Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

öffentlich für Schweden zu erklären. Selbst den katholischen Ständen konnte die Erscheinung eines Gegners nicht unwillkommen seyn, der die überwiegende Macht des Kaisers beschränkte. Der erste Sieg, auf Deutschem Boden erfochten, mußte für seine Sache entscheidend seyn, die noch zweifelnden Fürsten zur Erklärung bringen, den Muth seiner Anhänger stärken, den Zulauf zu seinen Fahnen vermehren, und zu Fortsezung des Krieges reichliche Hülfsquellen eröffnen. Hatten gleich die mehresten Deutschen Länder durch die bisherigen Bedrückungen unendlich gelitten, so waren doch die wohlhabenden hanseatischen Städte bis jezt davon frey geblieben, die kein Bedenken tragen konnten, mit einem freywilligen mäßigen Opfer einem allgemeinen Ruin vorzubeugen. Aus je mehrern Ländern man die Kaiserlichen verjagte, desto mehr mußten ihre Heere schmelzen, die nur allein von den Ländern lebten, in denen sie standen. Unzeitige Truppenversendungen nach Italien und den Niederlanden hatten ohnehin die Macht des Kaisers vermindert; Spanien, durch den Verlust seiner Amerikanischen Silberflotte geschwächt, und durch einen ernstlichen Krieg in den Niederlanden beschäftigt, konnte ihm wenig Unterstüzung gewähren. Dagegen machte Großbritannien dem Könige von Schweden zu beträchtlichen Subsidien Hoffnung, und Frankreich, welches eben jezt mit sich selbst Frieden machte, kam ihm mit den vortheilhaftesten Anerbiethungen bey seiner Unternehmung entgegen.

Aber die sicherste Bürgschaft für den glücklichen Erfolg seiner Unternehmung fand Gustav Adolph - in sich selbst. Die Klugheit erfoderte es sich aller äusserlichen Hülfsmittel zu versichern, und dadurch sein Unternehmen vor dem Vorwurf der Verwegenheit zu schüzen; aus seinem Busen allein nahm er seine Zuversicht und seinen Muth. Gustav Adolph war ohne Widerspruch der erste Feldherr seines Jahrhunderts, und der tapferste Soldat in seinem Heer, das er sich

öffentlich für Schweden zu erklären. Selbst den katholischen Ständen konnte die Erscheinung eines Gegners nicht unwillkommen seyn, der die überwiegende Macht des Kaisers beschränkte. Der erste Sieg, auf Deutschem Boden erfochten, mußte für seine Sache entscheidend seyn, die noch zweifelnden Fürsten zur Erklärung bringen, den Muth seiner Anhänger stärken, den Zulauf zu seinen Fahnen vermehren, und zu Fortsezung des Krieges reichliche Hülfsquellen eröffnen. Hatten gleich die mehresten Deutschen Länder durch die bisherigen Bedrückungen unendlich gelitten, so waren doch die wohlhabenden hanseatischen Städte bis jezt davon frey geblieben, die kein Bedenken tragen konnten, mit einem freywilligen mäßigen Opfer einem allgemeinen Ruin vorzubeugen. Aus je mehrern Ländern man die Kaiserlichen verjagte, desto mehr mußten ihre Heere schmelzen, die nur allein von den Ländern lebten, in denen sie standen. Unzeitige Truppenversendungen nach Italien und den Niederlanden hatten ohnehin die Macht des Kaisers vermindert; Spanien, durch den Verlust seiner Amerikanischen Silberflotte geschwächt, und durch einen ernstlichen Krieg in den Niederlanden beschäftigt, konnte ihm wenig Unterstüzung gewähren. Dagegen machte Großbritannien dem Könige von Schweden zu beträchtlichen Subsidien Hoffnung, und Frankreich, welches eben jezt mit sich selbst Frieden machte, kam ihm mit den vortheilhaftesten Anerbiethungen bey seiner Unternehmung entgegen.

Aber die sicherste Bürgschaft für den glücklichen Erfolg seiner Unternehmung fand Gustav Adolph – in sich selbst. Die Klugheit erfoderte es sich aller äusserlichen Hülfsmittel zu versichern, und dadurch sein Unternehmen vor dem Vorwurf der Verwegenheit zu schüzen; aus seinem Busen allein nahm er seine Zuversicht und seinen Muth. Gustav Adolph war ohne Widerspruch der erste Feldherr seines Jahrhunderts, und der tapferste Soldat in seinem Heer, das er sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="169"/>
öffentlich für Schweden zu erklären. Selbst den katholischen           Ständen konnte die Erscheinung eines Gegners nicht unwillkommen seyn, der die überwiegende           Macht des Kaisers beschränkte. Der erste Sieg, auf Deutschem Boden erfochten, mußte für           seine Sache entscheidend seyn, die noch zweifelnden Fürsten zur Erklärung bringen, den           Muth seiner Anhänger stärken, den Zulauf zu seinen Fahnen vermehren, und zu Fortsezung des           Krieges reichliche Hülfsquellen eröffnen. Hatten gleich die mehresten Deutschen Länder           durch die bisherigen Bedrückungen unendlich gelitten, so waren doch die wohlhabenden           hanseatischen Städte bis jezt davon frey geblieben, die kein Bedenken tragen konnten, mit           einem freywilligen mäßigen Opfer einem allgemeinen Ruin vorzubeugen. Aus je mehrern           Ländern man die Kaiserlichen verjagte, desto mehr mußten ihre Heere schmelzen, die nur           allein von den Ländern lebten, in denen sie standen. Unzeitige Truppenversendungen nach           Italien und den Niederlanden hatten ohnehin die Macht des Kaisers vermindert; Spanien,           durch den Verlust seiner Amerikanischen Silberflotte geschwächt, und durch einen           ernstlichen Krieg in den Niederlanden beschäftigt, konnte ihm wenig Unterstüzung gewähren.           Dagegen machte Großbritannien dem Könige von Schweden zu beträchtlichen Subsidien           Hoffnung, und Frankreich, welches eben jezt mit sich selbst Frieden machte, kam ihm mit           den vortheilhaftesten Anerbiethungen bey seiner Unternehmung entgegen.</p>
        <p>Aber die sicherste Bürgschaft für den glücklichen Erfolg seiner Unternehmung fand Gustav           Adolph &#x2013; in sich selbst. Die Klugheit erfoderte es sich aller äusserlichen Hülfsmittel zu           versichern, und dadurch sein Unternehmen vor dem Vorwurf der Verwegenheit zu schüzen; aus           seinem Busen allein nahm er seine Zuversicht und seinen Muth. <persName>Gustav Adolph</persName> war ohne           Widerspruch der erste Feldherr seines Jahrhunderts, und der tapferste Soldat in seinem           Heer, das er sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0177] öffentlich für Schweden zu erklären. Selbst den katholischen Ständen konnte die Erscheinung eines Gegners nicht unwillkommen seyn, der die überwiegende Macht des Kaisers beschränkte. Der erste Sieg, auf Deutschem Boden erfochten, mußte für seine Sache entscheidend seyn, die noch zweifelnden Fürsten zur Erklärung bringen, den Muth seiner Anhänger stärken, den Zulauf zu seinen Fahnen vermehren, und zu Fortsezung des Krieges reichliche Hülfsquellen eröffnen. Hatten gleich die mehresten Deutschen Länder durch die bisherigen Bedrückungen unendlich gelitten, so waren doch die wohlhabenden hanseatischen Städte bis jezt davon frey geblieben, die kein Bedenken tragen konnten, mit einem freywilligen mäßigen Opfer einem allgemeinen Ruin vorzubeugen. Aus je mehrern Ländern man die Kaiserlichen verjagte, desto mehr mußten ihre Heere schmelzen, die nur allein von den Ländern lebten, in denen sie standen. Unzeitige Truppenversendungen nach Italien und den Niederlanden hatten ohnehin die Macht des Kaisers vermindert; Spanien, durch den Verlust seiner Amerikanischen Silberflotte geschwächt, und durch einen ernstlichen Krieg in den Niederlanden beschäftigt, konnte ihm wenig Unterstüzung gewähren. Dagegen machte Großbritannien dem Könige von Schweden zu beträchtlichen Subsidien Hoffnung, und Frankreich, welches eben jezt mit sich selbst Frieden machte, kam ihm mit den vortheilhaftesten Anerbiethungen bey seiner Unternehmung entgegen. Aber die sicherste Bürgschaft für den glücklichen Erfolg seiner Unternehmung fand Gustav Adolph – in sich selbst. Die Klugheit erfoderte es sich aller äusserlichen Hülfsmittel zu versichern, und dadurch sein Unternehmen vor dem Vorwurf der Verwegenheit zu schüzen; aus seinem Busen allein nahm er seine Zuversicht und seinen Muth. Gustav Adolph war ohne Widerspruch der erste Feldherr seines Jahrhunderts, und der tapferste Soldat in seinem Heer, das er sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/177
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/177>, abgerufen am 27.11.2024.