ben konnte; zerrissen von widersprechenden Gefüh¬ len blutete ihr Herz. Aber ihr Widerwille gegen den Chevalier schien in eben dem Grade zu wachsen, wie sich seine Ansprüche auf ihre Achtung vermehr¬ ten. Mit tiefem Leiden bemerkte er den stillen Gram, der ihre Jugend verzehrte. Ein zärtliches Mitleid trat unvermerkt an die Stelle der Gleich¬ gültigkeit, mit der er sie bisher betrachtet hatte; aber diese verrätherische Empfindung hinterging ihn, und eine wüthende Leidenschaft fing an, ihm die Ausübung einer Tugend zu erschweren, die bis jezt ohne Beyspiel gewesen war. Doch selbst noch auf Unkosten der Liebe gab er den Eingebungen sei¬ nes Edelmuths Gehör: er allein war es, der das unglückliche Opfer gegen die Willkühr der Familie in Schutz nahm. Aber alle seine Bemühungen mi߬ langen; jeder Sieg, den er über seine Leidenschaft davon trug, zeigte ihn ihrer nur um so würdi¬ ger, und die Großmuth, mit der er sie ausschlug, diente nur dazu, ihre Widersetzlichkeit jeder Ent¬ schuldigung zu berauben."
"So standen die Sachen, als der Chevalier mich beredete, ihn auf seinem Landgute zu besu¬ chen Die warme Empfehlung meines Gönners bereitete mir da einen Empfang, der alle meine Wünsche übertraf. Ich darf nicht vergessen, hier noch anzuführen, daß es mir durch einige merk¬ würdige Operationen gelungen war, meinen Na¬ men unter den dortigen Logen berühmt zu machen, welches mit dazu beytragen mochte, das Vertrauen
des
ben konnte; zerriſſen von widerſprechenden Gefüh¬ len blutete ihr Herz. Aber ihr Widerwille gegen den Chevalier ſchien in eben dem Grade zu wachſen, wie ſich ſeine Anſprüche auf ihre Achtung vermehr¬ ten. Mit tiefem Leiden bemerkte er den ſtillen Gram, der ihre Jugend verzehrte. Ein zärtliches Mitleid trat unvermerkt an die Stelle der Gleich¬ gültigkeit, mit der er ſie bisher betrachtet hatte; aber dieſe verrätheriſche Empfindung hinterging ihn, und eine wüthende Leidenſchaft fing an, ihm die Ausübung einer Tugend zu erſchweren, die bis jezt ohne Beyſpiel geweſen war. Doch ſelbſt noch auf Unkoſten der Liebe gab er den Eingebungen ſei¬ nes Edelmuths Gehör: er allein war es, der das unglückliche Opfer gegen die Willkühr der Familie in Schutz nahm. Aber alle ſeine Bemühungen mi߬ langen; jeder Sieg, den er über ſeine Leidenſchaft davon trug, zeigte ihn ihrer nur um ſo würdi¬ ger, und die Großmuth, mit der er ſie ausſchlug, diente nur dazu, ihre Widerſetzlichkeit jeder Ent¬ ſchuldigung zu berauben.“
„So ſtanden die Sachen, als der Chevalier mich beredete, ihn auf ſeinem Landgute zu beſu¬ chen Die warme Empfehlung meines Gönners bereitete mir da einen Empfang, der alle meine Wünſche übertraf. Ich darf nicht vergeſſen, hier noch anzuführen, daß es mir durch einige merk¬ würdige Operationen gelungen war, meinen Na¬ men unter den dortigen Logen berühmt zu machen, welches mit dazu beytragen mochte, das Vertrauen
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="61"/>
ben konnte; zerriſſen von widerſprechenden Gefüh¬<lb/>
len blutete ihr Herz. Aber ihr Widerwille gegen<lb/>
den Chevalier ſchien in eben dem Grade zu wachſen,<lb/>
wie ſich ſeine Anſprüche auf ihre Achtung vermehr¬<lb/>
ten. Mit tiefem Leiden bemerkte er den ſtillen<lb/>
Gram, der ihre Jugend verzehrte. Ein zärtliches<lb/>
Mitleid trat unvermerkt an die Stelle der Gleich¬<lb/>
gültigkeit, mit der er ſie bisher betrachtet hatte;<lb/>
aber dieſe verrätheriſche Empfindung hinterging<lb/>
ihn, und eine wüthende Leidenſchaft fing an, ihm<lb/>
die Ausübung einer Tugend zu erſchweren, die bis<lb/>
jezt ohne Beyſpiel geweſen war. Doch ſelbſt noch<lb/>
auf Unkoſten der Liebe gab er den Eingebungen ſei¬<lb/>
nes Edelmuths Gehör: er allein war es, der das<lb/>
unglückliche Opfer gegen die Willkühr der Familie<lb/>
in Schutz nahm. Aber alle ſeine Bemühungen mi߬<lb/>
langen; jeder Sieg, den er über ſeine Leidenſchaft<lb/>
davon trug, zeigte ihn ihrer nur um ſo würdi¬<lb/>
ger, und die Großmuth, mit der er ſie ausſchlug,<lb/>
diente nur dazu, ihre Widerſetzlichkeit jeder Ent¬<lb/>ſchuldigung zu berauben.“</p><lb/><p>„So ſtanden die Sachen, als der Chevalier<lb/>
mich beredete, ihn auf ſeinem Landgute zu beſu¬<lb/>
chen Die warme Empfehlung meines Gönners<lb/>
bereitete mir da einen Empfang, der alle meine<lb/>
Wünſche übertraf. Ich darf nicht vergeſſen, hier<lb/>
noch anzuführen, daß es mir durch einige merk¬<lb/>
würdige Operationen gelungen war, meinen Na¬<lb/>
men unter den dortigen Logen berühmt zu machen,<lb/>
welches mit dazu beytragen mochte, das Vertrauen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0069]
ben konnte; zerriſſen von widerſprechenden Gefüh¬
len blutete ihr Herz. Aber ihr Widerwille gegen
den Chevalier ſchien in eben dem Grade zu wachſen,
wie ſich ſeine Anſprüche auf ihre Achtung vermehr¬
ten. Mit tiefem Leiden bemerkte er den ſtillen
Gram, der ihre Jugend verzehrte. Ein zärtliches
Mitleid trat unvermerkt an die Stelle der Gleich¬
gültigkeit, mit der er ſie bisher betrachtet hatte;
aber dieſe verrätheriſche Empfindung hinterging
ihn, und eine wüthende Leidenſchaft fing an, ihm
die Ausübung einer Tugend zu erſchweren, die bis
jezt ohne Beyſpiel geweſen war. Doch ſelbſt noch
auf Unkoſten der Liebe gab er den Eingebungen ſei¬
nes Edelmuths Gehör: er allein war es, der das
unglückliche Opfer gegen die Willkühr der Familie
in Schutz nahm. Aber alle ſeine Bemühungen mi߬
langen; jeder Sieg, den er über ſeine Leidenſchaft
davon trug, zeigte ihn ihrer nur um ſo würdi¬
ger, und die Großmuth, mit der er ſie ausſchlug,
diente nur dazu, ihre Widerſetzlichkeit jeder Ent¬
ſchuldigung zu berauben.“
„So ſtanden die Sachen, als der Chevalier
mich beredete, ihn auf ſeinem Landgute zu beſu¬
chen Die warme Empfehlung meines Gönners
bereitete mir da einen Empfang, der alle meine
Wünſche übertraf. Ich darf nicht vergeſſen, hier
noch anzuführen, daß es mir durch einige merk¬
würdige Operationen gelungen war, meinen Na¬
men unter den dortigen Logen berühmt zu machen,
welches mit dazu beytragen mochte, das Vertrauen
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.