Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.innere Rebellionen zu behaupten. Verheerende Kriege wechselten auf diesem Boden mit kurzen Waffenstillständen ab, die nicht viel besser waren. Verwüstet lag weit und breit das Land, und der mißhandelte Unterthan führte gleich große Beschwerden über seinen Feind und seinen Beschüzer. Der Oesterreichische Soldat betrug sich als Herr in einem Lande, das er mit seinem Blute vertheidigte; den Lebensunterhalt, den man ihm gutwillig nicht reichte, mußte er sich gewaltthätig nehmen. Gering war die Hülfe, die er leistete, und unerträglich der Troz, womit er sich dafür bezahlt machte. Die Nachlässigkeit des Kaisers, der das Land unvertheidigt, die wichtigsten Aemter unbesezt, die dringendsten Vorstellungen unbeantwortet ließ, veranlaßte auch in diesen, wie in seinen übrigen Ländern, die bittersten Klagen, und die Habsucht des Fiskus, der Troz seiner Officiere, die Ausgelassenheit seiner Truppen machte das Murren allgemein. Auch in diese Länder hatte sich die Reformation eingedrungen, und unter dem Schuze der ständischen Freyheit, unter der Decke des Tumults, merkliche Fortschritte gewonnen. Auch diese tastete man jezt unvorsichtig an, und der politische Faktionsgeist wurde gefährlicher durch religiöse Schwärmerey. Der Siebenbürgische und Ungarische Adel erhebt, von einem kühnen Rebellen Boschkai angeführt, die Fahne der Empörung. Die Aufrührer in Ungarn sind im Begriff, mit den mißvergnügten Protestanten in Oesterreich, Mähren und Böhmen gemeine Sache zu machen, und alle diese Länder in Einer furchtbaren Rebellion fortzureißen. Dann war der Untergang des Hauses Oesterreich gewiß, der Untergang des Pabstthums in diesen Ländern unvermeidlich. Längst schon hatten die Erzherzoge von Oesterreich, des Kaisers Brüder, dem Verderben ihres Hauses mit stillem Unwillen zugesehen; dieser lezte Vorfall erschöpfte ihre Geduld. Erzherzog Matthias, Maximilians zweyter Sohn, Statthalter in Ungarn, und innere Rebellionen zu behaupten. Verheerende Kriege wechselten auf diesem Boden mit kurzen Waffenstillständen ab, die nicht viel besser waren. Verwüstet lag weit und breit das Land, und der mißhandelte Unterthan führte gleich große Beschwerden über seinen Feind und seinen Beschüzer. Der Oesterreichische Soldat betrug sich als Herr in einem Lande, das er mit seinem Blute vertheidigte; den Lebensunterhalt, den man ihm gutwillig nicht reichte, mußte er sich gewaltthätig nehmen. Gering war die Hülfe, die er leistete, und unerträglich der Troz, womit er sich dafür bezahlt machte. Die Nachlässigkeit des Kaisers, der das Land unvertheidigt, die wichtigsten Aemter unbesezt, die dringendsten Vorstellungen unbeantwortet ließ, veranlaßte auch in diesen, wie in seinen übrigen Ländern, die bittersten Klagen, und die Habsucht des Fiskus, der Troz seiner Officiere, die Ausgelassenheit seiner Truppen machte das Murren allgemein. Auch in diese Länder hatte sich die Reformation eingedrungen, und unter dem Schuze der ständischen Freyheit, unter der Decke des Tumults, merkliche Fortschritte gewonnen. Auch diese tastete man jezt unvorsichtig an, und der politische Faktionsgeist wurde gefährlicher durch religiöse Schwärmerey. Der Siebenbürgische und Ungarische Adel erhebt, von einem kühnen Rebellen Boschkai angeführt, die Fahne der Empörung. Die Aufrührer in Ungarn sind im Begriff, mit den mißvergnügten Protestanten in Oesterreich, Mähren und Böhmen gemeine Sache zu machen, und alle diese Länder in Einer furchtbaren Rebellion fortzureißen. Dann war der Untergang des Hauses Oesterreich gewiß, der Untergang des Pabstthums in diesen Ländern unvermeidlich. Längst schon hatten die Erzherzoge von Oesterreich, des Kaisers Brüder, dem Verderben ihres Hauses mit stillem Unwillen zugesehen; dieser lezte Vorfall erschöpfte ihre Geduld. Erzherzog Matthias, Maximilians zweyter Sohn, Statthalter in Ungarn, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="32"/> innere Rebellionen zu behaupten. Verheerende Kriege wechselten auf diesem Boden mit kurzen Waffenstillständen ab, die nicht viel besser waren. Verwüstet lag weit und breit das Land, und der mißhandelte Unterthan führte gleich große Beschwerden über seinen Feind und seinen Beschüzer. Der Oesterreichische Soldat betrug sich als Herr in einem Lande, das er mit seinem Blute vertheidigte; den Lebensunterhalt, den man ihm gutwillig nicht reichte, mußte er sich gewaltthätig nehmen. Gering war die Hülfe, die er leistete, und unerträglich der Troz, womit er sich dafür bezahlt machte. Die Nachlässigkeit des Kaisers, der das Land unvertheidigt, die wichtigsten Aemter unbesezt, die dringendsten Vorstellungen unbeantwortet ließ, veranlaßte auch in diesen, wie in seinen übrigen Ländern, die bittersten Klagen, und die Habsucht des Fiskus, der Troz seiner Officiere, die Ausgelassenheit seiner Truppen machte das Murren allgemein. Auch in diese Länder hatte sich die Reformation eingedrungen, und unter dem Schuze der ständischen Freyheit, unter der Decke des Tumults, merkliche Fortschritte gewonnen. Auch diese tastete man jezt unvorsichtig an, und der politische Faktionsgeist wurde gefährlicher durch religiöse Schwärmerey. Der Siebenbürgische und Ungarische Adel erhebt, von einem kühnen Rebellen <hi rendition="#fr">Boschkai</hi> angeführt, die Fahne der Empörung. Die Aufrührer in Ungarn sind im Begriff, mit den mißvergnügten Protestanten in Oesterreich, Mähren und Böhmen gemeine Sache zu machen, und alle diese Länder in <hi rendition="#fr">Einer</hi> furchtbaren Rebellion fortzureißen. Dann war der Untergang des Hauses Oesterreich gewiß, der Untergang des Pabstthums in diesen Ländern unvermeidlich.</p> <p>Längst schon hatten die Erzherzoge von Oesterreich, des Kaisers Brüder, dem Verderben ihres Hauses mit stillem Unwillen zugesehen; dieser lezte Vorfall erschöpfte ihre Geduld. Erzherzog Matthias, Maximilians zweyter Sohn, Statthalter in Ungarn, und </p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0040]
innere Rebellionen zu behaupten. Verheerende Kriege wechselten auf diesem Boden mit kurzen Waffenstillständen ab, die nicht viel besser waren. Verwüstet lag weit und breit das Land, und der mißhandelte Unterthan führte gleich große Beschwerden über seinen Feind und seinen Beschüzer. Der Oesterreichische Soldat betrug sich als Herr in einem Lande, das er mit seinem Blute vertheidigte; den Lebensunterhalt, den man ihm gutwillig nicht reichte, mußte er sich gewaltthätig nehmen. Gering war die Hülfe, die er leistete, und unerträglich der Troz, womit er sich dafür bezahlt machte. Die Nachlässigkeit des Kaisers, der das Land unvertheidigt, die wichtigsten Aemter unbesezt, die dringendsten Vorstellungen unbeantwortet ließ, veranlaßte auch in diesen, wie in seinen übrigen Ländern, die bittersten Klagen, und die Habsucht des Fiskus, der Troz seiner Officiere, die Ausgelassenheit seiner Truppen machte das Murren allgemein. Auch in diese Länder hatte sich die Reformation eingedrungen, und unter dem Schuze der ständischen Freyheit, unter der Decke des Tumults, merkliche Fortschritte gewonnen. Auch diese tastete man jezt unvorsichtig an, und der politische Faktionsgeist wurde gefährlicher durch religiöse Schwärmerey. Der Siebenbürgische und Ungarische Adel erhebt, von einem kühnen Rebellen Boschkai angeführt, die Fahne der Empörung. Die Aufrührer in Ungarn sind im Begriff, mit den mißvergnügten Protestanten in Oesterreich, Mähren und Böhmen gemeine Sache zu machen, und alle diese Länder in Einer furchtbaren Rebellion fortzureißen. Dann war der Untergang des Hauses Oesterreich gewiß, der Untergang des Pabstthums in diesen Ländern unvermeidlich.
Längst schon hatten die Erzherzoge von Oesterreich, des Kaisers Brüder, dem Verderben ihres Hauses mit stillem Unwillen zugesehen; dieser lezte Vorfall erschöpfte ihre Geduld. Erzherzog Matthias, Maximilians zweyter Sohn, Statthalter in Ungarn, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |