Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

entferntesten Antheil genommen. Aber weder diese Neutralität, noch ihre Privilegien konnten sie vor den Anmassungen Wallensteins schüzen, der seine Absicht auf sie gerichtet hatte.

Einen Antrag dieses Generals, kaiserliche Besazungen anzunehmen, hatte der Magistrat von Stralsund mit rühmlicher Standhaftigkeit verworfen; auch seinen Truppen den arglistig verlangten Durchmarsch verweigert. Jezt schickte Wallenstein sich an, die Stadt zu belagern.

Für beyde nordische Könige war es von gleicher Wichtigkeit, Stralsund bey seiner Unabhängigkeit zu schüzen, ohne welche die freye Schiffahrt auf dem Belte nicht behauptet werden konnte. Die gemeinschaftliche Gefahr besiegte endlich die Privateifersucht, welche schon längst beyde Könige entzweyte. In einem Vertrage zu Kopenhagen (1628) versprachen sie einander, Stralsund mit vereinigten Kräften aufrecht zu erhalten, und gemeinschaftlich jede fremde Macht abzuwehren, welche in feindlicher Absicht in der Ostsee erscheinen würde. Christian IV. warf sogleich eine hinreichende Besazung in Stralsund, und stärkte durch seinen persöhnlichen Besuch den Muth der Bürger. Einige Kriegsschiffe, welche König Sigismund von Pohlen dem kaiserlichen Feldherrn zu Hülfe schickte, wurden von der Dänischen Flotte in Grund gebohrt, und da ihm nun auch die Stadt Lübeck die ihrigen abschlug, so hatte der kaiserliche Generalissimus zur See nicht einmal Schiffe genug, den Hafen einer einzigen Stadt einzuschließen.

Nichts scheint abentheuerlicher zu seyn, als einen Seeplatz, der aufs vortrefflichste befestigt war, erobern zu wollen, ohne seinen Hafen einzuschließen. Wallenstein, der noch nie einen Widerstand erfahren, wollte nun auch die Natur überwinden, und das Unmögliche besiegen. Stralsund, von der

entferntesten Antheil genommen. Aber weder diese Neutralität, noch ihre Privilegien konnten sie vor den Anmassungen Wallensteins schüzen, der seine Absicht auf sie gerichtet hatte.

Einen Antrag dieses Generals, kaiserliche Besazungen anzunehmen, hatte der Magistrat von Stralsund mit rühmlicher Standhaftigkeit verworfen; auch seinen Truppen den arglistig verlangten Durchmarsch verweigert. Jezt schickte Wallenstein sich an, die Stadt zu belagern.

Für beyde nordische Könige war es von gleicher Wichtigkeit, Stralsund bey seiner Unabhängigkeit zu schüzen, ohne welche die freye Schiffahrt auf dem Belte nicht behauptet werden konnte. Die gemeinschaftliche Gefahr besiegte endlich die Privateifersucht, welche schon längst beyde Könige entzweyte. In einem Vertrage zu Kopenhagen (1628) versprachen sie einander, Stralsund mit vereinigten Kräften aufrecht zu erhalten, und gemeinschaftlich jede fremde Macht abzuwehren, welche in feindlicher Absicht in der Ostsee erscheinen würde. Christian IV. warf sogleich eine hinreichende Besazung in Stralsund, und stärkte durch seinen persöhnlichen Besuch den Muth der Bürger. Einige Kriegsschiffe, welche König Sigismund von Pohlen dem kaiserlichen Feldherrn zu Hülfe schickte, wurden von der Dänischen Flotte in Grund gebohrt, und da ihm nun auch die Stadt Lübeck die ihrigen abschlug, so hatte der kaiserliche Generalissimus zur See nicht einmal Schiffe genug, den Hafen einer einzigen Stadt einzuschließen.

Nichts scheint abentheuerlicher zu seyn, als einen Seeplatz, der aufs vortrefflichste befestigt war, erobern zu wollen, ohne seinen Hafen einzuschließen. Wallenstein, der noch nie einen Widerstand erfahren, wollte nun auch die Natur überwinden, und das Unmögliche besiegen. Stralsund, von der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="147"/>
entferntesten Antheil genommen. Aber           weder diese Neutralität, noch ihre Privilegien konnten sie vor den Anmassungen           Wallensteins schüzen, der seine Absicht auf sie gerichtet hatte.</p>
        <p>Einen Antrag dieses Generals, kaiserliche Besazungen anzunehmen, hatte der Magistrat von           Stralsund mit rühmlicher Standhaftigkeit verworfen; auch seinen Truppen den arglistig           verlangten Durchmarsch verweigert. Jezt schickte Wallenstein sich an, die Stadt zu           belagern.</p>
        <p>Für beyde nordische Könige war es von gleicher Wichtigkeit, Stralsund bey seiner           Unabhängigkeit zu schüzen, ohne welche die freye Schiffahrt auf dem Belte nicht behauptet           werden konnte. Die gemeinschaftliche Gefahr besiegte endlich die Privateifersucht, welche           schon längst beyde Könige entzweyte. In einem Vertrage zu Kopenhagen (1628) versprachen           sie einander, Stralsund mit vereinigten Kräften aufrecht zu erhalten, und gemeinschaftlich           jede fremde Macht abzuwehren, welche in feindlicher Absicht in der Ostsee erscheinen           würde. <persName>Christian IV.</persName> warf sogleich eine hinreichende Besazung in Stralsund, und stärkte           durch seinen persöhnlichen Besuch den Muth der Bürger. Einige Kriegsschiffe, welche König           Sigismund von Pohlen dem kaiserlichen Feldherrn zu Hülfe schickte, wurden von der           Dänischen Flotte in Grund gebohrt, und da ihm nun auch die Stadt <placeName>Lübeck</placeName> die ihrigen           abschlug, so hatte der kaiserliche Generalissimus zur See nicht einmal Schiffe genug, den           Hafen einer einzigen Stadt einzuschließen.</p>
        <p>Nichts scheint abentheuerlicher zu seyn, als einen Seeplatz, der aufs vortrefflichste           befestigt war, erobern zu wollen, ohne seinen Hafen einzuschließen. Wallenstein, der noch           nie einen Widerstand erfahren, wollte nun auch die Natur überwinden, und das Unmögliche           besiegen. Stralsund, von der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0155] entferntesten Antheil genommen. Aber weder diese Neutralität, noch ihre Privilegien konnten sie vor den Anmassungen Wallensteins schüzen, der seine Absicht auf sie gerichtet hatte. Einen Antrag dieses Generals, kaiserliche Besazungen anzunehmen, hatte der Magistrat von Stralsund mit rühmlicher Standhaftigkeit verworfen; auch seinen Truppen den arglistig verlangten Durchmarsch verweigert. Jezt schickte Wallenstein sich an, die Stadt zu belagern. Für beyde nordische Könige war es von gleicher Wichtigkeit, Stralsund bey seiner Unabhängigkeit zu schüzen, ohne welche die freye Schiffahrt auf dem Belte nicht behauptet werden konnte. Die gemeinschaftliche Gefahr besiegte endlich die Privateifersucht, welche schon längst beyde Könige entzweyte. In einem Vertrage zu Kopenhagen (1628) versprachen sie einander, Stralsund mit vereinigten Kräften aufrecht zu erhalten, und gemeinschaftlich jede fremde Macht abzuwehren, welche in feindlicher Absicht in der Ostsee erscheinen würde. Christian IV. warf sogleich eine hinreichende Besazung in Stralsund, und stärkte durch seinen persöhnlichen Besuch den Muth der Bürger. Einige Kriegsschiffe, welche König Sigismund von Pohlen dem kaiserlichen Feldherrn zu Hülfe schickte, wurden von der Dänischen Flotte in Grund gebohrt, und da ihm nun auch die Stadt Lübeck die ihrigen abschlug, so hatte der kaiserliche Generalissimus zur See nicht einmal Schiffe genug, den Hafen einer einzigen Stadt einzuschließen. Nichts scheint abentheuerlicher zu seyn, als einen Seeplatz, der aufs vortrefflichste befestigt war, erobern zu wollen, ohne seinen Hafen einzuschließen. Wallenstein, der noch nie einen Widerstand erfahren, wollte nun auch die Natur überwinden, und das Unmögliche besiegen. Stralsund, von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/155
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/155>, abgerufen am 24.11.2024.