Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

welche sie leer verlassen hatten, reichlich gefüllt, die Ställe bevölkert, die Magazine beladen. Aber mißtrauisch gegen ein Glück, das so unverhofft auf sie hereinstürmte, eilten sie diese unsichern Besitzungen wieder loszuschlagen, und den unbeweglichen Segen in bewegliche Güter zu verwandeln.

Die Gegenwart der Sachsen belebte den Muth aller Protestantischgesinnten des Königreichs, und auf dem Lande wie in der Hauptstadt sah man ganze Schaaren zu den neueröffneten evangelischen Kirchen eilen. Viele, welche nur die Furcht im Gehorsam gegen das Papstthum erhalten hatte, wandten sich jetzt öffentlich zu der neuen Lehre, und manche der neubekehrten Katholiken schworen freudig ein erzwungnes Bekenntniß ab, um ihren frühern Ueberzeugungen zu folgen. Alle bewiesene Duldsamkeit der neuen Regierung konnte den Ausbruch des gerechten Unwillens nicht verhindern, den dieses mißhandelte Volk die Unterdrücker seiner heiligsten Freyheit empfinden ließ. Fürchterlich bediente es sich seiner wieder erlangten Rechte, und seinen Haß gegen die aufgedrungene Religion stillte an manchen Orten nur das Blut ihrer Verkündiger.

Unterdessen war der Succurs, den die kaiserlichen Generale, von Götz und von Tiefenbach, aus Schlesien herbeyführten, in Böhmen angelangt, wo einige Regimenter des Grafen Tilly aus der obern Pfalz zu ihm stießen. Ihn zu zerstreuen, ehe sich seine Macht vermehrte, rückte Arnheim mit einem Theil der Armee aus Prag ihm entgegen, und that bey Nimburg an der Elbe einen muthigen Angriff auf seine Verschanzungen. Nach einem hitzigen Gefechte, schlug er endlich - nicht ohne großen Verlust, die Feinde aus ihrem befestigten Lager, und zwang sie durch die Heftigkeit seines Feuers, den Rückweg über die Elbe zu nehmen, und die Brücke abzubrechen, die sie herüber gebracht hatte. Doch konnte er nicht verhindern, daß ihm die Kaiserlichen nicht in mehrern kleinern Gefechten Abbruch

welche sie leer verlassen hatten, reichlich gefüllt, die Ställe bevölkert, die Magazine beladen. Aber mißtrauisch gegen ein Glück, das so unverhofft auf sie hereinstürmte, eilten sie diese unsichern Besitzungen wieder loszuschlagen, und den unbeweglichen Segen in bewegliche Güter zu verwandeln.

Die Gegenwart der Sachsen belebte den Muth aller Protestantischgesinnten des Königreichs, und auf dem Lande wie in der Hauptstadt sah man ganze Schaaren zu den neueröffneten evangelischen Kirchen eilen. Viele, welche nur die Furcht im Gehorsam gegen das Papstthum erhalten hatte, wandten sich jetzt öffentlich zu der neuen Lehre, und manche der neubekehrten Katholiken schworen freudig ein erzwungnes Bekenntniß ab, um ihren frühern Ueberzeugungen zu folgen. Alle bewiesene Duldsamkeit der neuen Regierung konnte den Ausbruch des gerechten Unwillens nicht verhindern, den dieses mißhandelte Volk die Unterdrücker seiner heiligsten Freyheit empfinden ließ. Fürchterlich bediente es sich seiner wieder erlangten Rechte, und seinen Haß gegen die aufgedrungene Religion stillte an manchen Orten nur das Blut ihrer Verkündiger.

Unterdessen war der Succurs, den die kaiserlichen Generale, von Götz und von Tiefenbach, aus Schlesien herbeyführten, in Böhmen angelangt, wo einige Regimenter des Grafen Tilly aus der obern Pfalz zu ihm stießen. Ihn zu zerstreuen, ehe sich seine Macht vermehrte, rückte Arnheim mit einem Theil der Armee aus Prag ihm entgegen, und that bey Nimburg an der Elbe einen muthigen Angriff auf seine Verschanzungen. Nach einem hitzigen Gefechte, schlug er endlich – nicht ohne großen Verlust, die Feinde aus ihrem befestigten Lager, und zwang sie durch die Heftigkeit seines Feuers, den Rückweg über die Elbe zu nehmen, und die Brücke abzubrechen, die sie herüber gebracht hatte. Doch konnte er nicht verhindern, daß ihm die Kaiserlichen nicht in mehrern kleinern Gefechten Abbruch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="284"/>
welche sie leer verlassen           hatten, reichlich gefüllt, die Ställe bevölkert, die Magazine beladen. Aber mißtrauisch           gegen ein Glück, das so unverhofft auf sie hereinstürmte, eilten sie diese unsichern           Besitzungen wieder loszuschlagen, und den unbeweglichen Segen in bewegliche Güter zu           verwandeln.</p>
        <p>Die Gegenwart der Sachsen belebte den Muth aller Protestantischgesinnten des Königreichs,           und auf dem Lande wie in der Hauptstadt sah man ganze Schaaren zu den neueröffneten           evangelischen Kirchen eilen. Viele, welche nur die Furcht im Gehorsam gegen das Papstthum           erhalten hatte, wandten sich jetzt öffentlich zu der neuen Lehre, und manche der           neubekehrten Katholiken schworen freudig ein erzwungnes Bekenntniß ab, um ihren frühern           Ueberzeugungen zu folgen. Alle bewiesene Duldsamkeit der neuen Regierung konnte den           Ausbruch des gerechten Unwillens nicht verhindern, den dieses mißhandelte Volk die           Unterdrücker seiner heiligsten Freyheit empfinden ließ. Fürchterlich bediente es sich           seiner wieder erlangten Rechte, und seinen Haß gegen die aufgedrungene Religion stillte an           manchen Orten nur das Blut ihrer Verkündiger.</p>
        <p>Unterdessen war der Succurs, den die kaiserlichen Generale, von Götz und von Tiefenbach,           aus Schlesien herbeyführten, in Böhmen angelangt, wo einige Regimenter des Grafen Tilly           aus der obern Pfalz zu ihm stießen. Ihn zu zerstreuen, ehe sich seine Macht vermehrte,           rückte Arnheim mit einem Theil der Armee aus Prag ihm entgegen, und that bey Nimburg an           der Elbe einen muthigen Angriff auf seine Verschanzungen. Nach einem hitzigen Gefechte,           schlug er endlich &#x2013; nicht ohne großen Verlust, die Feinde aus ihrem befestigten Lager, und           zwang sie durch die Heftigkeit seines Feuers, den Rückweg über die Elbe zu nehmen, und die           Brücke abzubrechen, die sie herüber gebracht hatte. Doch konnte er nicht verhindern, daß           ihm die Kaiserlichen nicht in mehrern kleinern Gefechten Abbruch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0292] welche sie leer verlassen hatten, reichlich gefüllt, die Ställe bevölkert, die Magazine beladen. Aber mißtrauisch gegen ein Glück, das so unverhofft auf sie hereinstürmte, eilten sie diese unsichern Besitzungen wieder loszuschlagen, und den unbeweglichen Segen in bewegliche Güter zu verwandeln. Die Gegenwart der Sachsen belebte den Muth aller Protestantischgesinnten des Königreichs, und auf dem Lande wie in der Hauptstadt sah man ganze Schaaren zu den neueröffneten evangelischen Kirchen eilen. Viele, welche nur die Furcht im Gehorsam gegen das Papstthum erhalten hatte, wandten sich jetzt öffentlich zu der neuen Lehre, und manche der neubekehrten Katholiken schworen freudig ein erzwungnes Bekenntniß ab, um ihren frühern Ueberzeugungen zu folgen. Alle bewiesene Duldsamkeit der neuen Regierung konnte den Ausbruch des gerechten Unwillens nicht verhindern, den dieses mißhandelte Volk die Unterdrücker seiner heiligsten Freyheit empfinden ließ. Fürchterlich bediente es sich seiner wieder erlangten Rechte, und seinen Haß gegen die aufgedrungene Religion stillte an manchen Orten nur das Blut ihrer Verkündiger. Unterdessen war der Succurs, den die kaiserlichen Generale, von Götz und von Tiefenbach, aus Schlesien herbeyführten, in Böhmen angelangt, wo einige Regimenter des Grafen Tilly aus der obern Pfalz zu ihm stießen. Ihn zu zerstreuen, ehe sich seine Macht vermehrte, rückte Arnheim mit einem Theil der Armee aus Prag ihm entgegen, und that bey Nimburg an der Elbe einen muthigen Angriff auf seine Verschanzungen. Nach einem hitzigen Gefechte, schlug er endlich – nicht ohne großen Verlust, die Feinde aus ihrem befestigten Lager, und zwang sie durch die Heftigkeit seines Feuers, den Rückweg über die Elbe zu nehmen, und die Brücke abzubrechen, die sie herüber gebracht hatte. Doch konnte er nicht verhindern, daß ihm die Kaiserlichen nicht in mehrern kleinern Gefechten Abbruch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/292
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/292>, abgerufen am 22.11.2024.