Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.ihn, wenn Matthias ohne Erben abgienge. Alsdann war Ferdinand, Erzherzog von Gräz, das Haupt der Familie, den er eben so wenig liebte. Diesen sowohl als den Matthias von der Böhmischen Thronfolge auszuschließen, verfiel er auf den Entwurf, Ferdinands Bruder, dem Erzherzog Leopold, Bischof von Passau, der ihm unter allen seinen Agnaten der liebste und der verdienteste um seine Person war, diese Erbschaft zuzuwenden. Die Begriffe der Böhmen von der Wahlfreyheit ihres Königreichs, und ihre Neigung zu Leopolds Person, schienen diesen Entwurf zu begünstigen, bey welchem Rudolph mehr seine Partheylichkeit und Rachgier, als das Beste seines Hauses zu Rath gezogen hatte. Aber um dieses Projekt durchzusezen, bedurfte es einer militärischen Macht, welche Rudolph auch wirklich im Bißthum Passau zusammen zog. Die Bestimmung dieses Corps wußte niemand; aber ein unversehener Einfall, den es, aus Abgang des Soldes und ohne Wissen des Kaisers, in Böhmen that, und die Ausschweifungen, die es da verübte, brachte dieses ganze Königreich in Aufruhr gegen den Kaiser. Umsonst versicherte dieser die Böhmischen Stände seiner Unschuld, sie glaubten ihm nicht; umsonst versuchte er den eigenmächtigen Gewaltthätigkeiten seiner Soldaten Einhalt zu thun, sie hörten ihn nicht. In der Voraussezung, daß es auf Vernichtung des Majestätsbriefes abgesehen sey, bewaffneten die Freyheitsbeschüzer das ganze protestantische Böhmen, und Matthias wurde ins Land gerufen. Nach Verjagung seiner Passauischen Truppen blieb der Kaiser, entblößt von aller Hülfe, zu Prag, wo man ihn gleich einem Gefangnen in seinem eignen Schlosse bewachte, und alle seine Räthe von ihm entfernte. Matthias war unterdessen unter allgemeinem Frohlocken in Prag eingezogen, wo Rudolph kurz nachher kleinmüthig genug war, ihn als König von Böhmen anzuerkennen. So hart strafte diesen Kaiser das Schicksal, daß er seinem Feinde noch lebend einen Thron überlassen mußte, den er ihm nach ihn, wenn Matthias ohne Erben abgienge. Alsdann war Ferdinand, Erzherzog von Gräz, das Haupt der Familie, den er eben so wenig liebte. Diesen sowohl als den Matthias von der Böhmischen Thronfolge auszuschließen, verfiel er auf den Entwurf, Ferdinands Bruder, dem Erzherzog Leopold, Bischof von Passau, der ihm unter allen seinen Agnaten der liebste und der verdienteste um seine Person war, diese Erbschaft zuzuwenden. Die Begriffe der Böhmen von der Wahlfreyheit ihres Königreichs, und ihre Neigung zu Leopolds Person, schienen diesen Entwurf zu begünstigen, bey welchem Rudolph mehr seine Partheylichkeit und Rachgier, als das Beste seines Hauses zu Rath gezogen hatte. Aber um dieses Projekt durchzusezen, bedurfte es einer militärischen Macht, welche Rudolph auch wirklich im Bißthum Passau zusammen zog. Die Bestimmung dieses Corps wußte niemand; aber ein unversehener Einfall, den es, aus Abgang des Soldes und ohne Wissen des Kaisers, in Böhmen that, und die Ausschweifungen, die es da verübte, brachte dieses ganze Königreich in Aufruhr gegen den Kaiser. Umsonst versicherte dieser die Böhmischen Stände seiner Unschuld, sie glaubten ihm nicht; umsonst versuchte er den eigenmächtigen Gewaltthätigkeiten seiner Soldaten Einhalt zu thun, sie hörten ihn nicht. In der Voraussezung, daß es auf Vernichtung des Majestätsbriefes abgesehen sey, bewaffneten die Freyheitsbeschüzer das ganze protestantische Böhmen, und Matthias wurde ins Land gerufen. Nach Verjagung seiner Passauischen Truppen blieb der Kaiser, entblößt von aller Hülfe, zu Prag, wo man ihn gleich einem Gefangnen in seinem eignen Schlosse bewachte, und alle seine Räthe von ihm entfernte. Matthias war unterdessen unter allgemeinem Frohlocken in Prag eingezogen, wo Rudolph kurz nachher kleinmüthig genug war, ihn als König von Böhmen anzuerkennen. So hart strafte diesen Kaiser das Schicksal, daß er seinem Feinde noch lebend einen Thron überlassen mußte, den er ihm nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="40"/> ihn, wenn Matthias ohne Erben abgienge. Alsdann war Ferdinand, Erzherzog von Gräz, das Haupt der Familie, den er eben so wenig liebte. Diesen sowohl als den Matthias von der Böhmischen Thronfolge auszuschließen, verfiel er auf den Entwurf, Ferdinands Bruder, dem Erzherzog Leopold, Bischof von Passau, der ihm unter allen seinen Agnaten der liebste und der verdienteste um seine Person war, diese Erbschaft zuzuwenden. Die Begriffe der Böhmen von der Wahlfreyheit ihres Königreichs, und ihre Neigung zu Leopolds Person, schienen diesen Entwurf zu begünstigen, bey welchem Rudolph mehr seine Partheylichkeit und Rachgier, als das Beste seines Hauses zu Rath gezogen hatte. Aber um dieses Projekt durchzusezen, bedurfte es einer militärischen Macht, welche Rudolph auch wirklich im Bißthum Passau zusammen zog. Die Bestimmung dieses Corps wußte niemand; aber ein unversehener Einfall, den es, aus Abgang des Soldes und ohne Wissen des Kaisers, in Böhmen that, und die Ausschweifungen, die es da verübte, brachte dieses ganze Königreich in Aufruhr gegen den Kaiser. Umsonst versicherte dieser die Böhmischen Stände seiner Unschuld, sie glaubten ihm nicht; umsonst versuchte er den eigenmächtigen Gewaltthätigkeiten seiner Soldaten Einhalt zu thun, sie hörten ihn nicht. In der Voraussezung, daß es auf Vernichtung des Majestätsbriefes abgesehen sey, bewaffneten die Freyheitsbeschüzer das ganze protestantische Böhmen, und Matthias wurde ins Land gerufen. Nach Verjagung seiner Passauischen Truppen blieb der Kaiser, entblößt von aller Hülfe, zu Prag, wo man ihn gleich einem Gefangnen in seinem eignen Schlosse bewachte, und alle seine Räthe von ihm entfernte. Matthias war unterdessen unter allgemeinem Frohlocken in Prag eingezogen, wo Rudolph kurz nachher kleinmüthig genug war, ihn als König von Böhmen anzuerkennen. So hart strafte diesen Kaiser das Schicksal, daß er seinem Feinde noch lebend einen Thron überlassen mußte, den er ihm nach </p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0048]
ihn, wenn Matthias ohne Erben abgienge. Alsdann war Ferdinand, Erzherzog von Gräz, das Haupt der Familie, den er eben so wenig liebte. Diesen sowohl als den Matthias von der Böhmischen Thronfolge auszuschließen, verfiel er auf den Entwurf, Ferdinands Bruder, dem Erzherzog Leopold, Bischof von Passau, der ihm unter allen seinen Agnaten der liebste und der verdienteste um seine Person war, diese Erbschaft zuzuwenden. Die Begriffe der Böhmen von der Wahlfreyheit ihres Königreichs, und ihre Neigung zu Leopolds Person, schienen diesen Entwurf zu begünstigen, bey welchem Rudolph mehr seine Partheylichkeit und Rachgier, als das Beste seines Hauses zu Rath gezogen hatte. Aber um dieses Projekt durchzusezen, bedurfte es einer militärischen Macht, welche Rudolph auch wirklich im Bißthum Passau zusammen zog. Die Bestimmung dieses Corps wußte niemand; aber ein unversehener Einfall, den es, aus Abgang des Soldes und ohne Wissen des Kaisers, in Böhmen that, und die Ausschweifungen, die es da verübte, brachte dieses ganze Königreich in Aufruhr gegen den Kaiser. Umsonst versicherte dieser die Böhmischen Stände seiner Unschuld, sie glaubten ihm nicht; umsonst versuchte er den eigenmächtigen Gewaltthätigkeiten seiner Soldaten Einhalt zu thun, sie hörten ihn nicht. In der Voraussezung, daß es auf Vernichtung des Majestätsbriefes abgesehen sey, bewaffneten die Freyheitsbeschüzer das ganze protestantische Böhmen, und Matthias wurde ins Land gerufen. Nach Verjagung seiner Passauischen Truppen blieb der Kaiser, entblößt von aller Hülfe, zu Prag, wo man ihn gleich einem Gefangnen in seinem eignen Schlosse bewachte, und alle seine Räthe von ihm entfernte. Matthias war unterdessen unter allgemeinem Frohlocken in Prag eingezogen, wo Rudolph kurz nachher kleinmüthig genug war, ihn als König von Böhmen anzuerkennen. So hart strafte diesen Kaiser das Schicksal, daß er seinem Feinde noch lebend einen Thron überlassen mußte, den er ihm nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |