ordentliche dieses Anblicks, der, weil er mich mit¬ ten in der Lust überraschte, und gegen alles, was mich in diesem Augenblick umgab, auf eine so grel¬ le Art abstach, um so tiefer auf mich wirkte, ließ einen unauslöschlichen Eindruck in meiner Seele zu¬ rück, daß ich dadurch allein in den Stand gesezt worden bin, die Gesichtszüge dieses Mönchs in der Physionomie des Russen (denn Sie begreifen wohl schon, daß er mit diesem und Ihrem Armenier eine und dieselbe Person war) wieder zu erkennen, wel¬ ches sonst schlechterdings unmöglich würde gewesen seyn. Oft versucht' ich's, die Augen von dieser schreckhaften Gestalt abzuwenden, aber unfreywil¬ lig fielen sie wieder darauf, und fanden sie jedes¬ mal unverändert. Ich stieß meinen Nachbar an, dieser den seinigen, dieselbe Neugierde, dieselbe Befremdung durchlief die ganze Tafel, das Ge¬ spräch stockte, eine allgemeine plötzliche Stille, den Mönch störte sie nicht. Der Mönch stand unbeweg¬ lich und immer derselbe, einen ernsten und trauri¬ gen Blick auf das Brautpaar geheftet. Einen je¬ den entsezte diese Erscheinung; die junge Gräfinn allein fand ihren eigenen Kummer im Gesicht die¬ ses Fremdlings wi der, und hing mit stiller Wol¬ lust an dem einzigen Gegenstand in der Versamm¬ lung, der ihren Gram zu verstehen, zu theilen schien. Allgemach verlief sich das Gedränge, Mit¬ ternacht war vorüber, die Musik fing an stiller und verlorner zu tönen; die Kerzen dunkler und endlich nur einzeln zu brennen, das Gespräch leiser und immer leiser zu flüstern -- und öder ward es, und
immer
E 4
ordentliche dieſes Anblicks, der, weil er mich mit¬ ten in der Luſt überraſchte, und gegen alles, was mich in dieſem Augenblick umgab, auf eine ſo grel¬ le Art abſtach, um ſo tiefer auf mich wirkte, ließ einen unauslöſchlichen Eindruck in meiner Seele zu¬ rück, daß ich dadurch allein in den Stand geſezt worden bin, die Geſichtszüge dieſes Mönchs in der Phyſionomie des Ruſſen (denn Sie begreifen wohl ſchon, daß er mit dieſem und Ihrem Armenier eine und dieſelbe Perſon war) wieder zu erkennen, wel¬ ches ſonſt ſchlechterdings unmöglich würde geweſen ſeyn. Oft verſucht' ich's, die Augen von dieſer ſchreckhaften Geſtalt abzuwenden, aber unfreywil¬ lig fielen ſie wieder darauf, und fanden ſie jedes¬ mal unverändert. Ich ſtieß meinen Nachbar an, dieſer den ſeinigen, dieſelbe Neugierde, dieſelbe Befremdung durchlief die ganze Tafel, das Ge¬ ſpräch ſtockte, eine allgemeine plötzliche Stille, den Mönch ſtörte ſie nicht. Der Mönch ſtand unbeweg¬ lich und immer derſelbe, einen ernſten und trauri¬ gen Blick auf das Brautpaar geheftet. Einen je¬ den entſezte dieſe Erſcheinung; die junge Gräfinn allein fand ihren eigenen Kummer im Geſicht die¬ ſes Fremdlings wi der, und hing mit ſtiller Wol¬ luſt an dem einzigen Gegenſtand in der Verſamm¬ lung, der ihren Gram zu verſtehen, zu theilen ſchien. Allgemach verlief ſich das Gedränge, Mit¬ ternacht war vorüber, die Muſik fing an ſtiller und verlorner zu tönen; die Kerzen dunkler und endlich nur einzeln zu brennen, das Geſpräch leiſer und immer leiſer zu flüſtern — und öder ward es, und
immer
E 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="71"/>
ordentliche dieſes Anblicks, der, weil er mich mit¬<lb/>
ten in der Luſt überraſchte, und gegen alles, was<lb/>
mich in dieſem Augenblick umgab, auf eine ſo grel¬<lb/>
le Art abſtach, um ſo tiefer auf mich wirkte, ließ<lb/>
einen unauslöſchlichen Eindruck in meiner Seele zu¬<lb/>
rück, daß ich dadurch allein in den Stand geſezt<lb/>
worden bin, die Geſichtszüge dieſes Mönchs in der<lb/>
Phyſionomie des Ruſſen (denn Sie begreifen wohl<lb/>ſchon, daß er mit dieſem und Ihrem Armenier eine<lb/>
und dieſelbe Perſon war) wieder zu erkennen, wel¬<lb/>
ches ſonſt ſchlechterdings unmöglich würde geweſen<lb/>ſeyn. Oft verſucht' ich's, die Augen von dieſer<lb/>ſchreckhaften Geſtalt abzuwenden, aber unfreywil¬<lb/>
lig fielen ſie wieder darauf, und fanden ſie jedes¬<lb/>
mal unverändert. Ich ſtieß meinen Nachbar an,<lb/>
dieſer den ſeinigen, dieſelbe Neugierde, dieſelbe<lb/>
Befremdung durchlief die ganze Tafel, das Ge¬<lb/>ſpräch ſtockte, eine allgemeine plötzliche Stille, den<lb/>
Mönch ſtörte ſie nicht. Der Mönch ſtand unbeweg¬<lb/>
lich und immer derſelbe, einen ernſten und trauri¬<lb/>
gen Blick auf das Brautpaar geheftet. Einen je¬<lb/>
den entſezte dieſe Erſcheinung; die junge Gräfinn<lb/>
allein fand ihren eigenen Kummer im Geſicht die¬<lb/>ſes Fremdlings wi der, und hing mit ſtiller Wol¬<lb/>
luſt an dem einzigen Gegenſtand in der Verſamm¬<lb/>
lung, der ihren Gram zu verſtehen, zu theilen<lb/>ſchien. Allgemach verlief ſich das Gedränge, Mit¬<lb/>
ternacht war vorüber, die Muſik fing an ſtiller und<lb/>
verlorner zu tönen; die Kerzen dunkler und endlich<lb/>
nur einzeln zu brennen, das Geſpräch leiſer und<lb/>
immer leiſer zu flüſtern — und öder ward es, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 4<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">immer<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0079]
ordentliche dieſes Anblicks, der, weil er mich mit¬
ten in der Luſt überraſchte, und gegen alles, was
mich in dieſem Augenblick umgab, auf eine ſo grel¬
le Art abſtach, um ſo tiefer auf mich wirkte, ließ
einen unauslöſchlichen Eindruck in meiner Seele zu¬
rück, daß ich dadurch allein in den Stand geſezt
worden bin, die Geſichtszüge dieſes Mönchs in der
Phyſionomie des Ruſſen (denn Sie begreifen wohl
ſchon, daß er mit dieſem und Ihrem Armenier eine
und dieſelbe Perſon war) wieder zu erkennen, wel¬
ches ſonſt ſchlechterdings unmöglich würde geweſen
ſeyn. Oft verſucht' ich's, die Augen von dieſer
ſchreckhaften Geſtalt abzuwenden, aber unfreywil¬
lig fielen ſie wieder darauf, und fanden ſie jedes¬
mal unverändert. Ich ſtieß meinen Nachbar an,
dieſer den ſeinigen, dieſelbe Neugierde, dieſelbe
Befremdung durchlief die ganze Tafel, das Ge¬
ſpräch ſtockte, eine allgemeine plötzliche Stille, den
Mönch ſtörte ſie nicht. Der Mönch ſtand unbeweg¬
lich und immer derſelbe, einen ernſten und trauri¬
gen Blick auf das Brautpaar geheftet. Einen je¬
den entſezte dieſe Erſcheinung; die junge Gräfinn
allein fand ihren eigenen Kummer im Geſicht die¬
ſes Fremdlings wi der, und hing mit ſtiller Wol¬
luſt an dem einzigen Gegenſtand in der Verſamm¬
lung, der ihren Gram zu verſtehen, zu theilen
ſchien. Allgemach verlief ſich das Gedränge, Mit¬
ternacht war vorüber, die Muſik fing an ſtiller und
verlorner zu tönen; die Kerzen dunkler und endlich
nur einzeln zu brennen, das Geſpräch leiſer und
immer leiſer zu flüſtern — und öder ward es, und
immer
E 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.