brachte man verschiedne Trommeln, woran große bleyerne Kugeln an Schnüren befestigt hingen, wahrscheinlich um das Geräusche des Donners her¬ vorzubringen, das wir gehört hatten. Als man die Kleider des Sicilianers durchsuchte, fand man in einem Etui verschiedene Pulver, wie auch leben¬ digen Merkur in Phiolen und Büchsen, Phospho¬ rus in einer gläsernen Flasche, einen Ring, den wir gleich für einen magnetischen erkannten, weil er an einem stählernen Knopfe hängen blieb, dem er von ohngefähr nahe gebracht worden, in den Rocktaschen ein Paternoster, einen Judenbart, Terzerole und einen Dolch. "Laß doch sehen, ob sie geladen sind," sagte einer von den Häschern, indem er eines von den Terzerolen nahm, und ins Kamin abschoß. "Jesus Maria!" rief eine hoh¬ le menschliche Stimme, eben die, welche wir von der ersten Erscheinung gehört hatten -- und in demselben Augenblick sahen wir einen blutenden Körper aus dem Schlot herunter stürzen. -- "Noch nicht zur Ruhe, armer Geist?" rief der Englän¬ der, während daß wir andern mit Schrecken zurück fuhren. "Gehe heim zu deinem Grabe. Du hast geschienen, was du nicht warst; jezt wirst du seyn, was du schienest."
"Jesus Maria! Ich bin verwundet," wieder¬ holte der Mensch im Kamine. Die Kugel hatte ihm das rechte Bein zerschmettert. Sogleich be¬ sorgte man, daß die Wunde verbunden wurde.
"Aber wer bist du denn, und was für ein bö¬ ser Dämon muß dich hieher führen?"
"Ein
C 2
brachte man verſchiedne Trommeln, woran große bleyerne Kugeln an Schnüren befeſtigt hingen, wahrſcheinlich um das Geräuſche des Donners her¬ vorzubringen, das wir gehört hatten. Als man die Kleider des Sicilianers durchſuchte, fand man in einem Etui verſchiedene Pulver, wie auch leben¬ digen Merkur in Phiolen und Büchſen, Phospho¬ rus in einer gläſernen Flaſche, einen Ring, den wir gleich für einen magnetiſchen erkannten, weil er an einem ſtählernen Knopfe hängen blieb, dem er von ohngefähr nahe gebracht worden, in den Rocktaſchen ein Paternoſter, einen Judenbart, Terzerole und einen Dolch. „Laß doch ſehen, ob ſie geladen ſind,“ ſagte einer von den Häſchern, indem er eines von den Terzerolen nahm, und ins Kamin abſchoß. „Jeſus Maria!“ rief eine hoh¬ le menſchliche Stimme, eben die, welche wir von der erſten Erſcheinung gehört hatten — und in demſelben Augenblick ſahen wir einen blutenden Körper aus dem Schlot herunter ſtürzen. — „Noch nicht zur Ruhe, armer Geiſt?“ rief der Englän¬ der, während daß wir andern mit Schrecken zurück fuhren. „Gehe heim zu deinem Grabe. Du haſt geſchienen, was du nicht warſt; jezt wirſt du ſeyn, was du ſchieneſt.“
„Jeſus Maria! Ich bin verwundet,“ wieder¬ holte der Menſch im Kamine. Die Kugel hatte ihm das rechte Bein zerſchmettert. Sogleich be¬ ſorgte man, daß die Wunde verbunden wurde.
„Aber wer biſt du denn, und was für ein bö¬ ſer Dämon muß dich hieher führen?“
„Ein
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="35"/>
brachte man verſchiedne Trommeln, woran große<lb/>
bleyerne Kugeln an Schnüren befeſtigt hingen,<lb/>
wahrſcheinlich um das Geräuſche des Donners her¬<lb/>
vorzubringen, das wir gehört hatten. Als man<lb/>
die Kleider des Sicilianers durchſuchte, fand man<lb/>
in einem Etui verſchiedene Pulver, wie auch leben¬<lb/>
digen Merkur in Phiolen und Büchſen, Phospho¬<lb/>
rus in einer gläſernen Flaſche, einen Ring, den<lb/>
wir gleich für einen magnetiſchen erkannten, weil<lb/>
er an einem ſtählernen Knopfe hängen blieb, dem<lb/>
er von ohngefähr nahe gebracht worden, in den<lb/>
Rocktaſchen ein Paternoſter, einen Judenbart,<lb/>
Terzerole und einen Dolch. „Laß doch ſehen, ob<lb/>ſie geladen ſind,“ſagte einer von den Häſchern,<lb/>
indem er eines von den Terzerolen nahm, und ins<lb/>
Kamin abſchoß. „Jeſus Maria!“ rief eine hoh¬<lb/>
le menſchliche Stimme, eben die, welche wir von<lb/>
der erſten Erſcheinung gehört hatten — und in<lb/>
demſelben Augenblick ſahen wir einen blutenden<lb/>
Körper aus dem Schlot herunter ſtürzen. —„Noch<lb/>
nicht zur Ruhe, armer Geiſt?“ rief der Englän¬<lb/>
der, während daß wir andern mit Schrecken zurück<lb/>
fuhren. „Gehe heim zu deinem Grabe. Du haſt<lb/>
geſchienen, was du nicht warſt; jezt wirſt du ſeyn,<lb/>
was du ſchieneſt.“</p><lb/><p>„Jeſus Maria! Ich bin verwundet,“ wieder¬<lb/>
holte der Menſch im Kamine. Die Kugel hatte<lb/>
ihm das rechte Bein zerſchmettert. Sogleich be¬<lb/>ſorgte man, daß die Wunde verbunden wurde.</p><lb/><p>„Aber wer biſt du denn, und was für ein bö¬<lb/>ſer Dämon muß dich hieher führen?“</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">„Ein<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[35/0043]
brachte man verſchiedne Trommeln, woran große
bleyerne Kugeln an Schnüren befeſtigt hingen,
wahrſcheinlich um das Geräuſche des Donners her¬
vorzubringen, das wir gehört hatten. Als man
die Kleider des Sicilianers durchſuchte, fand man
in einem Etui verſchiedene Pulver, wie auch leben¬
digen Merkur in Phiolen und Büchſen, Phospho¬
rus in einer gläſernen Flaſche, einen Ring, den
wir gleich für einen magnetiſchen erkannten, weil
er an einem ſtählernen Knopfe hängen blieb, dem
er von ohngefähr nahe gebracht worden, in den
Rocktaſchen ein Paternoſter, einen Judenbart,
Terzerole und einen Dolch. „Laß doch ſehen, ob
ſie geladen ſind,“ ſagte einer von den Häſchern,
indem er eines von den Terzerolen nahm, und ins
Kamin abſchoß. „Jeſus Maria!“ rief eine hoh¬
le menſchliche Stimme, eben die, welche wir von
der erſten Erſcheinung gehört hatten — und in
demſelben Augenblick ſahen wir einen blutenden
Körper aus dem Schlot herunter ſtürzen. — „Noch
nicht zur Ruhe, armer Geiſt?“ rief der Englän¬
der, während daß wir andern mit Schrecken zurück
fuhren. „Gehe heim zu deinem Grabe. Du haſt
geſchienen, was du nicht warſt; jezt wirſt du ſeyn,
was du ſchieneſt.“
„Jeſus Maria! Ich bin verwundet,“ wieder¬
holte der Menſch im Kamine. Die Kugel hatte
ihm das rechte Bein zerſchmettert. Sogleich be¬
ſorgte man, daß die Wunde verbunden wurde.
„Aber wer biſt du denn, und was für ein bö¬
ſer Dämon muß dich hieher führen?“
„Ein
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.