigsten entblößt, ganz und gar ohne Hülfe ließ. Desto schnellere Fortschritte machte der neupostulirte Churfürst, den seine Bayerischen Verwandten und die Spanier von den Niederlanden aus kräftig unterstützten. Die Gebhardischen Truppen, von ihrem Herrn ohne Sold gelassen, lieferten dem Feind einen Plaz nach dem andern aus; andre wurden zur Uebergabe gezwungen. Gebhard hielt sich noch etwas länger in seinen Westphälischen Landen, bis er auch hier der worden; wie viel mehr in einem Jahrhundert, wo ihr Ansehen bey einem Theile gänzlich gestürzt war, und bey dem andern auf sehr schwachen Pfeilern ruhte! Alle protestantischen Höfe Deutschlands nahmen sich dieser Sache nachdrücklich bey dem Kaiser an; Heinrich IV. von Frankreich, damals noch König von Navarra, ließ keinen Weg der Unterhandlung unversucht, den Deutschen Fürsten die Handhabung ihrer Rechte kräftig zu empfehlen. Der Fall war entscheidend für Deutschlands Freyheit. Vier protestantische Stimmen gegen drey katholische im Churfürstenrathe, mußten das Uebergewicht der Macht auf protestantische Seite neigen, und dem Oesterreichischen Hause den Weg zum Kaiserthron auf ewig versperren. Aber Churfürst Gebhard hatte die reformirte und nicht die Lutherische Religion ergriffen; dieser einzige Umstand machte sein Unglück. Die Erbitterung dieser beyden Kirchen gegen einander ließ es nicht zu, daß die evangelischen Reichsstände den Churfürsten als den Ihrigen ansahen, und als einen solchen mit Nachdruck unterstüzten. Alle hatten ihm zwar Muth zugesprochen und Hülfe zugesagt; aber nur ein apanagirter Prinz des Pfälzischen Hauses, Pfalzgraf Johann Casimir, ein Kalvinischer Eiferer, hielt ihm Wort. Dieser eilte, des kaiserlichen Verboths ungeachtet, mit seinem kleinen Heere ins Cöllnische, doch ohne etwas erhebliches auszurichten, weil ihn der Churfürst, selbst von dem Nothwendigsten entblößt, ganz und gar ohne Hülfe ließ. Desto schnellere Fortschritte machte der neupostulirte Churfürst, den seine Bayerischen Verwandten und die Spanier von den Niederlanden aus kräftig unterstützten. Die Gebhardischen Truppen, von ihrem Herrn ohne Sold gelassen, lieferten dem Feind einen Plaz nach dem andern aus; andre wurden zur Uebergabe gezwungen. Gebhard hielt sich noch etwas länger in seinen Westphälischen Landen, bis er auch hier der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="47"/> worden; wie viel mehr in einem Jahrhundert, wo ihr Ansehen bey einem Theile gänzlich gestürzt war, und bey dem andern auf sehr schwachen Pfeilern ruhte! Alle protestantischen Höfe Deutschlands nahmen sich dieser Sache nachdrücklich bey dem Kaiser an; <persName>Heinrich IV. von Frankreich</persName>, damals noch König von Navarra, ließ keinen Weg der Unterhandlung unversucht, den Deutschen Fürsten die Handhabung ihrer Rechte kräftig zu empfehlen. Der Fall war entscheidend für Deutschlands Freyheit. Vier protestantische Stimmen gegen drey katholische im Churfürstenrathe, mußten das Uebergewicht der Macht auf protestantische Seite neigen, und dem Oesterreichischen Hause den Weg zum Kaiserthron auf ewig versperren.</p> <p>Aber Churfürst Gebhard hatte die reformirte und nicht die Lutherische Religion ergriffen; dieser einzige Umstand machte sein Unglück. Die Erbitterung dieser beyden Kirchen gegen einander ließ es nicht zu, daß die evangelischen Reichsstände den Churfürsten als den Ihrigen ansahen, und als einen solchen mit Nachdruck unterstüzten. Alle hatten ihm zwar Muth zugesprochen und Hülfe zugesagt; aber nur ein apanagirter Prinz des Pfälzischen Hauses, <persName>Pfalzgraf Johann Casimir</persName>, ein Kalvinischer Eiferer, hielt ihm Wort. Dieser eilte, des kaiserlichen Verboths ungeachtet, mit seinem kleinen Heere ins Cöllnische, doch ohne etwas erhebliches auszurichten, weil ihn der Churfürst, selbst von dem Nothwendigsten entblößt, ganz und gar ohne Hülfe ließ. Desto schnellere Fortschritte machte der neupostulirte Churfürst, den seine Bayerischen Verwandten und die Spanier von den Niederlanden aus kräftig unterstützten. Die Gebhardischen Truppen, von ihrem Herrn ohne Sold gelassen, lieferten dem Feind einen Plaz nach dem andern aus; andre wurden zur Uebergabe gezwungen. <persName>Gebhard</persName> hielt sich noch etwas länger in seinen Westphälischen Landen, bis er auch hier der </p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0055]
worden; wie viel mehr in einem Jahrhundert, wo ihr Ansehen bey einem Theile gänzlich gestürzt war, und bey dem andern auf sehr schwachen Pfeilern ruhte! Alle protestantischen Höfe Deutschlands nahmen sich dieser Sache nachdrücklich bey dem Kaiser an; Heinrich IV. von Frankreich, damals noch König von Navarra, ließ keinen Weg der Unterhandlung unversucht, den Deutschen Fürsten die Handhabung ihrer Rechte kräftig zu empfehlen. Der Fall war entscheidend für Deutschlands Freyheit. Vier protestantische Stimmen gegen drey katholische im Churfürstenrathe, mußten das Uebergewicht der Macht auf protestantische Seite neigen, und dem Oesterreichischen Hause den Weg zum Kaiserthron auf ewig versperren.
Aber Churfürst Gebhard hatte die reformirte und nicht die Lutherische Religion ergriffen; dieser einzige Umstand machte sein Unglück. Die Erbitterung dieser beyden Kirchen gegen einander ließ es nicht zu, daß die evangelischen Reichsstände den Churfürsten als den Ihrigen ansahen, und als einen solchen mit Nachdruck unterstüzten. Alle hatten ihm zwar Muth zugesprochen und Hülfe zugesagt; aber nur ein apanagirter Prinz des Pfälzischen Hauses, Pfalzgraf Johann Casimir, ein Kalvinischer Eiferer, hielt ihm Wort. Dieser eilte, des kaiserlichen Verboths ungeachtet, mit seinem kleinen Heere ins Cöllnische, doch ohne etwas erhebliches auszurichten, weil ihn der Churfürst, selbst von dem Nothwendigsten entblößt, ganz und gar ohne Hülfe ließ. Desto schnellere Fortschritte machte der neupostulirte Churfürst, den seine Bayerischen Verwandten und die Spanier von den Niederlanden aus kräftig unterstützten. Die Gebhardischen Truppen, von ihrem Herrn ohne Sold gelassen, lieferten dem Feind einen Plaz nach dem andern aus; andre wurden zur Uebergabe gezwungen. Gebhard hielt sich noch etwas länger in seinen Westphälischen Landen, bis er auch hier der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |