uns auf ewig entrissen, wodurch können wir sein Andenken besser ehren, als wenn wir die Lücke ewig unausgefüllt lassen, die sein Tod in unsern Zirkel gerissen hat? als wenn wir alle unsre Hoff¬ nungen auf seinem Grabe opfern, und das, was sein war, gleich einem Heiligthum unberührt lassen?"
"Aber alle Gründe, welche die brüderliche De¬ likatesse ausfand, waren nicht vermögend, den al¬ ten Marchese mit der Idee auszusöhnen, einen Stamm erlöschen zu sehen, der bereits neun Jahr¬ hunderte geblüht. Alles, was Lorenzo ihm abgewann, war noch eine Frist von zwey Jahren, ehe er die Braut seines Bruders zum Altare führte. Während dieses Zeitraums wurden die Nachforschungen auf's eifrigste fortgesezt. Lorenzo selbst that verschiedene Seereisen, sezte seine Person manchen Gefahren aus; keine Mühe, keine Kosten wurden gespart, den Verschwundenen wieder zu finden. Aber auch diese zwey Jahre verstrichen fruchtlos, wie alle vo¬ rigen."
"Und Gräfinn Antonie?" fragte der Prinz. "Von ihrem Zustande sagen Sie uns nichts. Soll¬ te sie sich so gelassen in ihr Schicksal ergeben haben? Ich kann es nicht glauben."
"Antoniens Zustand war der schrecklichste Kampf zwischen Pflicht und Neigung, Haß und Bewunde¬ rung. Die uneigennützige Großmuth der brüderli¬ chen Liebe rührte sie; sie fühlte sich hingerissen, den Mann zu verehren, den sie nimmermehr lie¬
ben
uns auf ewig entriſſen, wodurch können wir ſein Andenken beſſer ehren, als wenn wir die Lücke ewig unausgefüllt laſſen, die ſein Tod in unſern Zirkel geriſſen hat? als wenn wir alle unſre Hoff¬ nungen auf ſeinem Grabe opfern, und das, was ſein war, gleich einem Heiligthum unberührt laſſen?“
„Aber alle Gründe, welche die brüderliche De¬ likateſſe ausfand, waren nicht vermögend, den al¬ ten Marcheſe mit der Idee auszuſöhnen, einen Stamm erlöſchen zu ſehen, der bereits neun Jahr¬ hunderte geblüht. Alles, was Lorenzo ihm abgewann, war noch eine Friſt von zwey Jahren, ehe er die Braut ſeines Bruders zum Altare führte. Während dieſes Zeitraums wurden die Nachforſchungen auf's eifrigſte fortgeſezt. Lorenzo ſelbſt that verſchiedene Seereiſen, ſezte ſeine Perſon manchen Gefahren aus; keine Mühe, keine Koſten wurden geſpart, den Verſchwundenen wieder zu finden. Aber auch dieſe zwey Jahre verſtrichen fruchtlos, wie alle vo¬ rigen.“
„Und Gräfinn Antonie?“ fragte der Prinz. „Von ihrem Zuſtande ſagen Sie uns nichts. Soll¬ te ſie ſich ſo gelaſſen in ihr Schickſal ergeben haben? Ich kann es nicht glauben.“
„Antoniens Zuſtand war der ſchrecklichſte Kampf zwiſchen Pflicht und Neigung, Haß und Bewunde¬ rung. Die uneigennützige Großmuth der brüderli¬ chen Liebe rührte ſie; ſie fühlte ſich hingeriſſen, den Mann zu verehren, den ſie nimmermehr lie¬
ben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"n="60"/>
uns auf ewig entriſſen, wodurch können wir ſein<lb/>
Andenken beſſer ehren, als wenn wir die Lücke<lb/>
ewig unausgefüllt laſſen, die ſein Tod in unſern<lb/>
Zirkel geriſſen hat? als wenn wir alle unſre Hoff¬<lb/>
nungen auf ſeinem Grabe opfern, und das, was<lb/>ſein war, gleich einem Heiligthum unberührt<lb/>
laſſen?“</p><lb/><p>„Aber alle Gründe, welche die brüderliche De¬<lb/>
likateſſe ausfand, waren nicht vermögend, den al¬<lb/>
ten Marcheſe mit der Idee auszuſöhnen, einen<lb/>
Stamm erlöſchen zu ſehen, der bereits neun Jahr¬<lb/>
hunderte geblüht. Alles, was Lorenzo ihm abgewann,<lb/>
war noch eine Friſt von zwey Jahren, ehe er die<lb/>
Braut ſeines Bruders zum Altare führte. Während<lb/>
dieſes Zeitraums wurden die Nachforſchungen auf's<lb/>
eifrigſte fortgeſezt. Lorenzo ſelbſt that verſchiedene<lb/>
Seereiſen, ſezte ſeine Perſon manchen Gefahren<lb/>
aus; keine Mühe, keine Koſten wurden geſpart,<lb/>
den Verſchwundenen wieder zu finden. Aber auch<lb/>
dieſe zwey Jahre verſtrichen fruchtlos, wie alle vo¬<lb/>
rigen.“</p><lb/><p>„Und Gräfinn Antonie?“ fragte der Prinz.<lb/>„Von ihrem Zuſtande ſagen Sie uns nichts. Soll¬<lb/>
te ſie ſich ſo gelaſſen in ihr Schickſal ergeben haben?<lb/>
Ich kann es nicht glauben.“</p><lb/><p>„Antoniens Zuſtand war der ſchrecklichſte Kampf<lb/>
zwiſchen Pflicht und Neigung, Haß und Bewunde¬<lb/>
rung. Die uneigennützige Großmuth der brüderli¬<lb/>
chen Liebe rührte ſie; ſie fühlte ſich hingeriſſen,<lb/>
den Mann zu verehren, den ſie nimmermehr lie¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0068]
uns auf ewig entriſſen, wodurch können wir ſein
Andenken beſſer ehren, als wenn wir die Lücke
ewig unausgefüllt laſſen, die ſein Tod in unſern
Zirkel geriſſen hat? als wenn wir alle unſre Hoff¬
nungen auf ſeinem Grabe opfern, und das, was
ſein war, gleich einem Heiligthum unberührt
laſſen?“
„Aber alle Gründe, welche die brüderliche De¬
likateſſe ausfand, waren nicht vermögend, den al¬
ten Marcheſe mit der Idee auszuſöhnen, einen
Stamm erlöſchen zu ſehen, der bereits neun Jahr¬
hunderte geblüht. Alles, was Lorenzo ihm abgewann,
war noch eine Friſt von zwey Jahren, ehe er die
Braut ſeines Bruders zum Altare führte. Während
dieſes Zeitraums wurden die Nachforſchungen auf's
eifrigſte fortgeſezt. Lorenzo ſelbſt that verſchiedene
Seereiſen, ſezte ſeine Perſon manchen Gefahren
aus; keine Mühe, keine Koſten wurden geſpart,
den Verſchwundenen wieder zu finden. Aber auch
dieſe zwey Jahre verſtrichen fruchtlos, wie alle vo¬
rigen.“
„Und Gräfinn Antonie?“ fragte der Prinz.
„Von ihrem Zuſtande ſagen Sie uns nichts. Soll¬
te ſie ſich ſo gelaſſen in ihr Schickſal ergeben haben?
Ich kann es nicht glauben.“
„Antoniens Zuſtand war der ſchrecklichſte Kampf
zwiſchen Pflicht und Neigung, Haß und Bewunde¬
rung. Die uneigennützige Großmuth der brüderli¬
chen Liebe rührte ſie; ſie fühlte ſich hingeriſſen,
den Mann zu verehren, den ſie nimmermehr lie¬
ben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.