Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Reiche, wenn ein entscheidender Streich sie hier nothwendig machte. Deutschland war damals eine Vorrathskammer des Kriegs für fast alle Europäische Mächte. Der Religionskrieg hatte Soldaten darin angehäuft, die der Friede ausser Brodt sezte. So vielen von einander unabhängigen Fürsten war es leicht, Kriegsheere zusammen zu bringen, welche sie alsdann, sey's aus Gewinnsucht oder aus Partheygeist, an fremde Mächte verliehen. Mit Deutschen Truppen bekriegte Philipp II. die Niederlande, und mit Deutschen Truppen vertheidigten sie sich. Eine jede solche Truppenwerbung in Deutschland schreckte immer eine von beyden Religionspartheyen auf; sie konnte zu ihrer Unterdrückung abzielen. Ein herum wandernder Gesandte, ein ausserordentlicher päbstlicher Legat, eine Zusammenkunft von Fürsten, jede ungewöhnliche Erscheinung mußte dem einen oder dem andern Theile Verderben bereiten. So stand Deutschland gegen ein halbes Jahrhundert, die Hand an dem Schwert; jedes rauschende Blatt erschreckte. Ferdinand I. König von Ungarn, und sein vortreflicher Sohn Maximilian II. hielten in dieser bedenklichen Epoche die Zügel des Reichs. Mit einem Herzen voll Aufrichtigkeit, mit einer wirklich heroischen Geduld, hatte Ferdinand den Religionsfrieden zu Augsburg vermittelt, und an den undankbaren Versuch, beyde Kirchen auf dem Concilium zu Trient zu vereinigen, eine vergebliche Mühe verschwendet. Von seinem Neffen, dem Spanischen Philipp, im Stich gelassen, zugleich in Siebenbürgen und Ungarn von den siegreichen Waffen der Türken bedrängt, wie hätte sich dieser Kaiser sollen in den Sinn kommen lassen, den Religionsfrieden zu verlezen, und sein eigenes mühevolles Werk zu vernichten? Der große Aufwand des immer sich erneuernden Türkenkriegs konnte von den sparsamen Beyträgen seiner erschöpften Erblande nicht bestritten werden; er brauchte also den Beystand des Reichs - Reiche, wenn ein entscheidender Streich sie hier nothwendig machte. Deutschland war damals eine Vorrathskammer des Kriegs für fast alle Europäische Mächte. Der Religionskrieg hatte Soldaten darin angehäuft, die der Friede ausser Brodt sezte. So vielen von einander unabhängigen Fürsten war es leicht, Kriegsheere zusammen zu bringen, welche sie alsdann, sey’s aus Gewinnsucht oder aus Partheygeist, an fremde Mächte verliehen. Mit Deutschen Truppen bekriegte Philipp II. die Niederlande, und mit Deutschen Truppen vertheidigten sie sich. Eine jede solche Truppenwerbung in Deutschland schreckte immer eine von beyden Religionspartheyen auf; sie konnte zu ihrer Unterdrückung abzielen. Ein herum wandernder Gesandte, ein ausserordentlicher päbstlicher Legat, eine Zusammenkunft von Fürsten, jede ungewöhnliche Erscheinung mußte dem einen oder dem andern Theile Verderben bereiten. So stand Deutschland gegen ein halbes Jahrhundert, die Hand an dem Schwert; jedes rauschende Blatt erschreckte. Ferdinand I. König von Ungarn, und sein vortreflicher Sohn Maximilian II. hielten in dieser bedenklichen Epoche die Zügel des Reichs. Mit einem Herzen voll Aufrichtigkeit, mit einer wirklich heroischen Geduld, hatte Ferdinand den Religionsfrieden zu Augsburg vermittelt, und an den undankbaren Versuch, beyde Kirchen auf dem Concilium zu Trient zu vereinigen, eine vergebliche Mühe verschwendet. Von seinem Neffen, dem Spanischen Philipp, im Stich gelassen, zugleich in Siebenbürgen und Ungarn von den siegreichen Waffen der Türken bedrängt, wie hätte sich dieser Kaiser sollen in den Sinn kommen lassen, den Religionsfrieden zu verlezen, und sein eigenes mühevolles Werk zu vernichten? Der große Aufwand des immer sich erneuernden Türkenkriegs konnte von den sparsamen Beyträgen seiner erschöpften Erblande nicht bestritten werden; er brauchte also den Beystand des Reichs – <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="24"/> Reiche, wenn ein entscheidender Streich sie hier nothwendig machte. Deutschland war damals eine Vorrathskammer des Kriegs für fast alle Europäische Mächte. Der Religionskrieg hatte Soldaten darin angehäuft, die der Friede ausser Brodt sezte. So vielen von einander unabhängigen Fürsten war es leicht, Kriegsheere zusammen zu bringen, welche sie alsdann, sey’s aus Gewinnsucht oder aus Partheygeist, an fremde Mächte verliehen. Mit Deutschen Truppen bekriegte <persName>Philipp II.</persName> die Niederlande, und mit Deutschen Truppen vertheidigten sie sich. Eine jede solche Truppenwerbung in Deutschland schreckte immer eine von beyden Religionspartheyen auf; sie konnte zu ihrer Unterdrückung abzielen. Ein herum wandernder Gesandte, ein ausserordentlicher päbstlicher Legat, eine Zusammenkunft von Fürsten, jede ungewöhnliche Erscheinung mußte dem einen oder dem andern Theile Verderben bereiten. So stand Deutschland gegen ein halbes Jahrhundert, die Hand an dem Schwert; jedes rauschende Blatt erschreckte.</p> <p><persName>Ferdinand I. König von Ungarn</persName>, und sein vortreflicher Sohn <persName>Maximilian II.</persName> hielten in dieser bedenklichen Epoche die Zügel des Reichs. Mit einem Herzen voll Aufrichtigkeit, mit einer wirklich heroischen Geduld, hatte Ferdinand den Religionsfrieden zu Augsburg vermittelt, und an den undankbaren Versuch, beyde Kirchen auf dem Concilium zu <placeName>Trient</placeName> zu vereinigen, eine vergebliche Mühe verschwendet. Von seinem Neffen, dem Spanischen <persName>Philipp</persName>, im Stich gelassen, zugleich in Siebenbürgen und Ungarn von den siegreichen Waffen der Türken bedrängt, wie hätte sich dieser Kaiser sollen in den Sinn kommen lassen, den Religionsfrieden zu verlezen, und sein eigenes mühevolles Werk zu vernichten? Der große Aufwand des immer sich erneuernden Türkenkriegs konnte von den sparsamen Beyträgen seiner erschöpften Erblande nicht bestritten werden; er brauchte also den Beystand des Reichs – </p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
Reiche, wenn ein entscheidender Streich sie hier nothwendig machte. Deutschland war damals eine Vorrathskammer des Kriegs für fast alle Europäische Mächte. Der Religionskrieg hatte Soldaten darin angehäuft, die der Friede ausser Brodt sezte. So vielen von einander unabhängigen Fürsten war es leicht, Kriegsheere zusammen zu bringen, welche sie alsdann, sey’s aus Gewinnsucht oder aus Partheygeist, an fremde Mächte verliehen. Mit Deutschen Truppen bekriegte Philipp II. die Niederlande, und mit Deutschen Truppen vertheidigten sie sich. Eine jede solche Truppenwerbung in Deutschland schreckte immer eine von beyden Religionspartheyen auf; sie konnte zu ihrer Unterdrückung abzielen. Ein herum wandernder Gesandte, ein ausserordentlicher päbstlicher Legat, eine Zusammenkunft von Fürsten, jede ungewöhnliche Erscheinung mußte dem einen oder dem andern Theile Verderben bereiten. So stand Deutschland gegen ein halbes Jahrhundert, die Hand an dem Schwert; jedes rauschende Blatt erschreckte.
Ferdinand I. König von Ungarn, und sein vortreflicher Sohn Maximilian II. hielten in dieser bedenklichen Epoche die Zügel des Reichs. Mit einem Herzen voll Aufrichtigkeit, mit einer wirklich heroischen Geduld, hatte Ferdinand den Religionsfrieden zu Augsburg vermittelt, und an den undankbaren Versuch, beyde Kirchen auf dem Concilium zu Trient zu vereinigen, eine vergebliche Mühe verschwendet. Von seinem Neffen, dem Spanischen Philipp, im Stich gelassen, zugleich in Siebenbürgen und Ungarn von den siegreichen Waffen der Türken bedrängt, wie hätte sich dieser Kaiser sollen in den Sinn kommen lassen, den Religionsfrieden zu verlezen, und sein eigenes mühevolles Werk zu vernichten? Der große Aufwand des immer sich erneuernden Türkenkriegs konnte von den sparsamen Beyträgen seiner erschöpften Erblande nicht bestritten werden; er brauchte also den Beystand des Reichs –
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |