Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.ähnliche Freyheit bewilligen, wäre eben so viel gewesen, als die katholische Religion ganz und gar aufzuheben; auch waren diesem Kaiser durch Spanien und Rom die Hände allzu sehr gebunden, um einen so entscheidenden Schritt zum Vortheil der Evangelischen zu thun. Dadurch daß er seine landesherrliche Gewalt gegen die Kommunen behauptete, daß er sie von dem Adel isolirte, daß er die katholische Religion in den Städten und Märkten aufrecht erhielt, hoffte er den Fortschritten der andern hinlänglich begegnet zu haben. Der unbescheidne Schwärmereifer der evangelischen Prediger überschritt dieses von der Weisheit gesteckte Ziel. Dem ausdrücklichen Verboth zuwider, ließen sich mehrere derselben in den Landstädten und selbst zu Wien öffentlich hören, und das Volk drängte sich schaarenweise zu diesem neuen Evangelium, dessen beste Würze Anzüglichkeiten und Schimpfreden ausmachten. Die Herren und Ritter öffneten ihre Kirchen dem überall herzu strömenden Volk, ohne das Verboth Maximilians zu achten, der die Religionsfreyheit doch nur auf sie selbst und auf die Ihrigen eingeschränkt hatte. Durch diese polemischen Kanzelredner wurde dem Fanatismus eine immerwährende Nahrung gegeben, und der Haß beyder, einander so nahe stehenden, Kirchen durch den Stachel ihres unreinen Eifers vergiftet. Mitten unter diesen Mißbräuchen starb Maximilian, und so unter sich selbst entzweyt, hinterließ er seinem Thronfolger die Oesterreichischen Lande. Die evangelische Religion, obgleich durch die Gesetze unterdrückt, war in der That doch die herrschende, weil sie unter den Landständen herrschte, die dem Regenten Geseze vorschrieben. Sie war auf dem Wege, immer weiter um sich zu greifen, und, von den Protestanten im übrigen Deutschland unterstüzt, die katholische endlich ganz zu verdrängen; der Untergang der leztern zog das ganze Haus Oesterreich in ihren Ruin. Dieser drohenden Gefahr nun setzte sich Rudolph entgegen, und arbeitete durch List sowohl als durch Gewalt an ähnliche Freyheit bewilligen, wäre eben so viel gewesen, als die katholische Religion ganz und gar aufzuheben; auch waren diesem Kaiser durch Spanien und Rom die Hände allzu sehr gebunden, um einen so entscheidenden Schritt zum Vortheil der Evangelischen zu thun. Dadurch daß er seine landesherrliche Gewalt gegen die Kommunen behauptete, daß er sie von dem Adel isolirte, daß er die katholische Religion in den Städten und Märkten aufrecht erhielt, hoffte er den Fortschritten der andern hinlänglich begegnet zu haben. Der unbescheidne Schwärmereifer der evangelischen Prediger überschritt dieses von der Weisheit gesteckte Ziel. Dem ausdrücklichen Verboth zuwider, ließen sich mehrere derselben in den Landstädten und selbst zu Wien öffentlich hören, und das Volk drängte sich schaarenweise zu diesem neuen Evangelium, dessen beste Würze Anzüglichkeiten und Schimpfreden ausmachten. Die Herren und Ritter öffneten ihre Kirchen dem überall herzu strömenden Volk, ohne das Verboth Maximilians zu achten, der die Religionsfreyheit doch nur auf sie selbst und auf die Ihrigen eingeschränkt hatte. Durch diese polemischen Kanzelredner wurde dem Fanatismus eine immerwährende Nahrung gegeben, und der Haß beyder, einander so nahe stehenden, Kirchen durch den Stachel ihres unreinen Eifers vergiftet. Mitten unter diesen Mißbräuchen starb Maximilian, und so unter sich selbst entzweyt, hinterließ er seinem Thronfolger die Oesterreichischen Lande. Die evangelische Religion, obgleich durch die Gesetze unterdrückt, war in der That doch die herrschende, weil sie unter den Landständen herrschte, die dem Regenten Geseze vorschrieben. Sie war auf dem Wege, immer weiter um sich zu greifen, und, von den Protestanten im übrigen Deutschland unterstüzt, die katholische endlich ganz zu verdrängen; der Untergang der leztern zog das ganze Haus Oesterreich in ihren Ruin. Dieser drohenden Gefahr nun setzte sich Rudolph entgegen, und arbeitete durch List sowohl als durch Gewalt an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="29"/> ähnliche Freyheit bewilligen, wäre eben so viel gewesen, als die katholische Religion ganz und gar aufzuheben; auch waren diesem Kaiser durch Spanien und Rom die Hände allzu sehr gebunden, um einen so entscheidenden Schritt zum Vortheil der Evangelischen zu thun. Dadurch daß er seine landesherrliche Gewalt gegen die Kommunen behauptete, daß er sie von dem Adel isolirte, daß er die katholische Religion in den Städten und Märkten aufrecht erhielt, hoffte er den Fortschritten der andern hinlänglich begegnet zu haben. Der unbescheidne Schwärmereifer der evangelischen Prediger überschritt dieses von der Weisheit gesteckte Ziel. Dem ausdrücklichen Verboth zuwider, ließen sich mehrere derselben in den Landstädten und selbst zu Wien öffentlich hören, und das Volk drängte sich schaarenweise zu diesem neuen Evangelium, dessen beste Würze Anzüglichkeiten und Schimpfreden ausmachten. Die Herren und Ritter öffneten ihre Kirchen dem überall herzu strömenden Volk, ohne das Verboth Maximilians zu achten, der die Religionsfreyheit doch nur auf sie selbst und auf die Ihrigen eingeschränkt hatte. Durch diese polemischen Kanzelredner wurde dem Fanatismus eine immerwährende Nahrung gegeben, und der Haß beyder, einander so nahe stehenden, Kirchen durch den Stachel ihres unreinen Eifers vergiftet.</p> <p>Mitten unter diesen Mißbräuchen starb Maximilian, und so unter sich selbst entzweyt, hinterließ er seinem Thronfolger die Oesterreichischen Lande. Die evangelische Religion, obgleich durch die Gesetze unterdrückt, war in der That doch die herrschende, weil sie unter den Landständen herrschte, die dem Regenten Geseze vorschrieben. Sie war auf dem Wege, immer weiter um sich zu greifen, und, von den Protestanten im übrigen Deutschland unterstüzt, die katholische endlich ganz zu verdrängen; der Untergang der leztern zog das ganze Haus Oesterreich in ihren Ruin. Dieser drohenden Gefahr nun setzte sich Rudolph entgegen, und arbeitete durch List sowohl als durch Gewalt an </p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0037]
ähnliche Freyheit bewilligen, wäre eben so viel gewesen, als die katholische Religion ganz und gar aufzuheben; auch waren diesem Kaiser durch Spanien und Rom die Hände allzu sehr gebunden, um einen so entscheidenden Schritt zum Vortheil der Evangelischen zu thun. Dadurch daß er seine landesherrliche Gewalt gegen die Kommunen behauptete, daß er sie von dem Adel isolirte, daß er die katholische Religion in den Städten und Märkten aufrecht erhielt, hoffte er den Fortschritten der andern hinlänglich begegnet zu haben. Der unbescheidne Schwärmereifer der evangelischen Prediger überschritt dieses von der Weisheit gesteckte Ziel. Dem ausdrücklichen Verboth zuwider, ließen sich mehrere derselben in den Landstädten und selbst zu Wien öffentlich hören, und das Volk drängte sich schaarenweise zu diesem neuen Evangelium, dessen beste Würze Anzüglichkeiten und Schimpfreden ausmachten. Die Herren und Ritter öffneten ihre Kirchen dem überall herzu strömenden Volk, ohne das Verboth Maximilians zu achten, der die Religionsfreyheit doch nur auf sie selbst und auf die Ihrigen eingeschränkt hatte. Durch diese polemischen Kanzelredner wurde dem Fanatismus eine immerwährende Nahrung gegeben, und der Haß beyder, einander so nahe stehenden, Kirchen durch den Stachel ihres unreinen Eifers vergiftet.
Mitten unter diesen Mißbräuchen starb Maximilian, und so unter sich selbst entzweyt, hinterließ er seinem Thronfolger die Oesterreichischen Lande. Die evangelische Religion, obgleich durch die Gesetze unterdrückt, war in der That doch die herrschende, weil sie unter den Landständen herrschte, die dem Regenten Geseze vorschrieben. Sie war auf dem Wege, immer weiter um sich zu greifen, und, von den Protestanten im übrigen Deutschland unterstüzt, die katholische endlich ganz zu verdrängen; der Untergang der leztern zog das ganze Haus Oesterreich in ihren Ruin. Dieser drohenden Gefahr nun setzte sich Rudolph entgegen, und arbeitete durch List sowohl als durch Gewalt an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |