Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

das sie nach Schweden bringen sollte, scheiterte, und die Ostsee verschlang diesen unersezlichen Schaz.

Nach dem Verlust der Stadt Mainz hörte das Unglück nicht auf, die Spanier in den Gegenden des Rheins zu verfolgen. Kurz vor Eroberung jener Stadt hatte der Landgraf von Hessen-Kassel Falkenstein und Reifenberg eingenommen; die Festung Königstein ergab sich den Hessen; der Rheingraf Otto Ludwig, einer von den Generalen des Königs, hatte das Glück, neun Spanische Schwadronen zu schlagen, die gegen Frankenthal im Anzuge waren, und sich der wichtigsten Städte am Rheinstrom von Poppart bis Baccharach zu bemächtigen: Nach Einnahme der Festung Braunfels, welche die Wetterauischen Grafen mit Schwedischer Hülfe zu Stande brachten, verloren die Spanier jeden Plaz in der Wetterau, und in der ganzen Pfalz konnten sie, außer Frankenthal, nur sehr wenige Städte retten. Landau und Kronweißenburg erklärten sich laut für die Schweden. Speyer bot sich an, Truppen zum Dienst des Königs zu werben. Mannheim ging durch die Besonnenheit des jungen Herzogs Bernhard von Weimar und durch die Nachlässigkeit des dortigen Kommendanten verloren, der auch dieses Unglücks wegen zu Heidelberg vor das Kriegsgericht gefodert und enthauptet ward.

Der König hatte den Feldzug bis tief in den Winter verlängert, und wahrscheinlich war selbst die Rauhigkeit der Jahrszeit mit eine Ursache der Ueberlegenheit gewesen, welche der Schwedische Soldat über den Feind behauptete. Jetzt aber bedurften die erschöpften Truppen der Erholung in den Winterquartieren, welche ihnen Gustav Adolph auch bald nach Eroberung der Stadt Mainz in der umliegenden Gegend bewilligte. Er selbst benuzte die Ruhe, welche die Jahrszeit seinen kriegerischen Operationen auflegte, dazu, die Geschäfte des Kabinets mit seinem Reichskanzler abzuthun, der Neutralität wegen mit dem Feind Unterhandlungen zu pflegen, und einige

das sie nach Schweden bringen sollte, scheiterte, und die Ostsee verschlang diesen unersezlichen Schaz.

Nach dem Verlust der Stadt Mainz hörte das Unglück nicht auf, die Spanier in den Gegenden des Rheins zu verfolgen. Kurz vor Eroberung jener Stadt hatte der Landgraf von Hessen-Kassel Falkenstein und Reifenberg eingenommen; die Festung Königstein ergab sich den Hessen; der Rheingraf Otto Ludwig, einer von den Generalen des Königs, hatte das Glück, neun Spanische Schwadronen zu schlagen, die gegen Frankenthal im Anzuge waren, und sich der wichtigsten Städte am Rheinstrom von Poppart bis Baccharach zu bemächtigen: Nach Einnahme der Festung Braunfels, welche die Wetterauischen Grafen mit Schwedischer Hülfe zu Stande brachten, verloren die Spanier jeden Plaz in der Wetterau, und in der ganzen Pfalz konnten sie, außer Frankenthal, nur sehr wenige Städte retten. Landau und Kronweißenburg erklärten sich laut für die Schweden. Speyer bot sich an, Truppen zum Dienst des Königs zu werben. Mannheim ging durch die Besonnenheit des jungen Herzogs Bernhard von Weimar und durch die Nachlässigkeit des dortigen Kommendanten verloren, der auch dieses Unglücks wegen zu Heidelberg vor das Kriegsgericht gefodert und enthauptet ward.

Der König hatte den Feldzug bis tief in den Winter verlängert, und wahrscheinlich war selbst die Rauhigkeit der Jahrszeit mit eine Ursache der Ueberlegenheit gewesen, welche der Schwedische Soldat über den Feind behauptete. Jetzt aber bedurften die erschöpften Truppen der Erholung in den Winterquartieren, welche ihnen Gustav Adolph auch bald nach Eroberung der Stadt Mainz in der umliegenden Gegend bewilligte. Er selbst benuzte die Ruhe, welche die Jahrszeit seinen kriegerischen Operationen auflegte, dazu, die Geschäfte des Kabinets mit seinem Reichskanzler abzuthun, der Neutralität wegen mit dem Feind Unterhandlungen zu pflegen, und einige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="255"/>
das sie nach Schweden bringen sollte, scheiterte, und die Ostsee verschlang           diesen unersezlichen Schaz.</p>
        <p>Nach dem Verlust der Stadt Mainz hörte das Unglück nicht auf, die Spanier in den Gegenden           des Rheins zu verfolgen. Kurz vor Eroberung jener Stadt hatte der Landgraf von           Hessen-Kassel Falkenstein und Reifenberg eingenommen; die Festung Königstein ergab sich           den Hessen; der Rheingraf Otto Ludwig, einer von den Generalen des Königs, hatte das           Glück, neun Spanische Schwadronen zu schlagen, die gegen Frankenthal im Anzuge waren, und           sich der wichtigsten Städte am Rheinstrom von Poppart bis Baccharach zu bemächtigen: Nach           Einnahme der Festung Braunfels, welche die Wetterauischen Grafen mit Schwedischer Hülfe zu           Stande brachten, verloren die Spanier jeden Plaz in der Wetterau, und in der ganzen Pfalz           konnten sie, außer <hi rendition="#g">Frankenthal</hi>, nur sehr wenige Städte retten. <hi rendition="#g">Landau</hi> und <hi rendition="#g">Kronweißenburg</hi> erklärten           sich laut für die Schweden. <hi rendition="#g">Speyer</hi> bot sich an, Truppen zum           Dienst des Königs zu werben. <hi rendition="#g">Mannheim</hi> ging durch die Besonnenheit           des jungen Herzogs Bernhard von Weimar und durch die Nachlässigkeit des dortigen           Kommendanten verloren, der auch dieses Unglücks wegen zu Heidelberg vor das Kriegsgericht           gefodert und enthauptet ward.</p>
        <p>Der König hatte den Feldzug bis tief in den Winter verlängert, und wahrscheinlich war           selbst die Rauhigkeit der Jahrszeit mit eine Ursache der Ueberlegenheit gewesen, welche           der Schwedische Soldat über den Feind behauptete. Jetzt aber bedurften die erschöpften           Truppen der Erholung in den Winterquartieren, welche ihnen <persName>Gustav Adolph</persName> auch bald nach           Eroberung der Stadt Mainz in der umliegenden Gegend bewilligte. Er selbst benuzte die           Ruhe, welche die Jahrszeit seinen kriegerischen Operationen auflegte, dazu, die Geschäfte           des Kabinets mit seinem Reichskanzler abzuthun, der Neutralität wegen mit dem Feind           Unterhandlungen zu pflegen, und einige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0263] das sie nach Schweden bringen sollte, scheiterte, und die Ostsee verschlang diesen unersezlichen Schaz. Nach dem Verlust der Stadt Mainz hörte das Unglück nicht auf, die Spanier in den Gegenden des Rheins zu verfolgen. Kurz vor Eroberung jener Stadt hatte der Landgraf von Hessen-Kassel Falkenstein und Reifenberg eingenommen; die Festung Königstein ergab sich den Hessen; der Rheingraf Otto Ludwig, einer von den Generalen des Königs, hatte das Glück, neun Spanische Schwadronen zu schlagen, die gegen Frankenthal im Anzuge waren, und sich der wichtigsten Städte am Rheinstrom von Poppart bis Baccharach zu bemächtigen: Nach Einnahme der Festung Braunfels, welche die Wetterauischen Grafen mit Schwedischer Hülfe zu Stande brachten, verloren die Spanier jeden Plaz in der Wetterau, und in der ganzen Pfalz konnten sie, außer Frankenthal, nur sehr wenige Städte retten. Landau und Kronweißenburg erklärten sich laut für die Schweden. Speyer bot sich an, Truppen zum Dienst des Königs zu werben. Mannheim ging durch die Besonnenheit des jungen Herzogs Bernhard von Weimar und durch die Nachlässigkeit des dortigen Kommendanten verloren, der auch dieses Unglücks wegen zu Heidelberg vor das Kriegsgericht gefodert und enthauptet ward. Der König hatte den Feldzug bis tief in den Winter verlängert, und wahrscheinlich war selbst die Rauhigkeit der Jahrszeit mit eine Ursache der Ueberlegenheit gewesen, welche der Schwedische Soldat über den Feind behauptete. Jetzt aber bedurften die erschöpften Truppen der Erholung in den Winterquartieren, welche ihnen Gustav Adolph auch bald nach Eroberung der Stadt Mainz in der umliegenden Gegend bewilligte. Er selbst benuzte die Ruhe, welche die Jahrszeit seinen kriegerischen Operationen auflegte, dazu, die Geschäfte des Kabinets mit seinem Reichskanzler abzuthun, der Neutralität wegen mit dem Feind Unterhandlungen zu pflegen, und einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/263
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/263>, abgerufen am 25.11.2024.