Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.die Nachkömmlinge eines der ältesten Deutschen Fürstenhäuser aus ihrem Erbtheil, um eine Kreatur der kaiserlichen Gnade mit ihrem Raube zu bekleiden. (1628) Bald darauf fing Wallenstein an, sich einen Generalissimus des Kaisers zu Wasser und zu Lande zu nennen. Die Stadt Wismar wurde erobert, und fester Fuß an der Ostsee gewonnen. Von Pohlen und den Hansestädten wurden Schiffe gefodert, um den Krieg jenseits des Balthischen Meers zu spielen, die Dänen in das Innerste ihres Reichs zu verfolgen, und einen Frieden zu erzwingen, der zu größern Eroberungen den Weg bahnen sollte. Der Zusammenhang der Niederdeutschen Stände mit den nordischen Reichen war zerrissen, wenn es dem Kaiser gelang, sich in die Mitte zwischen beyden zu lagern, und von dem Adriatischen Meere bis an den Sund, (das dazwischen liegende Pohlen stand in seiner Abhängigkeit) Deutschland mit einer fortlaufenden Länderkette zu umgeben. Wenn dieß die Absicht des Kaisers war, so hatte Wallenstein seine besondere, den nehmlichen Plan zu befolgen. Besizungen an der Ostsee sollten den Grundstein zu einer Macht abgeben, womit sich schon längst seine Ehrsucht trug, und welche ihn in den Stand sezen sollte, seinen Herrn zu entbehren. Diese Zwecke zu erreichen, war es von äusserster Wichtigkeit, die Stadt Stralsund am Balthischen Meere in Besiz zu bekommen. Ihr vortrefflicher Hafen, die leichte Ueberfahrt von da nach den Schwedischen und Dänischen Küsten machte sie vorzüglich geschickt, in einem Kriege mit beyden Kronen einen Waffenplaz abzugeben. Diese Stadt, die sechste des Hanseatischen Bundes, genoß unter dem Schuze des Herzogs von Pommern die wichtigsten Privilegien, und, völlig ausser aller Verbindung mit Dänemark, hatte sie an dem bisherigen Kriege auch nicht den die Nachkömmlinge eines der ältesten Deutschen Fürstenhäuser aus ihrem Erbtheil, um eine Kreatur der kaiserlichen Gnade mit ihrem Raube zu bekleiden. (1628) Bald darauf fing Wallenstein an, sich einen Generalissimus des Kaisers zu Wasser und zu Lande zu nennen. Die Stadt Wismar wurde erobert, und fester Fuß an der Ostsee gewonnen. Von Pohlen und den Hansestädten wurden Schiffe gefodert, um den Krieg jenseits des Balthischen Meers zu spielen, die Dänen in das Innerste ihres Reichs zu verfolgen, und einen Frieden zu erzwingen, der zu größern Eroberungen den Weg bahnen sollte. Der Zusammenhang der Niederdeutschen Stände mit den nordischen Reichen war zerrissen, wenn es dem Kaiser gelang, sich in die Mitte zwischen beyden zu lagern, und von dem Adriatischen Meere bis an den Sund, (das dazwischen liegende Pohlen stand in seiner Abhängigkeit) Deutschland mit einer fortlaufenden Länderkette zu umgeben. Wenn dieß die Absicht des Kaisers war, so hatte Wallenstein seine besondere, den nehmlichen Plan zu befolgen. Besizungen an der Ostsee sollten den Grundstein zu einer Macht abgeben, womit sich schon längst seine Ehrsucht trug, und welche ihn in den Stand sezen sollte, seinen Herrn zu entbehren. Diese Zwecke zu erreichen, war es von äusserster Wichtigkeit, die Stadt Stralsund am Balthischen Meere in Besiz zu bekommen. Ihr vortrefflicher Hafen, die leichte Ueberfahrt von da nach den Schwedischen und Dänischen Küsten machte sie vorzüglich geschickt, in einem Kriege mit beyden Kronen einen Waffenplaz abzugeben. Diese Stadt, die sechste des Hanseatischen Bundes, genoß unter dem Schuze des Herzogs von Pommern die wichtigsten Privilegien, und, völlig ausser aller Verbindung mit Dänemark, hatte sie an dem bisherigen Kriege auch nicht den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0154" n="146"/> die Nachkömmlinge eines der ältesten Deutschen Fürstenhäuser aus ihrem Erbtheil, um eine Kreatur der kaiserlichen Gnade mit ihrem Raube zu bekleiden. (1628)</p> <p>Bald darauf fing Wallenstein an, sich einen Generalissimus des Kaisers zu Wasser und zu Lande zu nennen. Die Stadt Wismar wurde erobert, und fester Fuß an der Ostsee gewonnen. Von Pohlen und den Hansestädten wurden Schiffe gefodert, um den Krieg jenseits des Balthischen Meers zu spielen, die Dänen in das Innerste ihres Reichs zu verfolgen, und einen Frieden zu erzwingen, der zu größern Eroberungen den Weg bahnen sollte. Der Zusammenhang der Niederdeutschen Stände mit den nordischen Reichen war zerrissen, wenn es dem Kaiser gelang, sich in die Mitte zwischen beyden zu lagern, und von dem Adriatischen Meere bis an den Sund, (das dazwischen liegende Pohlen stand in seiner Abhängigkeit) Deutschland mit einer fortlaufenden Länderkette zu umgeben. Wenn dieß die Absicht des <hi rendition="#fr">Kaisers</hi> war, so hatte <hi rendition="#fr">Wallenstein</hi> seine besondere, den nehmlichen Plan zu befolgen. Besizungen an der Ostsee sollten den Grundstein zu einer Macht abgeben, womit sich schon längst seine Ehrsucht trug, und welche ihn in den Stand sezen sollte, seinen Herrn zu entbehren.</p> <p>Diese Zwecke zu erreichen, war es von äusserster Wichtigkeit, die Stadt Stralsund am Balthischen Meere in Besiz zu bekommen. Ihr vortrefflicher Hafen, die leichte Ueberfahrt von da nach den Schwedischen und Dänischen Küsten machte sie vorzüglich geschickt, in einem Kriege mit beyden Kronen einen Waffenplaz abzugeben. Diese Stadt, die sechste des Hanseatischen Bundes, genoß unter dem Schuze des Herzogs von Pommern die wichtigsten Privilegien, und, völlig ausser aller Verbindung mit Dänemark, hatte sie an dem bisherigen Kriege auch nicht den </p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0154]
die Nachkömmlinge eines der ältesten Deutschen Fürstenhäuser aus ihrem Erbtheil, um eine Kreatur der kaiserlichen Gnade mit ihrem Raube zu bekleiden. (1628)
Bald darauf fing Wallenstein an, sich einen Generalissimus des Kaisers zu Wasser und zu Lande zu nennen. Die Stadt Wismar wurde erobert, und fester Fuß an der Ostsee gewonnen. Von Pohlen und den Hansestädten wurden Schiffe gefodert, um den Krieg jenseits des Balthischen Meers zu spielen, die Dänen in das Innerste ihres Reichs zu verfolgen, und einen Frieden zu erzwingen, der zu größern Eroberungen den Weg bahnen sollte. Der Zusammenhang der Niederdeutschen Stände mit den nordischen Reichen war zerrissen, wenn es dem Kaiser gelang, sich in die Mitte zwischen beyden zu lagern, und von dem Adriatischen Meere bis an den Sund, (das dazwischen liegende Pohlen stand in seiner Abhängigkeit) Deutschland mit einer fortlaufenden Länderkette zu umgeben. Wenn dieß die Absicht des Kaisers war, so hatte Wallenstein seine besondere, den nehmlichen Plan zu befolgen. Besizungen an der Ostsee sollten den Grundstein zu einer Macht abgeben, womit sich schon längst seine Ehrsucht trug, und welche ihn in den Stand sezen sollte, seinen Herrn zu entbehren.
Diese Zwecke zu erreichen, war es von äusserster Wichtigkeit, die Stadt Stralsund am Balthischen Meere in Besiz zu bekommen. Ihr vortrefflicher Hafen, die leichte Ueberfahrt von da nach den Schwedischen und Dänischen Küsten machte sie vorzüglich geschickt, in einem Kriege mit beyden Kronen einen Waffenplaz abzugeben. Diese Stadt, die sechste des Hanseatischen Bundes, genoß unter dem Schuze des Herzogs von Pommern die wichtigsten Privilegien, und, völlig ausser aller Verbindung mit Dänemark, hatte sie an dem bisherigen Kriege auch nicht den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |