Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

aber noch schien es ihm zu frühe, das ganze protestantische Deutschland durch einen so entscheidenden Schritt zu empören. Kein einziger protestantischer Fürst war, dem diese Zurückfoderung der geistlichen Stifter nicht einen Theil seiner Lande nahm. Wo man die Einkünfte derselben auch nicht ganz zu weltlichen Zwecken bestimmt hatte, hatte man sie zum Nutzen der protestantischen Kirche verwendet. Mehrere Fürsten dankten diesen Erwerbungen einen grossen Theil ihrer Einkünfte und Macht. Alle ohne Unterschied mußten durch die Zurückfoderung derselben in Aufruhr gebracht werden. Der Religionsfriede sprach ihnen das Recht an diese Stifter nicht ab, obgleich er es eben so wenig ausser Zweifel sezte. Aber ein langer, bey vielen fast Jahrhundert langer Besiz, das Stillschweigen von vier bisherigen Kaisern, das Gesez der Billigkeit, welches ihnen an den Stiftungen ihrer Vorältern einen gleichen Antheil mit den Katholischen zusprach, konnte als ein vollgültiger Grund des Rechts von ihnen angeführt werden. Außer dem wirklichen Verluste, den sie durch Zurückgabe dieser Stifter an ihrer Macht und Gerichtsbarkeit erlitten, außer den unübersehlichen Verwirrungen, welche die Folge davon seyn mußten, war dieß kein geringer Nachtheil für sie, daß die wieder eingesezten katholischen Bischöfe die katholische Parthey auf dem Reichstage mit eben so viel neuen Stimmen verstärken sollten. So empfindliche Verluste auf Seiten der Evangelischen liessen den Kaiser die heftigste Widersezung befürchten, und ehe das Kriegsfeuer in Deutschland gedämpft war, wollte er eine ganze, in ihrer Vereinigung furchtbare Parthey, welche an dem Churfürsten von Sachsen eine mächtige Stüze hatte, nicht zur Unzeit gegen sich reizen. Er versuchte es also vorerst im Kleinen, um zu erfahren, wie man es im Grossen aufnehmen würde. Einige Reichsstädte in Oberdeutschland und der Herzog von Wirtemberg erhielten Mandate, verschiedene solcher eingezogenen Stifter heraus zu geben.

aber noch schien es ihm zu frühe, das ganze protestantische Deutschland durch einen so entscheidenden Schritt zu empören. Kein einziger protestantischer Fürst war, dem diese Zurückfoderung der geistlichen Stifter nicht einen Theil seiner Lande nahm. Wo man die Einkünfte derselben auch nicht ganz zu weltlichen Zwecken bestimmt hatte, hatte man sie zum Nutzen der protestantischen Kirche verwendet. Mehrere Fürsten dankten diesen Erwerbungen einen grossen Theil ihrer Einkünfte und Macht. Alle ohne Unterschied mußten durch die Zurückfoderung derselben in Aufruhr gebracht werden. Der Religionsfriede sprach ihnen das Recht an diese Stifter nicht ab, obgleich er es eben so wenig ausser Zweifel sezte. Aber ein langer, bey vielen fast Jahrhundert langer Besiz, das Stillschweigen von vier bisherigen Kaisern, das Gesez der Billigkeit, welches ihnen an den Stiftungen ihrer Vorältern einen gleichen Antheil mit den Katholischen zusprach, konnte als ein vollgültiger Grund des Rechts von ihnen angeführt werden. Außer dem wirklichen Verluste, den sie durch Zurückgabe dieser Stifter an ihrer Macht und Gerichtsbarkeit erlitten, außer den unübersehlichen Verwirrungen, welche die Folge davon seyn mußten, war dieß kein geringer Nachtheil für sie, daß die wieder eingesezten katholischen Bischöfe die katholische Parthey auf dem Reichstage mit eben so viel neuen Stimmen verstärken sollten. So empfindliche Verluste auf Seiten der Evangelischen liessen den Kaiser die heftigste Widersezung befürchten, und ehe das Kriegsfeuer in Deutschland gedämpft war, wollte er eine ganze, in ihrer Vereinigung furchtbare Parthey, welche an dem Churfürsten von Sachsen eine mächtige Stüze hatte, nicht zur Unzeit gegen sich reizen. Er versuchte es also vorerst im Kleinen, um zu erfahren, wie man es im Grossen aufnehmen würde. Einige Reichsstädte in Oberdeutschland und der Herzog von Wirtemberg erhielten Mandate, verschiedene solcher eingezogenen Stifter heraus zu geben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="152"/>
aber noch schien es ihm zu frühe, das ganze protestantische Deutschland durch           einen so entscheidenden Schritt zu empören. Kein einziger protestantischer Fürst war, dem           diese Zurückfoderung der geistlichen Stifter nicht einen Theil seiner Lande nahm. Wo man           die Einkünfte derselben auch nicht ganz zu weltlichen Zwecken bestimmt hatte, hatte man           sie zum Nutzen der protestantischen Kirche verwendet. Mehrere Fürsten dankten diesen           Erwerbungen einen grossen Theil ihrer Einkünfte und Macht. Alle ohne Unterschied mußten           durch die Zurückfoderung derselben in Aufruhr gebracht werden. Der Religionsfriede sprach           ihnen das Recht an diese Stifter nicht ab, obgleich er es eben so wenig ausser Zweifel           sezte. Aber ein langer, bey vielen fast Jahrhundert langer Besiz, das Stillschweigen von           vier bisherigen Kaisern, das Gesez der Billigkeit, welches ihnen an den Stiftungen ihrer           Vorältern einen gleichen Antheil mit den Katholischen zusprach, konnte als ein           vollgültiger Grund des Rechts von ihnen angeführt werden. Außer dem wirklichen Verluste,           den sie durch Zurückgabe dieser Stifter an ihrer Macht und Gerichtsbarkeit erlitten, außer           den unübersehlichen Verwirrungen, welche die Folge davon seyn mußten, war dieß kein           geringer Nachtheil für sie, daß die wieder eingesezten katholischen Bischöfe die           katholische Parthey auf dem Reichstage mit eben so viel neuen Stimmen verstärken sollten.           So empfindliche Verluste auf Seiten der Evangelischen liessen den Kaiser die heftigste           Widersezung befürchten, und ehe das Kriegsfeuer in Deutschland gedämpft war, wollte er           eine ganze, in ihrer Vereinigung furchtbare Parthey, welche an dem Churfürsten von Sachsen           eine mächtige Stüze hatte, nicht zur Unzeit gegen sich reizen. Er versuchte es also           vorerst im Kleinen, um zu erfahren, wie man es im Grossen aufnehmen würde. Einige           Reichsstädte in Oberdeutschland und der Herzog von Wirtemberg erhielten Mandate,           verschiedene solcher eingezogenen Stifter heraus zu geben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0160] aber noch schien es ihm zu frühe, das ganze protestantische Deutschland durch einen so entscheidenden Schritt zu empören. Kein einziger protestantischer Fürst war, dem diese Zurückfoderung der geistlichen Stifter nicht einen Theil seiner Lande nahm. Wo man die Einkünfte derselben auch nicht ganz zu weltlichen Zwecken bestimmt hatte, hatte man sie zum Nutzen der protestantischen Kirche verwendet. Mehrere Fürsten dankten diesen Erwerbungen einen grossen Theil ihrer Einkünfte und Macht. Alle ohne Unterschied mußten durch die Zurückfoderung derselben in Aufruhr gebracht werden. Der Religionsfriede sprach ihnen das Recht an diese Stifter nicht ab, obgleich er es eben so wenig ausser Zweifel sezte. Aber ein langer, bey vielen fast Jahrhundert langer Besiz, das Stillschweigen von vier bisherigen Kaisern, das Gesez der Billigkeit, welches ihnen an den Stiftungen ihrer Vorältern einen gleichen Antheil mit den Katholischen zusprach, konnte als ein vollgültiger Grund des Rechts von ihnen angeführt werden. Außer dem wirklichen Verluste, den sie durch Zurückgabe dieser Stifter an ihrer Macht und Gerichtsbarkeit erlitten, außer den unübersehlichen Verwirrungen, welche die Folge davon seyn mußten, war dieß kein geringer Nachtheil für sie, daß die wieder eingesezten katholischen Bischöfe die katholische Parthey auf dem Reichstage mit eben so viel neuen Stimmen verstärken sollten. So empfindliche Verluste auf Seiten der Evangelischen liessen den Kaiser die heftigste Widersezung befürchten, und ehe das Kriegsfeuer in Deutschland gedämpft war, wollte er eine ganze, in ihrer Vereinigung furchtbare Parthey, welche an dem Churfürsten von Sachsen eine mächtige Stüze hatte, nicht zur Unzeit gegen sich reizen. Er versuchte es also vorerst im Kleinen, um zu erfahren, wie man es im Grossen aufnehmen würde. Einige Reichsstädte in Oberdeutschland und der Herzog von Wirtemberg erhielten Mandate, verschiedene solcher eingezogenen Stifter heraus zu geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/160
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/160>, abgerufen am 27.11.2024.