Baron von F*** an den Grafen von O***. Achter Brief.
August.
Der Prinz schwimmt in Wonne und Liebe. Er hat seine Griechin wieder. Hören Sie, wie dieß zugegangen ist.
Ein Fremder, der über Chiozza gekommen war, und von der schönen Lage dieser Stadt am Golf viel zu erzählen wußte, machte den Prinzen neu¬ gierig, sie zu sehen. Gestern wurde dieß ausge¬ führt, und um allen Zwang und Aufwand zu ver¬ meiden, sollte niemand ihn begleiten als Z*** und ich, nebst Biondello, und mein Herr wollte unbekannt bleiben. Wir fanden ein Fahrzeug, das eben dahin abging, und mietheten uns darauf ein. Die Gesellschaft war sehr gemischt, aber unbedeutend, und die Hinreise hatte nichts merk¬ würdiges.
Chiozza ist auf eingerammten Pfählen gebaut, wie Venedig, und soll gegen vierzig tausend Ein¬ wohner zählen. Adel findet man wenig, aber bey jedem Tritte stößt man auf Fischer oder Matrosen. Wer eine Perücke und einen Mantel trägt, heißt ein Reicher; Mütze und Ueberschlag sind das Zei¬ chen eines Armen. Die Lage der Stadt ist schön, doch darf man Venedig nicht gesehen haben.
Wir
Baron von F*** an den Grafen von O***. Achter Brief.
Auguſt.
Der Prinz ſchwimmt in Wonne und Liebe. Er hat ſeine Griechin wieder. Hören Sie, wie dieß zugegangen iſt.
Ein Fremder, der über Chiozza gekommen war, und von der ſchönen Lage dieſer Stadt am Golf viel zu erzählen wußte, machte den Prinzen neu¬ gierig, ſie zu ſehen. Geſtern wurde dieß ausge¬ führt, und um allen Zwang und Aufwand zu ver¬ meiden, ſollte niemand ihn begleiten als Z*** und ich, nebſt Biondello, und mein Herr wollte unbekannt bleiben. Wir fanden ein Fahrzeug, das eben dahin abging, und mietheten uns darauf ein. Die Geſellſchaft war ſehr gemiſcht, aber unbedeutend, und die Hinreiſe hatte nichts merk¬ würdiges.
Chiozza iſt auf eingerammten Pfählen gebaut, wie Venedig, und ſoll gegen vierzig tauſend Ein¬ wohner zählen. Adel findet man wenig, aber bey jedem Tritte ſtößt man auf Fiſcher oder Matroſen. Wer eine Perücke und einen Mantel trägt, heißt ein Reicher; Mütze und Ueberſchlag ſind das Zei¬ chen eines Armen. Die Lage der Stadt iſt ſchön, doch darf man Venedig nicht geſehen haben.
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0200"n="192"/></div><divn="3"><head><hirendition="#g">Baron von F*** an den Grafen<lb/>
von O***.<lb/>
Achter Brief.</hi><lb/></head><prendition="#right">Auguſt.</p><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Prinz ſchwimmt in Wonne und Liebe. Er<lb/>
hat ſeine Griechin wieder. Hören Sie, wie dieß<lb/>
zugegangen iſt.</p><lb/><p>Ein Fremder, der über Chiozza gekommen war,<lb/>
und von der ſchönen Lage dieſer Stadt am Golf<lb/>
viel zu erzählen wußte, machte den Prinzen neu¬<lb/>
gierig, ſie zu ſehen. Geſtern wurde dieß ausge¬<lb/>
führt, und um allen Zwang und Aufwand zu ver¬<lb/>
meiden, ſollte niemand ihn begleiten als Z***<lb/>
und ich, nebſt Biondello, und mein Herr wollte<lb/>
unbekannt bleiben. Wir fanden ein Fahrzeug,<lb/>
das eben dahin abging, und mietheten uns darauf<lb/>
ein. Die Geſellſchaft war ſehr gemiſcht, aber<lb/>
unbedeutend, und die Hinreiſe hatte nichts merk¬<lb/>
würdiges.</p><lb/><p>Chiozza iſt auf eingerammten Pfählen gebaut,<lb/>
wie Venedig, und ſoll gegen vierzig tauſend Ein¬<lb/>
wohner zählen. Adel findet man wenig, aber bey<lb/>
jedem Tritte ſtößt man auf Fiſcher oder Matroſen.<lb/>
Wer eine Perücke und einen Mantel trägt, heißt<lb/>
ein Reicher; Mütze und Ueberſchlag ſind das Zei¬<lb/>
chen eines Armen. Die Lage der Stadt iſt ſchön,<lb/>
doch darf man Venedig nicht geſehen haben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir<lb/></fw></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0200]
Baron von F*** an den Grafen
von O***.
Achter Brief.
Auguſt.
Der Prinz ſchwimmt in Wonne und Liebe. Er
hat ſeine Griechin wieder. Hören Sie, wie dieß
zugegangen iſt.
Ein Fremder, der über Chiozza gekommen war,
und von der ſchönen Lage dieſer Stadt am Golf
viel zu erzählen wußte, machte den Prinzen neu¬
gierig, ſie zu ſehen. Geſtern wurde dieß ausge¬
führt, und um allen Zwang und Aufwand zu ver¬
meiden, ſollte niemand ihn begleiten als Z***
und ich, nebſt Biondello, und mein Herr wollte
unbekannt bleiben. Wir fanden ein Fahrzeug,
das eben dahin abging, und mietheten uns darauf
ein. Die Geſellſchaft war ſehr gemiſcht, aber
unbedeutend, und die Hinreiſe hatte nichts merk¬
würdiges.
Chiozza iſt auf eingerammten Pfählen gebaut,
wie Venedig, und ſoll gegen vierzig tauſend Ein¬
wohner zählen. Adel findet man wenig, aber bey
jedem Tritte ſtößt man auf Fiſcher oder Matroſen.
Wer eine Perücke und einen Mantel trägt, heißt
ein Reicher; Mütze und Ueberſchlag ſind das Zei¬
chen eines Armen. Die Lage der Stadt iſt ſchön,
doch darf man Venedig nicht geſehen haben.
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/200>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.