Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

fürchterlichsten Einöde wurden alle offnen Länder, über welche sich dieser Räuberschwarm ergoß, und nur durch ungeheure Summen konnten sich die Städte von der Plünderung los kaufen. Gestärkt von diesem Zuge, zeigte sich Mansfeld wieder am Rhein, die Unterpfalz zu decken.

So lange ein solcher Arm für ihn stritt, war Churfürst Friedrich nicht unrettbar verloren. Neue Aussichten fingen an sich ihm zu zeigen, und das Unglück weckte ihm Freunde auf, die ihm in seinem Glücke geschwiegen hatten. König Jakob von England, der gleichgültig zugesehen hatte, wie sein Eidam die Böhmische Krone verlor, erwachte aus seiner Fühllosigkeit, da es die ganze Existenz seiner Tochter und seiner Enkel galt, und der siegreiche Feind einen Angriff auf die Churlande wagte. Spät genug öffnete er jezt seine Schäze, und eilte, die Union, die damals die Unterpfalz noch vertheidigte, und, als diese dahin war, den Grafen von Mansfeld mit Geld und Truppen zu unterstüzen. Durch ihn wurde auch sein naher Anverwandter, König Christian von Dänemark, zu thätiger Hülfe aufgefodert. Der ablaufende Stillstand zwischen Spanien und Holland beraubte zugleich den Kaiser alles Beystandes, den er von den Niederlanden aus zu erwarten gehabt hätte. Wichtiger als alles dieses war die Hülfe, die dem Pfalzgrafen von Siebenbürgen und Ungarn aus erschien. Der Stillstand Gabors mit dem Kaiser war kaum zu Ende, als dieser furchtbare alte Feind Oesterreichs Ungarn aufs neue überschwemmte, und sich in Preßburg zum König krönen ließ. Reissend schnell waren seine Fortschritte, daß Boucquoi Böhmen verlassen mußte, um Ungarn und Oesterreich gegen Gaborn zu vertheidigen. Dieser tapfere General fand bey der Belagerung von Neuhäusel seinen Tod; schon vorher war der eben so tapfere Dampierre vor Preßburg geblieben. Unaufgehalten drang Gabor an die Oesterreichische

fürchterlichsten Einöde wurden alle offnen Länder, über welche sich dieser Räuberschwarm ergoß, und nur durch ungeheure Summen konnten sich die Städte von der Plünderung los kaufen. Gestärkt von diesem Zuge, zeigte sich Mansfeld wieder am Rhein, die Unterpfalz zu decken.

So lange ein solcher Arm für ihn stritt, war Churfürst Friedrich nicht unrettbar verloren. Neue Aussichten fingen an sich ihm zu zeigen, und das Unglück weckte ihm Freunde auf, die ihm in seinem Glücke geschwiegen hatten. König Jakob von England, der gleichgültig zugesehen hatte, wie sein Eidam die Böhmische Krone verlor, erwachte aus seiner Fühllosigkeit, da es die ganze Existenz seiner Tochter und seiner Enkel galt, und der siegreiche Feind einen Angriff auf die Churlande wagte. Spät genug öffnete er jezt seine Schäze, und eilte, die Union, die damals die Unterpfalz noch vertheidigte, und, als diese dahin war, den Grafen von Mansfeld mit Geld und Truppen zu unterstüzen. Durch ihn wurde auch sein naher Anverwandter, König Christian von Dänemark, zu thätiger Hülfe aufgefodert. Der ablaufende Stillstand zwischen Spanien und Holland beraubte zugleich den Kaiser alles Beystandes, den er von den Niederlanden aus zu erwarten gehabt hätte. Wichtiger als alles dieses war die Hülfe, die dem Pfalzgrafen von Siebenbürgen und Ungarn aus erschien. Der Stillstand Gabors mit dem Kaiser war kaum zu Ende, als dieser furchtbare alte Feind Oesterreichs Ungarn aufs neue überschwemmte, und sich in Preßburg zum König krönen ließ. Reissend schnell waren seine Fortschritte, daß Boucquoi Böhmen verlassen mußte, um Ungarn und Oesterreich gegen Gaborn zu vertheidigen. Dieser tapfere General fand bey der Belagerung von Neuhäusel seinen Tod; schon vorher war der eben so tapfere Dampierre vor Preßburg geblieben. Unaufgehalten drang Gabor an die Oesterreichische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="124"/>
fürchterlichsten Einöde wurden alle offnen Länder, über           welche sich dieser Räuberschwarm ergoß, und nur durch ungeheure Summen konnten sich die           Städte von der Plünderung los kaufen. Gestärkt von diesem Zuge, zeigte sich Mansfeld           wieder am Rhein, die Unterpfalz zu decken.</p>
        <p>So lange ein solcher Arm für ihn stritt, war Churfürst Friedrich nicht unrettbar           verloren. Neue Aussichten fingen an sich ihm zu zeigen, und das Unglück weckte ihm Freunde           auf, die ihm in seinem Glücke geschwiegen hatten. König Jakob von England, der           gleichgültig zugesehen hatte, wie sein Eidam die Böhmische Krone verlor, erwachte aus           seiner Fühllosigkeit, da es die ganze Existenz seiner Tochter und seiner Enkel galt, und           der siegreiche Feind einen Angriff auf die Churlande wagte. Spät genug öffnete er jezt           seine Schäze, und eilte, die Union, die damals die Unterpfalz noch vertheidigte, und, als           diese dahin war, den Grafen von Mansfeld mit Geld und Truppen zu unterstüzen. Durch ihn           wurde auch sein naher Anverwandter, König Christian von Dänemark, zu thätiger Hülfe           aufgefodert. Der ablaufende Stillstand zwischen Spanien und Holland beraubte zugleich den           Kaiser alles Beystandes, den er von den Niederlanden aus zu erwarten gehabt hätte.           Wichtiger als alles dieses war die Hülfe, die dem Pfalzgrafen von Siebenbürgen und Ungarn           aus erschien. Der Stillstand Gabors mit dem Kaiser war kaum zu Ende, als dieser furchtbare           alte Feind Oesterreichs Ungarn aufs neue überschwemmte, und sich in Preßburg zum König           krönen ließ. Reissend schnell waren seine Fortschritte, daß Boucquoi Böhmen verlassen           mußte, um Ungarn und Oesterreich gegen Gaborn zu vertheidigen. Dieser tapfere General fand           bey der Belagerung von Neuhäusel seinen Tod; schon vorher war der eben so tapfere           Dampierre vor Preßburg geblieben. Unaufgehalten drang Gabor an die Oesterreichische
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0132] fürchterlichsten Einöde wurden alle offnen Länder, über welche sich dieser Räuberschwarm ergoß, und nur durch ungeheure Summen konnten sich die Städte von der Plünderung los kaufen. Gestärkt von diesem Zuge, zeigte sich Mansfeld wieder am Rhein, die Unterpfalz zu decken. So lange ein solcher Arm für ihn stritt, war Churfürst Friedrich nicht unrettbar verloren. Neue Aussichten fingen an sich ihm zu zeigen, und das Unglück weckte ihm Freunde auf, die ihm in seinem Glücke geschwiegen hatten. König Jakob von England, der gleichgültig zugesehen hatte, wie sein Eidam die Böhmische Krone verlor, erwachte aus seiner Fühllosigkeit, da es die ganze Existenz seiner Tochter und seiner Enkel galt, und der siegreiche Feind einen Angriff auf die Churlande wagte. Spät genug öffnete er jezt seine Schäze, und eilte, die Union, die damals die Unterpfalz noch vertheidigte, und, als diese dahin war, den Grafen von Mansfeld mit Geld und Truppen zu unterstüzen. Durch ihn wurde auch sein naher Anverwandter, König Christian von Dänemark, zu thätiger Hülfe aufgefodert. Der ablaufende Stillstand zwischen Spanien und Holland beraubte zugleich den Kaiser alles Beystandes, den er von den Niederlanden aus zu erwarten gehabt hätte. Wichtiger als alles dieses war die Hülfe, die dem Pfalzgrafen von Siebenbürgen und Ungarn aus erschien. Der Stillstand Gabors mit dem Kaiser war kaum zu Ende, als dieser furchtbare alte Feind Oesterreichs Ungarn aufs neue überschwemmte, und sich in Preßburg zum König krönen ließ. Reissend schnell waren seine Fortschritte, daß Boucquoi Böhmen verlassen mußte, um Ungarn und Oesterreich gegen Gaborn zu vertheidigen. Dieser tapfere General fand bey der Belagerung von Neuhäusel seinen Tod; schon vorher war der eben so tapfere Dampierre vor Preßburg geblieben. Unaufgehalten drang Gabor an die Oesterreichische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/132
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/132>, abgerufen am 23.11.2024.