Todeskampf abrufen. Niemand weiß wo er dann hingehet, noch was er da verrichtet. Niemand wagt es, ihn darum zu befragen, noch weniger ihm zu folgen, denn seine Gesichtszüge ziehen sich auf einmal, sobald diese gefürchtete Stunde schlägt, in einen so finstern und schreckhaften Ernst zusam¬ men, daß jedem der Muth entfällt, ihm in's Ge¬ sicht zu blicken, oder ihn anzureden. Eine tiefe Todesstille endigt dann plötzlich das lebhafteste Gespräch, und alle, die um ihn sind, erwarten mit ehrerbietigem Schaudern seine Wiederkunft, ohne es nur zu wagen, sich von der Stelle zu he¬ ben, oder die Thüre zu öffnen, durch die er gegan¬ gen ist."
"Aber," fragte einer von uns, "bemerkt man nichts außerordentliches an ihm bey seiner Zurück¬ kunft?"
"Nichts als daß er bleich und abgemattet aus¬ sieht, ungefähr wie ein Mensch, der eine schmerz¬ hafte Operation ausgestanden, oder eine schreckliche Zeitung erhält. Einige wollen Blutstropfen auf seinem Hemde gesehen haben; dieses aber lasse ich dahin gestellt seyn."
"Und hat man es zum wenigsten nie versucht, ihm diese Stunde zu verbergen, oder ihn so in Zer¬ streuung zu verwickeln, daß er sie übersehen mußte?"
"Ein einzigesmal, sagt man, überschritt er den Termin. Die Gesellschaft war zahlreich, man verspätete sich bis tief in die Nacht, alle Uhren waren mit Fleiß falsch gerichtet, und das Feuer
der
Todeskampf abrufen. Niemand weiß wo er dann hingehet, noch was er da verrichtet. Niemand wagt es, ihn darum zu befragen, noch weniger ihm zu folgen, denn ſeine Geſichtszüge ziehen ſich auf einmal, ſobald dieſe gefürchtete Stunde ſchlägt, in einen ſo finſtern und ſchreckhaften Ernſt zuſam¬ men, daß jedem der Muth entfällt, ihm in's Ge¬ ſicht zu blicken, oder ihn anzureden. Eine tiefe Todesſtille endigt dann plötzlich das lebhafteſte Geſpräch, und alle, die um ihn ſind, erwarten mit ehrerbietigem Schaudern ſeine Wiederkunft, ohne es nur zu wagen, ſich von der Stelle zu he¬ ben, oder die Thüre zu öffnen, durch die er gegan¬ gen iſt.“
„Aber,“ fragte einer von uns, „bemerkt man nichts außerordentliches an ihm bey ſeiner Zurück¬ kunft?“
„Nichts als daß er bleich und abgemattet aus¬ ſieht, ungefähr wie ein Menſch, der eine ſchmerz¬ hafte Operation ausgeſtanden, oder eine ſchreckliche Zeitung erhält. Einige wollen Blutstropfen auf ſeinem Hemde geſehen haben; dieſes aber laſſe ich dahin geſtellt ſeyn.“
„Und hat man es zum wenigſten nie verſucht, ihm dieſe Stunde zu verbergen, oder ihn ſo in Zer¬ ſtreuung zu verwickeln, daß er ſie überſehen mußte?“
„Ein einzigesmal, ſagt man, überſchritt er den Termin. Die Geſellſchaft war zahlreich, man verſpätete ſich bis tief in die Nacht, alle Uhren waren mit Fleiß falſch gerichtet, und das Feuer
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="52"/>
Todeskampf abrufen. Niemand weiß wo er dann<lb/>
hingehet, noch was er da verrichtet. Niemand<lb/>
wagt es, ihn darum zu befragen, noch weniger<lb/>
ihm zu folgen, denn ſeine Geſichtszüge ziehen ſich<lb/>
auf einmal, ſobald dieſe gefürchtete Stunde ſchlägt,<lb/>
in einen ſo finſtern und ſchreckhaften Ernſt zuſam¬<lb/>
men, daß jedem der Muth entfällt, ihm in's Ge¬<lb/>ſicht zu blicken, oder ihn anzureden. Eine tiefe<lb/>
Todesſtille endigt dann plötzlich das lebhafteſte<lb/>
Geſpräch, und alle, die um ihn ſind, erwarten<lb/>
mit ehrerbietigem Schaudern ſeine Wiederkunft,<lb/>
ohne es nur zu wagen, ſich von der Stelle zu he¬<lb/>
ben, oder die Thüre zu öffnen, durch die er gegan¬<lb/>
gen iſt.“</p><lb/><p>„Aber,“ fragte einer von uns, „bemerkt man<lb/>
nichts außerordentliches an ihm bey ſeiner Zurück¬<lb/>
kunft?“</p><lb/><p>„Nichts als daß er bleich und abgemattet aus¬<lb/>ſieht, ungefähr wie ein Menſch, der eine ſchmerz¬<lb/>
hafte Operation ausgeſtanden, oder eine ſchreckliche<lb/>
Zeitung erhält. Einige wollen Blutstropfen auf<lb/>ſeinem Hemde geſehen haben; dieſes aber laſſe ich<lb/>
dahin geſtellt ſeyn.“</p><lb/><p>„Und hat man es zum wenigſten nie verſucht,<lb/>
ihm dieſe Stunde zu verbergen, oder ihn ſo in Zer¬<lb/>ſtreuung zu verwickeln, daß er ſie überſehen<lb/>
mußte?“</p><lb/><p>„Ein einzigesmal, ſagt man, überſchritt er<lb/>
den Termin. Die Geſellſchaft war zahlreich, man<lb/>
verſpätete ſich bis tief in die Nacht, alle Uhren<lb/>
waren mit Fleiß falſch gerichtet, und das Feuer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0060]
Todeskampf abrufen. Niemand weiß wo er dann
hingehet, noch was er da verrichtet. Niemand
wagt es, ihn darum zu befragen, noch weniger
ihm zu folgen, denn ſeine Geſichtszüge ziehen ſich
auf einmal, ſobald dieſe gefürchtete Stunde ſchlägt,
in einen ſo finſtern und ſchreckhaften Ernſt zuſam¬
men, daß jedem der Muth entfällt, ihm in's Ge¬
ſicht zu blicken, oder ihn anzureden. Eine tiefe
Todesſtille endigt dann plötzlich das lebhafteſte
Geſpräch, und alle, die um ihn ſind, erwarten
mit ehrerbietigem Schaudern ſeine Wiederkunft,
ohne es nur zu wagen, ſich von der Stelle zu he¬
ben, oder die Thüre zu öffnen, durch die er gegan¬
gen iſt.“
„Aber,“ fragte einer von uns, „bemerkt man
nichts außerordentliches an ihm bey ſeiner Zurück¬
kunft?“
„Nichts als daß er bleich und abgemattet aus¬
ſieht, ungefähr wie ein Menſch, der eine ſchmerz¬
hafte Operation ausgeſtanden, oder eine ſchreckliche
Zeitung erhält. Einige wollen Blutstropfen auf
ſeinem Hemde geſehen haben; dieſes aber laſſe ich
dahin geſtellt ſeyn.“
„Und hat man es zum wenigſten nie verſucht,
ihm dieſe Stunde zu verbergen, oder ihn ſo in Zer¬
ſtreuung zu verwickeln, daß er ſie überſehen
mußte?“
„Ein einzigesmal, ſagt man, überſchritt er
den Termin. Die Geſellſchaft war zahlreich, man
verſpätete ſich bis tief in die Nacht, alle Uhren
waren mit Fleiß falſch gerichtet, und das Feuer
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.