Das Geld kam übrigens in sehr bedürftige Hände. Einige Excellenza, die, wie die böse Welt ihnen nachsagt, ihr frugales Mittagsmahl in der Senatormütze selbst von dem Markte nach Hause tragen, traten als Bettler in unser Haus, und verließen es als wohlhabende Leute. Civitella zeigte sie mir. Sehen Sie, sagte er, wie vielen armen Teufeln es zu gute kommt, daß es einem gescheuten Kopf einfällt, nicht bey sich selbst zu seyn! Aber das gefällt mir. Das ist fürstlich und kö¬ niglich! Ein großer Mensch muß auch in seinen Verirrungen noch Glückliche machen, und wie ein übertretender Strom die benachbarten Felder befeuchten."
Civitella denkt brav und edel -- aber der Prinz ist ihm 24000 Zechinen schuldig!
Der so sehnlich erwartete Sonnabend erschien endlich, und mein Herr ließ sich nicht abhalten, sich gleich nach Mittag in der *** Kirche einzufin¬ den. Der Platz wurde in eben der Kapelle genom¬ men, wo er seine Unbekannte das erstemal gesehen hatte, doch so, daß er ihr nicht sogleich in die Augen fallen konnte. Biondello hatte Befehl, an der Kirchthüre Wache zu stehen und dort mit dem Begleiter der Dame Bekanntschaft anzuknüpfen. Ich hatte auf mich genommen, als ein unverdäch¬ tiger Vorübergehender bey der Rückfahrt in der¬ selben Gondel Platz zu nehmen, um die Spur der Unbekannten weiter zu verfolgen, wenn das übrige mißlingen sollte. An demselben Orte, wo sie sich
nach
Das Geld kam übrigens in ſehr bedürftige Hände. Einige Excellenza, die, wie die böſe Welt ihnen nachſagt, ihr frugales Mittagsmahl in der Senatormütze ſelbſt von dem Markte nach Hauſe tragen, traten als Bettler in unſer Haus, und verließen es als wohlhabende Leute. Civitella zeigte ſie mir. Sehen Sie, ſagte er, wie vielen armen Teufeln es zu gute kommt, daß es einem geſcheuten Kopf einfällt, nicht bey ſich ſelbſt zu ſeyn! Aber das gefällt mir. Das iſt fürſtlich und kö¬ niglich! Ein großer Menſch muß auch in ſeinen Verirrungen noch Glückliche machen, und wie ein übertretender Strom die benachbarten Felder befeuchten.“
Civitella denkt brav und edel — aber der Prinz iſt ihm 24000 Zechinen ſchuldig!
Der ſo ſehnlich erwartete Sonnabend erſchien endlich, und mein Herr ließ ſich nicht abhalten, ſich gleich nach Mittag in der *** Kirche einzufin¬ den. Der Platz wurde in eben der Kapelle genom¬ men, wo er ſeine Unbekannte das erſtemal geſehen hatte, doch ſo, daß er ihr nicht ſogleich in die Augen fallen konnte. Biondello hatte Befehl, an der Kirchthüre Wache zu ſtehen und dort mit dem Begleiter der Dame Bekanntſchaft anzuknüpfen. Ich hatte auf mich genommen, als ein unverdäch¬ tiger Vorübergehender bey der Rückfahrt in der¬ ſelben Gondel Platz zu nehmen, um die Spur der Unbekannten weiter zu verfolgen, wenn das übrige mißlingen ſollte. An demſelben Orte, wo ſie ſich
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0194"n="186"/><p>Das Geld kam übrigens in ſehr bedürftige<lb/>
Hände. Einige Excellenza, die, wie die böſe<lb/>
Welt ihnen nachſagt, ihr frugales Mittagsmahl<lb/>
in der Senatormütze ſelbſt von dem Markte nach<lb/>
Hauſe tragen, traten als Bettler in unſer Haus,<lb/>
und verließen es als wohlhabende Leute. Civitella<lb/>
zeigte ſie mir. Sehen Sie, ſagte er, wie vielen<lb/>
armen Teufeln es zu gute kommt, daß es einem<lb/>
geſcheuten Kopf einfällt, nicht bey ſich ſelbſt zu ſeyn!<lb/>
Aber das gefällt mir. Das iſt fürſtlich und kö¬<lb/>
niglich! Ein großer Menſch muß auch in ſeinen<lb/>
Verirrungen noch Glückliche machen, und wie ein<lb/>
übertretender Strom die benachbarten Felder<lb/>
befeuchten.“</p><lb/><p>Civitella denkt brav und edel — aber der<lb/>
Prinz iſt ihm 24000 Zechinen ſchuldig!</p><lb/><p>Der ſo ſehnlich erwartete Sonnabend erſchien<lb/>
endlich, und mein Herr ließ ſich nicht abhalten,<lb/>ſich gleich nach Mittag in der *** Kirche einzufin¬<lb/>
den. Der Platz wurde in eben der Kapelle genom¬<lb/>
men, wo er ſeine Unbekannte das erſtemal geſehen<lb/>
hatte, doch ſo, daß er ihr nicht ſogleich in die<lb/>
Augen fallen konnte. Biondello hatte Befehl, an<lb/>
der Kirchthüre Wache zu ſtehen und dort mit dem<lb/>
Begleiter der Dame Bekanntſchaft anzuknüpfen.<lb/>
Ich hatte auf mich genommen, als ein unverdäch¬<lb/>
tiger Vorübergehender bey der Rückfahrt in der¬<lb/>ſelben Gondel Platz zu nehmen, um die Spur der<lb/>
Unbekannten weiter zu verfolgen, wenn das übrige<lb/>
mißlingen ſollte. An demſelben Orte, wo ſie ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0194]
Das Geld kam übrigens in ſehr bedürftige
Hände. Einige Excellenza, die, wie die böſe
Welt ihnen nachſagt, ihr frugales Mittagsmahl
in der Senatormütze ſelbſt von dem Markte nach
Hauſe tragen, traten als Bettler in unſer Haus,
und verließen es als wohlhabende Leute. Civitella
zeigte ſie mir. Sehen Sie, ſagte er, wie vielen
armen Teufeln es zu gute kommt, daß es einem
geſcheuten Kopf einfällt, nicht bey ſich ſelbſt zu ſeyn!
Aber das gefällt mir. Das iſt fürſtlich und kö¬
niglich! Ein großer Menſch muß auch in ſeinen
Verirrungen noch Glückliche machen, und wie ein
übertretender Strom die benachbarten Felder
befeuchten.“
Civitella denkt brav und edel — aber der
Prinz iſt ihm 24000 Zechinen ſchuldig!
Der ſo ſehnlich erwartete Sonnabend erſchien
endlich, und mein Herr ließ ſich nicht abhalten,
ſich gleich nach Mittag in der *** Kirche einzufin¬
den. Der Platz wurde in eben der Kapelle genom¬
men, wo er ſeine Unbekannte das erſtemal geſehen
hatte, doch ſo, daß er ihr nicht ſogleich in die
Augen fallen konnte. Biondello hatte Befehl, an
der Kirchthüre Wache zu ſtehen und dort mit dem
Begleiter der Dame Bekanntſchaft anzuknüpfen.
Ich hatte auf mich genommen, als ein unverdäch¬
tiger Vorübergehender bey der Rückfahrt in der¬
ſelben Gondel Platz zu nehmen, um die Spur der
Unbekannten weiter zu verfolgen, wenn das übrige
mißlingen ſollte. An demſelben Orte, wo ſie ſich
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/194>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.