stalt hervor, die an der Wand über dem Kamine erschien?"
"Durch die Zauberlaterne, welche an dem ge¬ genüber stehenden Fensterladen angebracht war, wo Sie auch die Oeffnung dazu bemerkt haben werden."
"Aber wie kam es denn, daß kein einziger un¬ ter uns sie gewahr wurde?" fragte Lord Sey¬ mour.
"Sie erinnern sich, gnädigster Herr, daß ein dicker Rauch von Olibanum den ganzen Saal ver¬ finsterte, als Sie zurück gekommen waren. Zu¬ gleich hatte ich die Vorsicht gebraucht, die Dielen, welche man weggehoben, neben demjenigen Fenster anlehnen zu lassen, wo die Laterna magica ein¬ gefügt war; dadurch verhinderte ich, daß Ih¬ nen dieser Fensterladen nicht sogleich ins Gesichte fiel. Uebrigens blieb die Laterne auch so lange durch einen Schieber verdeckt, bis Sie alle Ihre Plätze genommen hatten, und keine Untersuchung im Zimmer mehr von Ihnen zu fürchten war."
"Mir kam vor," fiel ich ein, "als hörte ich in der Nähe dieses Saals eine Leiter anlegen, als ich in dem andern Pavillon aus dem Fenster sah. War dem wirklich so?"
"Ganz recht. Eben diese Leiter, auf welcher mein Gehülfe zu dem bewußten Fenster empor klet¬ terte, um die Zauberlaterne zu dirigiren."
"Die Gestalt," fuhr der Prinz fort, "schien wirklich eine flüchtige Aehnlichkeit mit meinem ver¬ storbenen Freunde zu haben; besonders traf es ein,
daß
ſtalt hervor, die an der Wand über dem Kamine erſchien?“
„Durch die Zauberlaterne, welche an dem ge¬ genüber ſtehenden Fenſterladen angebracht war, wo Sie auch die Oeffnung dazu bemerkt haben werden.“
„Aber wie kam es denn, daß kein einziger un¬ ter uns ſie gewahr wurde?“ fragte Lord Sey¬ mour.
„Sie erinnern ſich, gnädigſter Herr, daß ein dicker Rauch von Olibanum den ganzen Saal ver¬ finſterte, als Sie zurück gekommen waren. Zu¬ gleich hatte ich die Vorſicht gebraucht, die Dielen, welche man weggehoben, neben demjenigen Fenſter anlehnen zu laſſen, wo die Laterna magica ein¬ gefügt war; dadurch verhinderte ich, daß Ih¬ nen dieſer Fenſterladen nicht ſogleich ins Geſichte fiel. Uebrigens blieb die Laterne auch ſo lange durch einen Schieber verdeckt, bis Sie alle Ihre Plätze genommen hatten, und keine Unterſuchung im Zimmer mehr von Ihnen zu fürchten war.“
„Mir kam vor,“ fiel ich ein, „als hörte ich in der Nähe dieſes Saals eine Leiter anlegen, als ich in dem andern Pavillon aus dem Fenſter ſah. War dem wirklich ſo?“
„Ganz recht. Eben dieſe Leiter, auf welcher mein Gehülfe zu dem bewußten Fenſter empor klet¬ terte, um die Zauberlaterne zu dirigiren.“
„Die Geſtalt,“ fuhr der Prinz fort, „ſchien wirklich eine flüchtige Aehnlichkeit mit meinem ver¬ ſtorbenen Freunde zu haben; beſonders traf es ein,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0053"n="45"/>ſtalt hervor, die an der Wand über dem Kamine<lb/>
erſchien?“</p><lb/><p>„Durch die Zauberlaterne, welche an dem ge¬<lb/>
genüber ſtehenden Fenſterladen angebracht war, wo<lb/>
Sie auch die Oeffnung dazu bemerkt haben werden.“</p><lb/><p>„Aber wie kam es denn, daß kein einziger un¬<lb/>
ter uns ſie gewahr wurde?“ fragte Lord Sey¬<lb/>
mour.</p><lb/><p>„Sie erinnern ſich, gnädigſter Herr, daß ein<lb/>
dicker Rauch von Olibanum den ganzen Saal ver¬<lb/>
finſterte, als Sie zurück gekommen waren. Zu¬<lb/>
gleich hatte ich die Vorſicht gebraucht, die Dielen,<lb/>
welche man weggehoben, neben demjenigen Fenſter<lb/>
anlehnen zu laſſen, wo die Laterna magica ein¬<lb/>
gefügt war; dadurch verhinderte ich, daß Ih¬<lb/>
nen dieſer Fenſterladen nicht ſogleich ins Geſichte<lb/>
fiel. Uebrigens blieb die Laterne auch ſo lange durch<lb/>
einen Schieber verdeckt, bis Sie alle Ihre Plätze<lb/>
genommen hatten, und keine Unterſuchung im<lb/>
Zimmer mehr von Ihnen zu fürchten war.“</p><lb/><p>„Mir kam vor,“ fiel ich ein, „als hörte ich in<lb/>
der Nähe dieſes Saals eine Leiter anlegen, als ich<lb/>
in dem andern Pavillon aus dem Fenſter ſah. War<lb/>
dem wirklich ſo?“</p><lb/><p>„Ganz recht. Eben dieſe Leiter, auf welcher<lb/>
mein Gehülfe zu dem bewußten Fenſter empor klet¬<lb/>
terte, um die Zauberlaterne zu dirigiren.“</p><lb/><p>„Die Geſtalt,“ fuhr der Prinz fort, „ſchien<lb/>
wirklich eine flüchtige Aehnlichkeit mit meinem ver¬<lb/>ſtorbenen Freunde zu haben; beſonders traf es ein,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[45/0053]
ſtalt hervor, die an der Wand über dem Kamine
erſchien?“
„Durch die Zauberlaterne, welche an dem ge¬
genüber ſtehenden Fenſterladen angebracht war, wo
Sie auch die Oeffnung dazu bemerkt haben werden.“
„Aber wie kam es denn, daß kein einziger un¬
ter uns ſie gewahr wurde?“ fragte Lord Sey¬
mour.
„Sie erinnern ſich, gnädigſter Herr, daß ein
dicker Rauch von Olibanum den ganzen Saal ver¬
finſterte, als Sie zurück gekommen waren. Zu¬
gleich hatte ich die Vorſicht gebraucht, die Dielen,
welche man weggehoben, neben demjenigen Fenſter
anlehnen zu laſſen, wo die Laterna magica ein¬
gefügt war; dadurch verhinderte ich, daß Ih¬
nen dieſer Fenſterladen nicht ſogleich ins Geſichte
fiel. Uebrigens blieb die Laterne auch ſo lange durch
einen Schieber verdeckt, bis Sie alle Ihre Plätze
genommen hatten, und keine Unterſuchung im
Zimmer mehr von Ihnen zu fürchten war.“
„Mir kam vor,“ fiel ich ein, „als hörte ich in
der Nähe dieſes Saals eine Leiter anlegen, als ich
in dem andern Pavillon aus dem Fenſter ſah. War
dem wirklich ſo?“
„Ganz recht. Eben dieſe Leiter, auf welcher
mein Gehülfe zu dem bewußten Fenſter empor klet¬
terte, um die Zauberlaterne zu dirigiren.“
„Die Geſtalt,“ fuhr der Prinz fort, „ſchien
wirklich eine flüchtige Aehnlichkeit mit meinem ver¬
ſtorbenen Freunde zu haben; beſonders traf es ein,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.