Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte die Baselische Kirchenversammlung in einem eignen Vertrage (den Böhmischen Compaktaten) Hussens Anhängern zugestanden, und wiewohl es nachher von den Päbsten widersprochen ward, so fuhren sie dennoch fort, es unter dem Schuz der Geseze zu genießen. Da der Gebrauch des Kelchs das einzige erhebliche Unterscheidungszeichen dieser Sekte ausmachte, so bezeichnete man sie mit dem Namen der Utraquisten (der in beyderley Gestalt Communicierenden) und sie gefielen sich in diesem Namen, weil er sie an ihr so theures Vorrecht erinnerte. Aber in diesem Namen verbarg sich auch die weit strengere Sekte der Böhmischen und Mährischen Brüder, welche in weit bedeutendern Punkten von der herrschenden Kirche abwichen, und mit den Deutschen Protestanten sehr viel ähnliches hatten. Bey beyden machten die Deutschen sowohl als die Schweizerischen Religionsneuerungen ein schnelles Glück, und der Name der Utraquisten, womit sie ihre veränderten Grundsäze noch immer zu bedecken wußten, schüzte sie vor der Verfolgung.

Im Grunde war es nichts mehr als der Name, was sie mit jenen Utraquisten gemein hatten; dem Wesen nach waren sie ganz Protestanten. Voll Zuversicht auf ihren mächtigen Anhang und auf des Kaisers Toleranz, wagten sie sich unter Maximilians Regierung mit ihren wahren Gesinnungen an das Licht. Sie sezten, nach dem Beyspiel der Deutschen, eine eigene Konfession auf, in welcher sowohl Lutheraner als Reformirte ihre Meinungen erkannten, und wollten alle Privilegien der ehemaligen utraquistischen Kirche auf diese neue Konfession übertragen haben. Dieses Gesuch fand Widerspruch bey ihren katholischen Mitständen, und sie mußten sich mit einem bloßen Wort der Versicherung aus dem Munde des Kaisers begnügen.

So lange Maximilian lebte, genossen sie einer

hatte die Baselische Kirchenversammlung in einem eignen Vertrage (den Böhmischen Compaktaten) Hussens Anhängern zugestanden, und wiewohl es nachher von den Päbsten widersprochen ward, so fuhren sie dennoch fort, es unter dem Schuz der Geseze zu genießen. Da der Gebrauch des Kelchs das einzige erhebliche Unterscheidungszeichen dieser Sekte ausmachte, so bezeichnete man sie mit dem Namen der Utraquisten (der in beyderley Gestalt Communicierenden) und sie gefielen sich in diesem Namen, weil er sie an ihr so theures Vorrecht erinnerte. Aber in diesem Namen verbarg sich auch die weit strengere Sekte der Böhmischen und Mährischen Brüder, welche in weit bedeutendern Punkten von der herrschenden Kirche abwichen, und mit den Deutschen Protestanten sehr viel ähnliches hatten. Bey beyden machten die Deutschen sowohl als die Schweizerischen Religionsneuerungen ein schnelles Glück, und der Name der Utraquisten, womit sie ihre veränderten Grundsäze noch immer zu bedecken wußten, schüzte sie vor der Verfolgung.

Im Grunde war es nichts mehr als der Name, was sie mit jenen Utraquisten gemein hatten; dem Wesen nach waren sie ganz Protestanten. Voll Zuversicht auf ihren mächtigen Anhang und auf des Kaisers Toleranz, wagten sie sich unter Maximilians Regierung mit ihren wahren Gesinnungen an das Licht. Sie sezten, nach dem Beyspiel der Deutschen, eine eigene Konfession auf, in welcher sowohl Lutheraner als Reformirte ihre Meinungen erkannten, und wollten alle Privilegien der ehemaligen utraquistischen Kirche auf diese neue Konfession übertragen haben. Dieses Gesuch fand Widerspruch bey ihren katholischen Mitständen, und sie mußten sich mit einem bloßen Wort der Versicherung aus dem Munde des Kaisers begnügen.

So lange Maximilian lebte, genossen sie einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="35"/>
hatte die Baselische Kirchenversammlung           in einem eignen Vertrage (den Böhmischen Compaktaten) Hussens Anhängern zugestanden, und           wiewohl es nachher von den Päbsten widersprochen ward, so fuhren sie dennoch fort, es           unter dem Schuz der Geseze zu genießen. Da der Gebrauch des Kelchs das einzige erhebliche           Unterscheidungszeichen dieser Sekte ausmachte, so bezeichnete man sie mit dem Namen der <hi rendition="#fr">Utraquisten</hi> (der in beyderley Gestalt Communicierenden) und sie           gefielen sich in diesem Namen, weil er sie an ihr so theures Vorrecht erinnerte. Aber in           diesem Namen verbarg sich auch die weit strengere Sekte der Böhmischen und Mährischen           Brüder, welche in weit bedeutendern Punkten von der herrschenden Kirche abwichen, und mit           den Deutschen Protestanten sehr viel ähnliches hatten. Bey beyden machten die Deutschen           sowohl als die Schweizerischen Religionsneuerungen ein schnelles Glück, und der Name der           Utraquisten, womit sie ihre veränderten Grundsäze noch immer zu bedecken wußten, schüzte           sie vor der Verfolgung.</p>
        <p>Im Grunde war es nichts mehr als der Name, was sie mit jenen Utraquisten gemein hatten;           dem Wesen nach waren sie ganz Protestanten. Voll Zuversicht auf ihren mächtigen Anhang und           auf des Kaisers Toleranz, wagten sie sich unter Maximilians Regierung mit ihren wahren           Gesinnungen an das Licht. Sie sezten, nach dem Beyspiel der Deutschen, eine eigene           Konfession auf, in welcher sowohl Lutheraner als Reformirte ihre Meinungen erkannten, und           wollten alle Privilegien der ehemaligen utraquistischen Kirche auf diese neue Konfession           übertragen haben. Dieses Gesuch fand Widerspruch bey ihren katholischen Mitständen, und           sie mußten sich mit einem bloßen Wort der Versicherung aus dem Munde des Kaisers           begnügen.</p>
        <p>So lange Maximilian lebte, genossen sie einer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0043] hatte die Baselische Kirchenversammlung in einem eignen Vertrage (den Böhmischen Compaktaten) Hussens Anhängern zugestanden, und wiewohl es nachher von den Päbsten widersprochen ward, so fuhren sie dennoch fort, es unter dem Schuz der Geseze zu genießen. Da der Gebrauch des Kelchs das einzige erhebliche Unterscheidungszeichen dieser Sekte ausmachte, so bezeichnete man sie mit dem Namen der Utraquisten (der in beyderley Gestalt Communicierenden) und sie gefielen sich in diesem Namen, weil er sie an ihr so theures Vorrecht erinnerte. Aber in diesem Namen verbarg sich auch die weit strengere Sekte der Böhmischen und Mährischen Brüder, welche in weit bedeutendern Punkten von der herrschenden Kirche abwichen, und mit den Deutschen Protestanten sehr viel ähnliches hatten. Bey beyden machten die Deutschen sowohl als die Schweizerischen Religionsneuerungen ein schnelles Glück, und der Name der Utraquisten, womit sie ihre veränderten Grundsäze noch immer zu bedecken wußten, schüzte sie vor der Verfolgung. Im Grunde war es nichts mehr als der Name, was sie mit jenen Utraquisten gemein hatten; dem Wesen nach waren sie ganz Protestanten. Voll Zuversicht auf ihren mächtigen Anhang und auf des Kaisers Toleranz, wagten sie sich unter Maximilians Regierung mit ihren wahren Gesinnungen an das Licht. Sie sezten, nach dem Beyspiel der Deutschen, eine eigene Konfession auf, in welcher sowohl Lutheraner als Reformirte ihre Meinungen erkannten, und wollten alle Privilegien der ehemaligen utraquistischen Kirche auf diese neue Konfession übertragen haben. Dieses Gesuch fand Widerspruch bey ihren katholischen Mitständen, und sie mußten sich mit einem bloßen Wort der Versicherung aus dem Munde des Kaisers begnügen. So lange Maximilian lebte, genossen sie einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/43
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/43>, abgerufen am 22.12.2024.