Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Hoffnungen, die sie auf diesen unüberwindlichen Anführer setzte, und mit ihm fürchtet sie ihr ganzes voriges Glück zu begraben. Aber es war nicht mehr der Wohlthäter Deutschlands, der bey Lützen sank. Die wohlthätige Hälfte seiner Laufbahn hatte Gustav Adolph geendigt, und der größte Dienst, den er der Freyheit des Deutschen Reichs noch erzeigen kann, ist - zu sterben. Die alles verschlingende Macht des Einzigen zerfällt, und Viele versuchen ihre Kräfte; der zweydeutige Beystand eines übermächtigen Beschützers macht der rühmlichern Selbsthülfe der Stände Platz, und vorher nur die Werkzeuge zu seiner Vergrößerung, fangen sie erst jetzt an, für sich selbst zu arbeiten. In ihrem eigenen Muthe suchen sie nunmehr die Rettungsmittel auf, die von der Hand des Mächtigen ohne Gefahr nicht empfangen werden, und die Schwedische Macht, außer Stand gesetzt, in eine Unterdrückerin auszuarten, tritt in die bescheidenen Grenzen einer Alliirten zurück. Unverkennbar strebte der Ehrgeitz des Schwedischen Monarchen nach einer Gewalt in Deutschland, die mit der Freyheit der Stände unvereinbar war, und nach einer bleibenden Besitzung im Mittelpunkte dieses Reiches. Sein Ziel war der Kaiserthron; und diese Würde, durch seine Macht unterstützt und geltend gemacht durch seine Thätigkeit, war in seiner Hand einem weit größern Mißbrauch ausgesetzt, als man von dem Oesterreichischen Geschlechte zu befürchten hatte. Geboren im Ausland, in den Maximen der Alleinherrschaft auferzogen, und aus frommer Schwärmerey ein abgesagter Feind der Papisten, war er nicht wohl geschickt, das Heiligthum Deutscher Verfassung zu bewahren, und vor der Freyheit der Stände Achtung zu tragen. Die anstößige Huldigung, welche, außer mehrern andern Städten, die Reichsstadt Augsburg der Schwedischen Krone zu leisten vermocht wurde, zeigte weniger den Beschützer des Reichs als den Hoffnungen, die sie auf diesen unüberwindlichen Anführer setzte, und mit ihm fürchtet sie ihr ganzes voriges Glück zu begraben. Aber es war nicht mehr der Wohlthäter Deutschlands, der bey Lützen sank. Die wohlthätige Hälfte seiner Laufbahn hatte Gustav Adolph geendigt, und der größte Dienst, den er der Freyheit des Deutschen Reichs noch erzeigen kann, ist – zu sterben. Die alles verschlingende Macht des Einzigen zerfällt, und Viele versuchen ihre Kräfte; der zweydeutige Beystand eines übermächtigen Beschützers macht der rühmlichern Selbsthülfe der Stände Platz, und vorher nur die Werkzeuge zu seiner Vergrößerung, fangen sie erst jetzt an, für sich selbst zu arbeiten. In ihrem eigenen Muthe suchen sie nunmehr die Rettungsmittel auf, die von der Hand des Mächtigen ohne Gefahr nicht empfangen werden, und die Schwedische Macht, außer Stand gesetzt, in eine Unterdrückerin auszuarten, tritt in die bescheidenen Grenzen einer Alliirten zurück. Unverkennbar strebte der Ehrgeitz des Schwedischen Monarchen nach einer Gewalt in Deutschland, die mit der Freyheit der Stände unvereinbar war, und nach einer bleibenden Besitzung im Mittelpunkte dieses Reiches. Sein Ziel war der Kaiserthron; und diese Würde, durch seine Macht unterstützt und geltend gemacht durch seine Thätigkeit, war in seiner Hand einem weit größern Mißbrauch ausgesetzt, als man von dem Oesterreichischen Geschlechte zu befürchten hatte. Geboren im Ausland, in den Maximen der Alleinherrschaft auferzogen, und aus frommer Schwärmerey ein abgesagter Feind der Papisten, war er nicht wohl geschickt, das Heiligthum Deutscher Verfassung zu bewahren, und vor der Freyheit der Stände Achtung zu tragen. Die anstößige Huldigung, welche, außer mehrern andern Städten, die Reichsstadt Augsburg der Schwedischen Krone zu leisten vermocht wurde, zeigte weniger den Beschützer des Reichs als den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0358" n="350"/> Hoffnungen, die sie auf diesen unüberwindlichen Anführer setzte, und <hi rendition="#g">mit</hi> ihm fürchtet sie ihr ganzes voriges Glück zu begraben. Aber es war nicht mehr der Wohlthäter Deutschlands, der bey Lützen sank. Die wohlthätige Hälfte seiner Laufbahn hatte <persName>Gustav Adolph</persName> geendigt, und der größte Dienst, den er der Freyheit des Deutschen Reichs noch erzeigen kann, ist – zu sterben. Die alles verschlingende Macht des Einzigen zerfällt, und Viele versuchen ihre Kräfte; der zweydeutige Beystand eines übermächtigen Beschützers macht der rühmlichern Selbsthülfe der Stände Platz, und vorher nur die Werkzeuge zu seiner Vergrößerung, fangen sie erst jetzt an, für sich selbst zu arbeiten. In ihrem eigenen Muthe suchen sie nunmehr die Rettungsmittel auf, die von der Hand des Mächtigen ohne Gefahr nicht empfangen werden, und die Schwedische Macht, außer Stand gesetzt, in eine Unterdrückerin auszuarten, tritt in die bescheidenen Grenzen einer Alliirten zurück.</p> <p>Unverkennbar strebte der Ehrgeitz des Schwedischen Monarchen nach einer Gewalt in Deutschland, die mit der Freyheit der Stände unvereinbar war, und nach einer bleibenden Besitzung im Mittelpunkte dieses Reiches. Sein Ziel war der Kaiserthron; und diese Würde, durch seine Macht unterstützt und geltend gemacht durch seine Thätigkeit, war in <hi rendition="#g">seiner</hi> Hand einem weit größern Mißbrauch ausgesetzt, als man von dem Oesterreichischen Geschlechte zu befürchten hatte. Geboren im Ausland, in den Maximen der Alleinherrschaft auferzogen, und aus frommer Schwärmerey ein abgesagter Feind der Papisten, war er nicht wohl geschickt, das Heiligthum Deutscher Verfassung zu bewahren, und vor der Freyheit der Stände Achtung zu tragen. Die anstößige Huldigung, welche, außer mehrern andern Städten, die Reichsstadt Augsburg der <hi rendition="#g">Schwedischen Krone</hi> zu leisten vermocht wurde, zeigte weniger den Beschützer des Reichs als den </p> </div> </body> </text> </TEI> [350/0358]
Hoffnungen, die sie auf diesen unüberwindlichen Anführer setzte, und mit ihm fürchtet sie ihr ganzes voriges Glück zu begraben. Aber es war nicht mehr der Wohlthäter Deutschlands, der bey Lützen sank. Die wohlthätige Hälfte seiner Laufbahn hatte Gustav Adolph geendigt, und der größte Dienst, den er der Freyheit des Deutschen Reichs noch erzeigen kann, ist – zu sterben. Die alles verschlingende Macht des Einzigen zerfällt, und Viele versuchen ihre Kräfte; der zweydeutige Beystand eines übermächtigen Beschützers macht der rühmlichern Selbsthülfe der Stände Platz, und vorher nur die Werkzeuge zu seiner Vergrößerung, fangen sie erst jetzt an, für sich selbst zu arbeiten. In ihrem eigenen Muthe suchen sie nunmehr die Rettungsmittel auf, die von der Hand des Mächtigen ohne Gefahr nicht empfangen werden, und die Schwedische Macht, außer Stand gesetzt, in eine Unterdrückerin auszuarten, tritt in die bescheidenen Grenzen einer Alliirten zurück.
Unverkennbar strebte der Ehrgeitz des Schwedischen Monarchen nach einer Gewalt in Deutschland, die mit der Freyheit der Stände unvereinbar war, und nach einer bleibenden Besitzung im Mittelpunkte dieses Reiches. Sein Ziel war der Kaiserthron; und diese Würde, durch seine Macht unterstützt und geltend gemacht durch seine Thätigkeit, war in seiner Hand einem weit größern Mißbrauch ausgesetzt, als man von dem Oesterreichischen Geschlechte zu befürchten hatte. Geboren im Ausland, in den Maximen der Alleinherrschaft auferzogen, und aus frommer Schwärmerey ein abgesagter Feind der Papisten, war er nicht wohl geschickt, das Heiligthum Deutscher Verfassung zu bewahren, und vor der Freyheit der Stände Achtung zu tragen. Die anstößige Huldigung, welche, außer mehrern andern Städten, die Reichsstadt Augsburg der Schwedischen Krone zu leisten vermocht wurde, zeigte weniger den Beschützer des Reichs als den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |