Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Gustaven noch immer den königlichen Titel verweigerte. Seine Absicht schien bloß dahin zu gehen, das Verhaßte des Angriffs von sich selbst auf den König von Schweden abzuwälzen, um sich dadurch auf den Beystand der Reichsstände desto eher Rechnung machen zu können. Fruchtlos, wie zu erwarten gewesen war, zerschlug sich also dieser Congreß zu Danzig, und die Erbitterung beyder Theile wurde durch einen heftigen Schriftwechsel aufs höchste getrieben.

Ein kaiserlicher General, Torquato Conti, der die Armee in Pommern kommandirte, hatte sich unterdessen vergeblich bemüht, den Schweden Stettin wieder zu entreissen. Aus einem Plaz nach dem andern wurden die Kaiserlichen vertrieben; Damm, Stargard, Camin, Wolgast fielen schnell nach einander in des Königs Hand. Um sich an dem Herzog von Pommern zu rächen, ließ der kaiserliche General auf dem Rückzuge seine Truppen die schreyendsten Gewaltthätigkeiten gegen die Einwohner Pommerns verüben, welche sein Geiz längst schon aufs grausamste gemißhandelt hatte. Unter dem Vorwand, den Schweden alle Lebensmittel zu entziehen, wurde alles verheert und geplündert, und oft, wenn die Kaiserlichen einen Plaz nicht länger zu behaupten wußten, ließen sie ihn im Rauch aufgehen, um dem Feinde nichts als den Schutt zurück zu lassen. Aber diese Barbareyen dienten nur dazu, das entgegen gesezte Betragen der Schweden in ein desto glänzenderes Licht zu sezen, und dem menschenfreundlichen König alle Herzen zu gewinnen. Der Schwedische Soldat bezahlte alles, was er brauchte, und von fremdem Eigenthum wurde auf seinem Durchmarsche nichts berührt. In Stadt und Land empfing man daher die Schwedischen Heere mit offenen Armen; alle kaiserlichen Soldaten, welche dem Pommerischen Landvolk in die Hände fielen, wurden ohne Barmherzigkeit ermordet. Viele Pommern traten in Schwedischen Dienst, und die Stände dieses so sehr

Gustaven noch immer den königlichen Titel verweigerte. Seine Absicht schien bloß dahin zu gehen, das Verhaßte des Angriffs von sich selbst auf den König von Schweden abzuwälzen, um sich dadurch auf den Beystand der Reichsstände desto eher Rechnung machen zu können. Fruchtlos, wie zu erwarten gewesen war, zerschlug sich also dieser Congreß zu Danzig, und die Erbitterung beyder Theile wurde durch einen heftigen Schriftwechsel aufs höchste getrieben.

Ein kaiserlicher General, Torquato Conti, der die Armee in Pommern kommandirte, hatte sich unterdessen vergeblich bemüht, den Schweden Stettin wieder zu entreissen. Aus einem Plaz nach dem andern wurden die Kaiserlichen vertrieben; Damm, Stargard, Camin, Wolgast fielen schnell nach einander in des Königs Hand. Um sich an dem Herzog von Pommern zu rächen, ließ der kaiserliche General auf dem Rückzuge seine Truppen die schreyendsten Gewaltthätigkeiten gegen die Einwohner Pommerns verüben, welche sein Geiz längst schon aufs grausamste gemißhandelt hatte. Unter dem Vorwand, den Schweden alle Lebensmittel zu entziehen, wurde alles verheert und geplündert, und oft, wenn die Kaiserlichen einen Plaz nicht länger zu behaupten wußten, ließen sie ihn im Rauch aufgehen, um dem Feinde nichts als den Schutt zurück zu lassen. Aber diese Barbareyen dienten nur dazu, das entgegen gesezte Betragen der Schweden in ein desto glänzenderes Licht zu sezen, und dem menschenfreundlichen König alle Herzen zu gewinnen. Der Schwedische Soldat bezahlte alles, was er brauchte, und von fremdem Eigenthum wurde auf seinem Durchmarsche nichts berührt. In Stadt und Land empfing man daher die Schwedischen Heere mit offenen Armen; alle kaiserlichen Soldaten, welche dem Pommerischen Landvolk in die Hände fielen, wurden ohne Barmherzigkeit ermordet. Viele Pommern traten in Schwedischen Dienst, und die Stände dieses so sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="179"/>
Gustaven noch immer den           königlichen Titel verweigerte. Seine Absicht schien bloß dahin zu gehen, das Verhaßte des           Angriffs von sich selbst auf den König von Schweden abzuwälzen, um sich dadurch auf den           Beystand der Reichsstände desto eher Rechnung machen zu können. Fruchtlos, wie zu erwarten           gewesen war, zerschlug sich also dieser Congreß zu Danzig, und die Erbitterung beyder           Theile wurde durch einen heftigen Schriftwechsel aufs höchste getrieben.</p>
        <p>Ein kaiserlicher General, Torquato Conti, der die Armee in Pommern kommandirte, hatte           sich unterdessen vergeblich bemüht, den Schweden Stettin wieder zu entreissen. Aus einem           Plaz nach dem andern wurden die Kaiserlichen vertrieben; Damm, Stargard, Camin, Wolgast           fielen schnell nach einander in des Königs Hand. Um sich an dem Herzog von Pommern zu           rächen, ließ der kaiserliche General auf dem Rückzuge seine Truppen die schreyendsten           Gewaltthätigkeiten gegen die Einwohner Pommerns verüben, welche sein Geiz längst schon           aufs grausamste gemißhandelt hatte. Unter dem Vorwand, den Schweden alle Lebensmittel zu           entziehen, wurde alles verheert und geplündert, und oft, wenn die Kaiserlichen einen Plaz           nicht länger zu behaupten wußten, ließen sie ihn im Rauch aufgehen, um dem Feinde nichts           als den Schutt zurück zu lassen. Aber diese Barbareyen dienten nur dazu, das entgegen           gesezte Betragen der Schweden in ein desto glänzenderes Licht zu sezen, und dem           menschenfreundlichen König alle Herzen zu gewinnen. Der Schwedische Soldat bezahlte alles,           was er brauchte, und von fremdem Eigenthum wurde auf seinem Durchmarsche nichts berührt.           In Stadt und Land empfing man daher die Schwedischen Heere mit offenen Armen; alle           kaiserlichen Soldaten, welche dem Pommerischen Landvolk in die Hände fielen, wurden ohne           Barmherzigkeit ermordet. Viele Pommern traten in Schwedischen Dienst, und die Stände           dieses so sehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0187] Gustaven noch immer den königlichen Titel verweigerte. Seine Absicht schien bloß dahin zu gehen, das Verhaßte des Angriffs von sich selbst auf den König von Schweden abzuwälzen, um sich dadurch auf den Beystand der Reichsstände desto eher Rechnung machen zu können. Fruchtlos, wie zu erwarten gewesen war, zerschlug sich also dieser Congreß zu Danzig, und die Erbitterung beyder Theile wurde durch einen heftigen Schriftwechsel aufs höchste getrieben. Ein kaiserlicher General, Torquato Conti, der die Armee in Pommern kommandirte, hatte sich unterdessen vergeblich bemüht, den Schweden Stettin wieder zu entreissen. Aus einem Plaz nach dem andern wurden die Kaiserlichen vertrieben; Damm, Stargard, Camin, Wolgast fielen schnell nach einander in des Königs Hand. Um sich an dem Herzog von Pommern zu rächen, ließ der kaiserliche General auf dem Rückzuge seine Truppen die schreyendsten Gewaltthätigkeiten gegen die Einwohner Pommerns verüben, welche sein Geiz längst schon aufs grausamste gemißhandelt hatte. Unter dem Vorwand, den Schweden alle Lebensmittel zu entziehen, wurde alles verheert und geplündert, und oft, wenn die Kaiserlichen einen Plaz nicht länger zu behaupten wußten, ließen sie ihn im Rauch aufgehen, um dem Feinde nichts als den Schutt zurück zu lassen. Aber diese Barbareyen dienten nur dazu, das entgegen gesezte Betragen der Schweden in ein desto glänzenderes Licht zu sezen, und dem menschenfreundlichen König alle Herzen zu gewinnen. Der Schwedische Soldat bezahlte alles, was er brauchte, und von fremdem Eigenthum wurde auf seinem Durchmarsche nichts berührt. In Stadt und Land empfing man daher die Schwedischen Heere mit offenen Armen; alle kaiserlichen Soldaten, welche dem Pommerischen Landvolk in die Hände fielen, wurden ohne Barmherzigkeit ermordet. Viele Pommern traten in Schwedischen Dienst, und die Stände dieses so sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/187
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/187>, abgerufen am 27.11.2024.