daß er mit Hülfe weniger Worte, Befehle oder Winke seinen Helfershelfern weitläuftige Aufträge geben, weitläuftige und zusammengesezte Opera¬ tionen mit wenigem Wortaufwande bezeichnen kön¬ ne? -- Und darf etwas anders, als eine hell eingesehene Unmöglichkeit gegen die ewigen Gesetze der Natur aufgestellt werden? Wollen Sie lieber ein Wunder glauben, als eine Unwahrscheinlich¬ keit zugeben? lieber die Kräfte der Natur umstür¬ zen, als eine künstliche und weniger gewöhnliche Combination dieser Kräfte sich gefallen lassen?"
Wenn die Sache auch eine so kühne Folgerung nicht rechtfertigt, so müssen Sie mir doch eingeste¬ hen, daß sie weit über unsre Begriffe geht.
"Beynahe hätte ich Lust, Ihnen auch dieses abzustreiten," sagte der Prinz mit schalkhafter Munterkeit. "Wie, lieber Graf ? wenn es sich, zum Beyspiel, ergäbe, daß nicht bloß während und nach dieser halben Stunde, nicht bloß in der Eile und nebenher, sondern den ganzen Abend und die ganze Nacht für diesen Armenier gearbeitet worden? Denken Sie nach, daß der Sicilianer beynahe drey volle Stunden zu seinen Zurüstungen verbrauchte."
Der Sicilianer, gnädigster Herr!
Und womit beweisen Sie mir denn, daß der Sicilianer an dem zweyten Gespenste nicht eben so vielen Antheil gehabt habe, als an dem ersten?"
Wie, gnädigster Herr?
"Daß
F 2
daß er mit Hülfe weniger Worte, Befehle oder Winke ſeinen Helfershelfern weitläuftige Aufträge geben, weitläuftige und zuſammengeſezte Opera¬ tionen mit wenigem Wortaufwande bezeichnen kön¬ ne? — Und darf etwas anders, als eine hell eingeſehene Unmöglichkeit gegen die ewigen Geſetze der Natur aufgeſtellt werden? Wollen Sie lieber ein Wunder glauben, als eine Unwahrſcheinlich¬ keit zugeben? lieber die Kräfte der Natur umſtür¬ zen, als eine künſtliche und weniger gewöhnliche Combination dieſer Kräfte ſich gefallen laſſen?“
Wenn die Sache auch eine ſo kühne Folgerung nicht rechtfertigt, ſo müſſen Sie mir doch eingeſte¬ hen, daß ſie weit über unſre Begriffe geht.
„Beynahe hätte ich Luſt, Ihnen auch dieſes abzuſtreiten,“ ſagte der Prinz mit ſchalkhafter Munterkeit. „Wie, lieber Graf ? wenn es ſich, zum Beyſpiel, ergäbe, daß nicht bloß während und nach dieſer halben Stunde, nicht bloß in der Eile und nebenher, ſondern den ganzen Abend und die ganze Nacht für dieſen Armenier gearbeitet worden? Denken Sie nach, daß der Sicilianer beynahe drey volle Stunden zu ſeinen Zurüſtungen verbrauchte.“
Der Sicilianer, gnädigſter Herr!
Und womit beweiſen Sie mir denn, daß der Sicilianer an dem zweyten Geſpenſte nicht eben ſo vielen Antheil gehabt habe, als an dem erſten?„
Wie, gnädigſter Herr?
„Daß
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="83"/>
daß er mit Hülfe weniger Worte, Befehle oder<lb/>
Winke ſeinen Helfershelfern weitläuftige Aufträge<lb/>
geben, weitläuftige und zuſammengeſezte Opera¬<lb/>
tionen mit wenigem Wortaufwande bezeichnen kön¬<lb/>
ne? — Und darf etwas anders, als eine hell<lb/>
eingeſehene Unmöglichkeit gegen die ewigen Geſetze<lb/>
der Natur aufgeſtellt werden? Wollen Sie lieber<lb/>
ein Wunder glauben, als eine Unwahrſcheinlich¬<lb/>
keit zugeben? lieber die Kräfte der Natur umſtür¬<lb/>
zen, als eine künſtliche und weniger gewöhnliche<lb/>
Combination dieſer Kräfte ſich gefallen laſſen?“</p><lb/><p>Wenn die Sache auch eine ſo kühne Folgerung<lb/>
nicht rechtfertigt, ſo müſſen Sie mir doch eingeſte¬<lb/>
hen, daß ſie weit über unſre Begriffe geht.</p><lb/><p>„Beynahe hätte ich Luſt, Ihnen auch dieſes<lb/>
abzuſtreiten,“ſagte der Prinz mit ſchalkhafter<lb/>
Munterkeit. „Wie, lieber Graf ? wenn es ſich,<lb/>
zum Beyſpiel, ergäbe, daß nicht bloß während<lb/>
und nach dieſer halben Stunde, nicht bloß in der<lb/>
Eile und nebenher, ſondern den ganzen Abend und<lb/>
die ganze Nacht für dieſen Armenier gearbeitet<lb/>
worden? Denken Sie nach, daß der Sicilianer<lb/>
beynahe drey volle Stunden zu ſeinen Zurüſtungen<lb/>
verbrauchte.“</p><lb/><p>Der Sicilianer, gnädigſter Herr!</p><lb/><p>Und womit beweiſen Sie mir denn, daß der<lb/>
Sicilianer an dem zweyten Geſpenſte nicht eben ſo<lb/>
vielen Antheil gehabt habe, als an dem erſten?„</p><lb/><p>Wie, gnädigſter Herr?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">„Daß<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[83/0091]
daß er mit Hülfe weniger Worte, Befehle oder
Winke ſeinen Helfershelfern weitläuftige Aufträge
geben, weitläuftige und zuſammengeſezte Opera¬
tionen mit wenigem Wortaufwande bezeichnen kön¬
ne? — Und darf etwas anders, als eine hell
eingeſehene Unmöglichkeit gegen die ewigen Geſetze
der Natur aufgeſtellt werden? Wollen Sie lieber
ein Wunder glauben, als eine Unwahrſcheinlich¬
keit zugeben? lieber die Kräfte der Natur umſtür¬
zen, als eine künſtliche und weniger gewöhnliche
Combination dieſer Kräfte ſich gefallen laſſen?“
Wenn die Sache auch eine ſo kühne Folgerung
nicht rechtfertigt, ſo müſſen Sie mir doch eingeſte¬
hen, daß ſie weit über unſre Begriffe geht.
„Beynahe hätte ich Luſt, Ihnen auch dieſes
abzuſtreiten,“ ſagte der Prinz mit ſchalkhafter
Munterkeit. „Wie, lieber Graf ? wenn es ſich,
zum Beyſpiel, ergäbe, daß nicht bloß während
und nach dieſer halben Stunde, nicht bloß in der
Eile und nebenher, ſondern den ganzen Abend und
die ganze Nacht für dieſen Armenier gearbeitet
worden? Denken Sie nach, daß der Sicilianer
beynahe drey volle Stunden zu ſeinen Zurüſtungen
verbrauchte.“
Der Sicilianer, gnädigſter Herr!
Und womit beweiſen Sie mir denn, daß der
Sicilianer an dem zweyten Geſpenſte nicht eben ſo
vielen Antheil gehabt habe, als an dem erſten?„
Wie, gnädigſter Herr?
„Daß
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.