Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Tod seines Vaters erledigt wurde; aber die frühe Reife seines Geistes vermochte die Stände, den gesezmäßigen Termin der Minderjährigkeit zu seinem Vortheil zu verkürzen. Mit einem glorreichen Siege über sich selbst eröffnete er eine Regierung, die den Sieg zum beständigen Begleiter haben und siegend endigen sollte. Die junge Gräfin von Brahe, eine Tochter seines Unterthans, hatte die Erstlinge seines großen Herzens, und sein Entschluß war aufrichtig, den Schwedischen Thron mit ihr zu theilen. Aber von Zeit und Umständen bezwungen, unterwarf sich seine Neigung der höhern Regentenpflicht, und die Heldentugend gewann wieder ausschließend ein Herz, das nicht bestimmt war, sich in das stille Glück eines einzigen Geschöpfs einzuschließen.

Christian IV. von Dänemark, König schon, ehe Gustav das Licht der Welt erblickte, hatte die Schwedischen Grenzen angefallen, und über den Vater dieses Helden wichtige Vortheile errungen. Gustav Adolph eilte, diesen verderblichen Krieg zu endigen, und erkaufte durch weise Aufopferungen den Frieden, um seine Waffen gegen den Czar von Moskau zu kehren. Nie versuchte ihn der zweydeutige Ruhm eines Eroberers, das Blut seiner Völker in ungerechten Kriegen zu versprizen; aber ein gerechter wurde nie von ihm verschmäht. Seine Waffen waren glücklich gegen Rußland, und das Schwedische Reich sah sich mit wichtigen Provinzen gegen Osten vergrößert.

Unterdessen sezte König Sigismund von Polen gegen den Sohn die feindseligen Gesinnungen fort, wozu der Vater ihn berechtigt hatte, und ließ keinen Kunstgriff unversucht, die Unterthanen Gustav Adolphs in ihrer Treue wankend, seine Freunde kaltsinnig, seine Feinde unversöhnlich zu machen. Weder die großen Eigenschaften seines Gegners, noch die gehäuftesten Merkmale von Ergebenheit, welche Schweden seinem angebeteten König gab, konnten diesen betrogenen Fürsten von

Tod seines Vaters erledigt wurde; aber die frühe Reife seines Geistes vermochte die Stände, den gesezmäßigen Termin der Minderjährigkeit zu seinem Vortheil zu verkürzen. Mit einem glorreichen Siege über sich selbst eröffnete er eine Regierung, die den Sieg zum beständigen Begleiter haben und siegend endigen sollte. Die junge Gräfin von Brahe, eine Tochter seines Unterthans, hatte die Erstlinge seines großen Herzens, und sein Entschluß war aufrichtig, den Schwedischen Thron mit ihr zu theilen. Aber von Zeit und Umständen bezwungen, unterwarf sich seine Neigung der höhern Regentenpflicht, und die Heldentugend gewann wieder ausschließend ein Herz, das nicht bestimmt war, sich in das stille Glück eines einzigen Geschöpfs einzuschließen.

Christian IV. von Dänemark, König schon, ehe Gustav das Licht der Welt erblickte, hatte die Schwedischen Grenzen angefallen, und über den Vater dieses Helden wichtige Vortheile errungen. Gustav Adolph eilte, diesen verderblichen Krieg zu endigen, und erkaufte durch weise Aufopferungen den Frieden, um seine Waffen gegen den Czar von Moskau zu kehren. Nie versuchte ihn der zweydeutige Ruhm eines Eroberers, das Blut seiner Völker in ungerechten Kriegen zu versprizen; aber ein gerechter wurde nie von ihm verschmäht. Seine Waffen waren glücklich gegen Rußland, und das Schwedische Reich sah sich mit wichtigen Provinzen gegen Osten vergrößert.

Unterdessen sezte König Sigismund von Polen gegen den Sohn die feindseligen Gesinnungen fort, wozu der Vater ihn berechtigt hatte, und ließ keinen Kunstgriff unversucht, die Unterthanen Gustav Adolphs in ihrer Treue wankend, seine Freunde kaltsinnig, seine Feinde unversöhnlich zu machen. Weder die großen Eigenschaften seines Gegners, noch die gehäuftesten Merkmale von Ergebenheit, welche Schweden seinem angebeteten König gab, konnten diesen betrogenen Fürsten von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="118"/>
Tod seines Vaters erledigt wurde; aber die frühe           Reife seines Geistes vermochte die Stände, den gesezmäßigen Termin der Minderjährigkeit zu           seinem Vortheil zu verkürzen. Mit einem glorreichen Siege über sich selbst eröffnete er           eine Regierung, die den Sieg zum beständigen Begleiter haben und siegend endigen sollte.           Die junge Gräfin von Brahe, eine Tochter seines Unterthans, hatte die Erstlinge seines           großen Herzens, und sein Entschluß war aufrichtig, den Schwedischen Thron mit ihr zu           theilen. Aber von Zeit und Umständen bezwungen, unterwarf sich seine Neigung der höhern           Regentenpflicht, und die Heldentugend gewann wieder ausschließend ein Herz, das nicht           bestimmt war, sich in das stille Glück eines einzigen Geschöpfs einzuschließen.</p>
        <p><persName>Christian IV. von Dänemark</persName>, König schon, ehe <persName>Gustav</persName> das Licht der Welt erblickte, hatte           die Schwedischen Grenzen angefallen, und über den Vater dieses Helden wichtige Vortheile           errungen. <persName>Gustav Adolph</persName> eilte, diesen verderblichen Krieg zu endigen, und erkaufte durch           weise Aufopferungen den Frieden, um seine Waffen gegen den Czar von Moskau zu kehren. Nie           versuchte ihn der zweydeutige Ruhm eines Eroberers, das Blut seiner Völker in ungerechten           Kriegen zu versprizen; aber ein gerechter wurde nie von ihm verschmäht. Seine Waffen waren           glücklich gegen Rußland, und das Schwedische Reich sah sich mit wichtigen Provinzen gegen           Osten vergrößert.</p>
        <p>Unterdessen sezte <persName>König Sigismund von Polen</persName> gegen den Sohn die feindseligen Gesinnungen           fort, wozu der Vater ihn berechtigt hatte, und ließ keinen Kunstgriff unversucht, die           Unterthanen <persName>Gustav Adolphs</persName> in ihrer Treue wankend, seine Freunde kaltsinnig, seine Feinde           unversöhnlich zu machen. Weder die großen Eigenschaften seines Gegners, noch die           gehäuftesten Merkmale von Ergebenheit, welche Schweden seinem angebeteten König gab,           konnten diesen betrogenen Fürsten von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0126] Tod seines Vaters erledigt wurde; aber die frühe Reife seines Geistes vermochte die Stände, den gesezmäßigen Termin der Minderjährigkeit zu seinem Vortheil zu verkürzen. Mit einem glorreichen Siege über sich selbst eröffnete er eine Regierung, die den Sieg zum beständigen Begleiter haben und siegend endigen sollte. Die junge Gräfin von Brahe, eine Tochter seines Unterthans, hatte die Erstlinge seines großen Herzens, und sein Entschluß war aufrichtig, den Schwedischen Thron mit ihr zu theilen. Aber von Zeit und Umständen bezwungen, unterwarf sich seine Neigung der höhern Regentenpflicht, und die Heldentugend gewann wieder ausschließend ein Herz, das nicht bestimmt war, sich in das stille Glück eines einzigen Geschöpfs einzuschließen. Christian IV. von Dänemark, König schon, ehe Gustav das Licht der Welt erblickte, hatte die Schwedischen Grenzen angefallen, und über den Vater dieses Helden wichtige Vortheile errungen. Gustav Adolph eilte, diesen verderblichen Krieg zu endigen, und erkaufte durch weise Aufopferungen den Frieden, um seine Waffen gegen den Czar von Moskau zu kehren. Nie versuchte ihn der zweydeutige Ruhm eines Eroberers, das Blut seiner Völker in ungerechten Kriegen zu versprizen; aber ein gerechter wurde nie von ihm verschmäht. Seine Waffen waren glücklich gegen Rußland, und das Schwedische Reich sah sich mit wichtigen Provinzen gegen Osten vergrößert. Unterdessen sezte König Sigismund von Polen gegen den Sohn die feindseligen Gesinnungen fort, wozu der Vater ihn berechtigt hatte, und ließ keinen Kunstgriff unversucht, die Unterthanen Gustav Adolphs in ihrer Treue wankend, seine Freunde kaltsinnig, seine Feinde unversöhnlich zu machen. Weder die großen Eigenschaften seines Gegners, noch die gehäuftesten Merkmale von Ergebenheit, welche Schweden seinem angebeteten König gab, konnten diesen betrogenen Fürsten von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/126
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/126>, abgerufen am 22.11.2024.