Baron von F*** an den Grafen von O***. Siebenter Brief.
August.
Nein, liebster Freund. Sie thun dem guten Biondello unrecht. Gewiß, Sie hegen einen fal¬ schen Verdacht. Ich gebe Ihnen alle Italiäner Preis, aber dieser ist ehrlich.
Sie finden es sonderbar, daß ein Mensch von so glänzenden Talenten und einer so exemplarischen Aufführung sich zum Dienen herab setze, wenn er nicht geheime Absichten dabey habe, und daraus ziehen Sie den Schluß, daß diese Absichten ver¬ dächtig seyn. Wie? Ist es denn so etwas neues, daß ein Mensch von Kopf und Verdiensten sich einem Fürsten gefällig zu machen sucht, der es in der Gewalt hat, sein Glück zu machen? Ist es etwa entehrend, ihm zu dienen? Läßt Biondello nicht deutlich genug merken, daß seine Anhänglich¬ keit an den Prinzen persönlich sey? Er hat ihm ja gestanden, daß er eine Bitte an ihn auf dem Her¬ zen habe. Diese Bitte wird uns ohne Zweifel das ganze Geheimniß erklären. Geheime Absichten mag er immer haben, aber können diese nicht unschuldig seyn?
Es befremdet Sie, daß dieser Biondello in den ersten Monaten, und das waren die, in denen Sie uns Ihre Gegenwart noch schenkten, alle die
großen
Baron von F*** an den Grafen von O***. Siebenter Brief.
Auguſt.
Nein, liebſter Freund. Sie thun dem guten Biondello unrecht. Gewiß, Sie hegen einen fal¬ ſchen Verdacht. Ich gebe Ihnen alle Italiäner Preis, aber dieſer iſt ehrlich.
Sie finden es ſonderbar, daß ein Menſch von ſo glänzenden Talenten und einer ſo exemplariſchen Aufführung ſich zum Dienen herab ſetze, wenn er nicht geheime Abſichten dabey habe, und daraus ziehen Sie den Schluß, daß dieſe Abſichten ver¬ dächtig ſeyn. Wie? Iſt es denn ſo etwas neues, daß ein Menſch von Kopf und Verdienſten ſich einem Fürſten gefällig zu machen ſucht, der es in der Gewalt hat, ſein Glück zu machen? Iſt es etwa entehrend, ihm zu dienen? Läßt Biondello nicht deutlich genug merken, daß ſeine Anhänglich¬ keit an den Prinzen perſönlich ſey? Er hat ihm ja geſtanden, daß er eine Bitte an ihn auf dem Her¬ zen habe. Dieſe Bitte wird uns ohne Zweifel das ganze Geheimniß erklären. Geheime Abſichten mag er immer haben, aber können dieſe nicht unſchuldig ſeyn?
Es befremdet Sie, daß dieſer Biondello in den erſten Monaten, und das waren die, in denen Sie uns Ihre Gegenwart noch ſchenkten, alle die
großen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0196"n="188"/></div><divn="3"><head><hirendition="#g">Baron von F*** an den Grafen<lb/>
von O***.<lb/>
Siebenter Brief.</hi><lb/></head><prendition="#right">Auguſt.</p><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>ein, liebſter Freund. Sie thun dem guten<lb/>
Biondello unrecht. Gewiß, Sie hegen einen fal¬<lb/>ſchen Verdacht. Ich gebe Ihnen alle Italiäner<lb/>
Preis, aber dieſer iſt ehrlich.</p><lb/><p>Sie finden es ſonderbar, daß ein Menſch von<lb/>ſo glänzenden Talenten und einer ſo exemplariſchen<lb/>
Aufführung ſich zum Dienen herab ſetze, wenn er<lb/>
nicht geheime Abſichten dabey habe, und daraus<lb/>
ziehen Sie den Schluß, daß dieſe Abſichten ver¬<lb/>
dächtig ſeyn. Wie? Iſt es denn ſo etwas neues,<lb/>
daß ein Menſch von Kopf und Verdienſten ſich<lb/>
einem Fürſten gefällig zu machen ſucht, der es in<lb/>
der Gewalt hat, ſein Glück zu machen? Iſt es<lb/>
etwa entehrend, ihm zu dienen? Läßt Biondello<lb/>
nicht deutlich genug merken, daß ſeine Anhänglich¬<lb/>
keit an den Prinzen perſönlich ſey? Er hat ihm ja<lb/>
geſtanden, daß er eine Bitte an ihn auf dem Her¬<lb/>
zen habe. Dieſe Bitte wird uns ohne Zweifel das<lb/>
ganze Geheimniß erklären. Geheime Abſichten<lb/>
mag er immer haben, aber können dieſe nicht<lb/>
unſchuldig ſeyn?</p><lb/><p>Es befremdet Sie, daß dieſer Biondello in<lb/>
den erſten Monaten, und das waren die, in denen<lb/>
Sie uns Ihre Gegenwart noch ſchenkten, alle die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">großen<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0196]
Baron von F*** an den Grafen
von O***.
Siebenter Brief.
Auguſt.
Nein, liebſter Freund. Sie thun dem guten
Biondello unrecht. Gewiß, Sie hegen einen fal¬
ſchen Verdacht. Ich gebe Ihnen alle Italiäner
Preis, aber dieſer iſt ehrlich.
Sie finden es ſonderbar, daß ein Menſch von
ſo glänzenden Talenten und einer ſo exemplariſchen
Aufführung ſich zum Dienen herab ſetze, wenn er
nicht geheime Abſichten dabey habe, und daraus
ziehen Sie den Schluß, daß dieſe Abſichten ver¬
dächtig ſeyn. Wie? Iſt es denn ſo etwas neues,
daß ein Menſch von Kopf und Verdienſten ſich
einem Fürſten gefällig zu machen ſucht, der es in
der Gewalt hat, ſein Glück zu machen? Iſt es
etwa entehrend, ihm zu dienen? Läßt Biondello
nicht deutlich genug merken, daß ſeine Anhänglich¬
keit an den Prinzen perſönlich ſey? Er hat ihm ja
geſtanden, daß er eine Bitte an ihn auf dem Her¬
zen habe. Dieſe Bitte wird uns ohne Zweifel das
ganze Geheimniß erklären. Geheime Abſichten
mag er immer haben, aber können dieſe nicht
unſchuldig ſeyn?
Es befremdet Sie, daß dieſer Biondello in
den erſten Monaten, und das waren die, in denen
Sie uns Ihre Gegenwart noch ſchenkten, alle die
großen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/196>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.