von S. Stephan, Bekanntschaft machte, einem jungen und reichen Kavalier aus einem der ersten Häuser des Königreichs, der mich mit Verbindlich¬ keiten überhäufte, und für meine Geheimnisse große Achtung zu tragen schien. Er entdeckte mir, daß der Marchese del M***nte, sein Vater, ein eifri¬ ger Verehrer der Kabbala wäre, und sich glücklich schätzen würde, einen Weltweisen (wie er mich zu nennen beliebte,) unter seinem Dache zu wissen. Der Greis wohnte auf einem seiner Landgüter an der See, ungefähr sieben Meilen von Neapel, wo er beynahe in gänzlicher Abgeschiedenheit von Men¬ schen das Andenken eines theuern Sohnes beweinte, der ihm durch ein schreckliches Schicksal entrissen ward. Der Chevalier ließ mich merken, daß er und seine Familie in einer sehr ernsthaften Angele¬ genheit meiner wohl gar einmal bedürfen könnten, um von meiner geheimen Wissenschaft vielleicht ei¬ nen Aufschluß über etwas zu erhalten, wobey alle natürlichen Mittel fruchtlos erschöpft worden wä¬ ren. Er ins besondere, sezte er sehr bedeutungsvoll hinzu, würde einst vielleicht Ursache haben, mich als den Schöpfer seiner Ruhe und seines ganzen irdischen Glücks zu betrachten. Die Sache selbst aber verhielt sich folgender Gestalt. Dieser Loren¬ zo war der jüngere Sohn des Marchese. weswegen er auch zu dem geistlichen Stand bestimmt war; die Güter der Familie sollten an seinen ältern Bru¬ der fallen. Jeronymo, so hieß dieser ältere Bru¬ der, hatte mehrere Jahre auf Reisen zugebracht, und kam ungefähr sieben Jahre vor der Begeben¬
heit.
D 4
von S. Stephan, Bekanntſchaft machte, einem jungen und reichen Kavalier aus einem der erſten Häuſer des Königreichs, der mich mit Verbindlich¬ keiten überhäufte, und für meine Geheimniſſe große Achtung zu tragen ſchien. Er entdeckte mir, daß der Marcheſe del M***nte, ſein Vater, ein eifri¬ ger Verehrer der Kabbala wäre, und ſich glücklich ſchätzen würde, einen Weltweiſen (wie er mich zu nennen beliebte,) unter ſeinem Dache zu wiſſen. Der Greis wohnte auf einem ſeiner Landgüter an der See, ungefähr ſieben Meilen von Neapel, wo er beynahe in gänzlicher Abgeſchiedenheit von Men¬ ſchen das Andenken eines theuern Sohnes beweinte, der ihm durch ein ſchreckliches Schickſal entriſſen ward. Der Chevalier ließ mich merken, daß er und ſeine Familie in einer ſehr ernſthaften Angele¬ genheit meiner wohl gar einmal bedürfen könnten, um von meiner geheimen Wiſſenſchaft vielleicht ei¬ nen Aufſchluß über etwas zu erhalten, wobey alle natürlichen Mittel fruchtlos erſchöpft worden wä¬ ren. Er ins beſondere, ſezte er ſehr bedeutungsvoll hinzu, würde einſt vielleicht Urſache haben, mich als den Schöpfer ſeiner Ruhe und ſeines ganzen irdiſchen Glücks zu betrachten. Die Sache ſelbſt aber verhielt ſich folgender Geſtalt. Dieſer Loren¬ zo war der jüngere Sohn des Marcheſe. weswegen er auch zu dem geiſtlichen Stand beſtimmt war; die Güter der Familie ſollten an ſeinen ältern Bru¬ der fallen. Jeronymo, ſo hieß dieſer ältere Bru¬ der, hatte mehrere Jahre auf Reiſen zugebracht, und kam ungefähr ſieben Jahre vor der Begeben¬
heit.
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="55"/>
von S. Stephan, Bekanntſchaft machte, einem<lb/>
jungen und reichen Kavalier aus einem der erſten<lb/>
Häuſer des Königreichs, der mich mit Verbindlich¬<lb/>
keiten überhäufte, und für meine Geheimniſſe große<lb/>
Achtung zu tragen ſchien. Er entdeckte mir, daß<lb/>
der Marcheſe del M***nte, ſein Vater, ein eifri¬<lb/>
ger Verehrer der Kabbala wäre, und ſich glücklich<lb/>ſchätzen würde, einen Weltweiſen (wie er mich zu<lb/>
nennen beliebte,) unter ſeinem Dache zu wiſſen.<lb/>
Der Greis wohnte auf einem ſeiner Landgüter an<lb/>
der See, ungefähr ſieben Meilen von Neapel, wo<lb/>
er beynahe in gänzlicher Abgeſchiedenheit von Men¬<lb/>ſchen das Andenken eines theuern Sohnes beweinte,<lb/>
der ihm durch ein ſchreckliches Schickſal entriſſen<lb/>
ward. Der Chevalier ließ mich merken, daß er<lb/>
und ſeine Familie in einer ſehr ernſthaften Angele¬<lb/>
genheit meiner wohl gar einmal bedürfen könnten,<lb/>
um von meiner geheimen Wiſſenſchaft vielleicht ei¬<lb/>
nen Aufſchluß über etwas zu erhalten, wobey alle<lb/>
natürlichen Mittel fruchtlos erſchöpft worden wä¬<lb/>
ren. Er ins beſondere, ſezte er ſehr bedeutungsvoll<lb/>
hinzu, würde einſt vielleicht Urſache haben, mich<lb/>
als den Schöpfer ſeiner Ruhe und ſeines ganzen<lb/>
irdiſchen Glücks zu betrachten. Die Sache ſelbſt<lb/>
aber verhielt ſich folgender Geſtalt. Dieſer Loren¬<lb/>
zo war der jüngere Sohn des Marcheſe. weswegen<lb/>
er auch zu dem geiſtlichen Stand beſtimmt war;<lb/>
die Güter der Familie ſollten an ſeinen ältern Bru¬<lb/>
der fallen. Jeronymo, ſo hieß dieſer ältere Bru¬<lb/>
der, hatte mehrere Jahre auf Reiſen zugebracht,<lb/>
und kam ungefähr ſieben Jahre vor der Begeben¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heit.<lb/></fw><fwplace="bottom"type="sig">D 4<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0063]
von S. Stephan, Bekanntſchaft machte, einem
jungen und reichen Kavalier aus einem der erſten
Häuſer des Königreichs, der mich mit Verbindlich¬
keiten überhäufte, und für meine Geheimniſſe große
Achtung zu tragen ſchien. Er entdeckte mir, daß
der Marcheſe del M***nte, ſein Vater, ein eifri¬
ger Verehrer der Kabbala wäre, und ſich glücklich
ſchätzen würde, einen Weltweiſen (wie er mich zu
nennen beliebte,) unter ſeinem Dache zu wiſſen.
Der Greis wohnte auf einem ſeiner Landgüter an
der See, ungefähr ſieben Meilen von Neapel, wo
er beynahe in gänzlicher Abgeſchiedenheit von Men¬
ſchen das Andenken eines theuern Sohnes beweinte,
der ihm durch ein ſchreckliches Schickſal entriſſen
ward. Der Chevalier ließ mich merken, daß er
und ſeine Familie in einer ſehr ernſthaften Angele¬
genheit meiner wohl gar einmal bedürfen könnten,
um von meiner geheimen Wiſſenſchaft vielleicht ei¬
nen Aufſchluß über etwas zu erhalten, wobey alle
natürlichen Mittel fruchtlos erſchöpft worden wä¬
ren. Er ins beſondere, ſezte er ſehr bedeutungsvoll
hinzu, würde einſt vielleicht Urſache haben, mich
als den Schöpfer ſeiner Ruhe und ſeines ganzen
irdiſchen Glücks zu betrachten. Die Sache ſelbſt
aber verhielt ſich folgender Geſtalt. Dieſer Loren¬
zo war der jüngere Sohn des Marcheſe. weswegen
er auch zu dem geiſtlichen Stand beſtimmt war;
die Güter der Familie ſollten an ſeinen ältern Bru¬
der fallen. Jeronymo, ſo hieß dieſer ältere Bru¬
der, hatte mehrere Jahre auf Reiſen zugebracht,
und kam ungefähr ſieben Jahre vor der Begeben¬
heit.
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.