Jetzt glaubte ich die Gelegenheit gefunden zu haben, dem Marchese Wort zu halten. Ich machte dem Prinzen begreiflich, daß sein längeres Bleiben in Venedig mit dem geschwächten Zustand seiner Kasse durchaus nicht bestehen könne, und daß, im Fall er seinen Aufenthalt über den zugestandenen Ter¬ min verlängerte, auch von seinem Hofe nicht sehr auf Unterstützung würde zu rechnen seyn. Bey dieser Gelegenheit erfuhr ich, was mir bis jetzt ein Geheimniß gewesen, daß ihm von seiner Schwester, der regierenden *** von ***, ausschließend vor seinen übrigen Brüdern und heimlich, ansehnliche Zuschüsse bezahlt werden, die sie gerne bereit seyn würde zu verdoppeln, wenn sein Hof ihn in Stiche ließe. Diese Schwester, eine fromme Schwärme¬ rin, wie Sie wissen glaubt die großen Ersparnisse, die sie bey einem sehr eingeschränkten Hofe macht, nirgends besser aufgehoben, als bey einem Bruder, dessen weise Wohlthätigkeit sie kennt, und den sie enthusiastisch verehrt. Ich wußte zwar schon längst, daß zwischen beyden ein sehr genaues Ver¬ hältniß Statt findet, auch viele Briefe gewechselt werden, aber weil sich der bisherige Aufwand des Prinzen aus den bekannten Quellen hinlänglich bestreiten ließ, so war ich auf die verborgene Hülfs¬ quelle nie gefallen. Es ist also klar, daß der Prinz Ausgaben gehabt hat, die mir ein Geheimniß wa¬ ren, und es noch jetzt sind; und wenn ich aus sei¬ nem übrigen Charakter schließen darf, so sind es gewiß keine andere, als die ihm zur Ehre gereichen. Und ich konnte mir einbilden, ihn ergründet zu
haben?
M 2
Jetzt glaubte ich die Gelegenheit gefunden zu haben, dem Marcheſe Wort zu halten. Ich machte dem Prinzen begreiflich, daß ſein längeres Bleiben in Venedig mit dem geſchwächten Zuſtand ſeiner Kaſſe durchaus nicht beſtehen könne, und daß, im Fall er ſeinen Aufenthalt über den zugeſtandenen Ter¬ min verlängerte, auch von ſeinem Hofe nicht ſehr auf Unterſtützung würde zu rechnen ſeyn. Bey dieſer Gelegenheit erfuhr ich, was mir bis jetzt ein Geheimniß geweſen, daß ihm von ſeiner Schweſter, der regierenden *** von ***, ausſchließend vor ſeinen übrigen Brüdern und heimlich, anſehnliche Zuſchüſſe bezahlt werden, die ſie gerne bereit ſeyn würde zu verdoppeln, wenn ſein Hof ihn in Stiche ließe. Dieſe Schweſter, eine fromme Schwärme¬ rin, wie Sie wiſſen glaubt die großen Erſparniſſe, die ſie bey einem ſehr eingeſchränkten Hofe macht, nirgends beſſer aufgehoben, als bey einem Bruder, deſſen weiſe Wohlthätigkeit ſie kennt, und den ſie enthuſiaſtiſch verehrt. Ich wußte zwar ſchon längſt, daß zwiſchen beyden ein ſehr genaues Ver¬ hältniß Statt findet, auch viele Briefe gewechſelt werden, aber weil ſich der bisherige Aufwand des Prinzen aus den bekannten Quellen hinlänglich beſtreiten ließ, ſo war ich auf die verborgene Hülfs¬ quelle nie gefallen. Es iſt alſo klar, daß der Prinz Ausgaben gehabt hat, die mir ein Geheimniß wa¬ ren, und es noch jetzt ſind; und wenn ich aus ſei¬ nem übrigen Charakter ſchließen darf, ſo ſind es gewiß keine andere, als die ihm zur Ehre gereichen. Und ich konnte mir einbilden, ihn ergründet zu
haben?
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0187"n="179"/><p>Jetzt glaubte ich die Gelegenheit gefunden zu<lb/>
haben, dem Marcheſe Wort zu halten. Ich machte<lb/>
dem Prinzen begreiflich, daß ſein längeres Bleiben in<lb/>
Venedig mit dem geſchwächten Zuſtand ſeiner Kaſſe<lb/>
durchaus nicht beſtehen könne, und daß, im Fall<lb/>
er ſeinen Aufenthalt über den zugeſtandenen Ter¬<lb/>
min verlängerte, auch von ſeinem Hofe nicht ſehr<lb/>
auf Unterſtützung würde zu rechnen ſeyn. Bey<lb/>
dieſer Gelegenheit erfuhr ich, was mir bis jetzt ein<lb/>
Geheimniß geweſen, daß ihm von ſeiner Schweſter,<lb/>
der regierenden *** von ***, ausſchließend vor<lb/>ſeinen übrigen Brüdern und heimlich, anſehnliche<lb/>
Zuſchüſſe bezahlt werden, die ſie gerne bereit ſeyn<lb/>
würde zu verdoppeln, wenn ſein Hof ihn in Stiche<lb/>
ließe. Dieſe Schweſter, eine fromme Schwärme¬<lb/>
rin, wie Sie wiſſen glaubt die großen Erſparniſſe,<lb/>
die ſie bey einem ſehr eingeſchränkten Hofe macht,<lb/>
nirgends beſſer aufgehoben, als bey einem Bruder,<lb/>
deſſen weiſe Wohlthätigkeit ſie kennt, und den ſie<lb/>
enthuſiaſtiſch verehrt. Ich wußte zwar ſchon<lb/>
längſt, daß zwiſchen beyden ein ſehr genaues Ver¬<lb/>
hältniß Statt findet, auch viele Briefe gewechſelt<lb/>
werden, aber weil ſich der bisherige Aufwand des<lb/>
Prinzen aus den bekannten Quellen hinlänglich<lb/>
beſtreiten ließ, ſo war ich auf die verborgene Hülfs¬<lb/>
quelle nie gefallen. Es iſt alſo klar, daß der Prinz<lb/>
Ausgaben gehabt hat, die mir ein Geheimniß wa¬<lb/>
ren, und es noch jetzt ſind; und wenn ich aus ſei¬<lb/>
nem übrigen Charakter ſchließen darf, ſo ſind es<lb/>
gewiß keine andere, als die ihm zur Ehre gereichen.<lb/>
Und ich konnte mir einbilden, ihn ergründet zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">haben?<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0187]
Jetzt glaubte ich die Gelegenheit gefunden zu
haben, dem Marcheſe Wort zu halten. Ich machte
dem Prinzen begreiflich, daß ſein längeres Bleiben in
Venedig mit dem geſchwächten Zuſtand ſeiner Kaſſe
durchaus nicht beſtehen könne, und daß, im Fall
er ſeinen Aufenthalt über den zugeſtandenen Ter¬
min verlängerte, auch von ſeinem Hofe nicht ſehr
auf Unterſtützung würde zu rechnen ſeyn. Bey
dieſer Gelegenheit erfuhr ich, was mir bis jetzt ein
Geheimniß geweſen, daß ihm von ſeiner Schweſter,
der regierenden *** von ***, ausſchließend vor
ſeinen übrigen Brüdern und heimlich, anſehnliche
Zuſchüſſe bezahlt werden, die ſie gerne bereit ſeyn
würde zu verdoppeln, wenn ſein Hof ihn in Stiche
ließe. Dieſe Schweſter, eine fromme Schwärme¬
rin, wie Sie wiſſen glaubt die großen Erſparniſſe,
die ſie bey einem ſehr eingeſchränkten Hofe macht,
nirgends beſſer aufgehoben, als bey einem Bruder,
deſſen weiſe Wohlthätigkeit ſie kennt, und den ſie
enthuſiaſtiſch verehrt. Ich wußte zwar ſchon
längſt, daß zwiſchen beyden ein ſehr genaues Ver¬
hältniß Statt findet, auch viele Briefe gewechſelt
werden, aber weil ſich der bisherige Aufwand des
Prinzen aus den bekannten Quellen hinlänglich
beſtreiten ließ, ſo war ich auf die verborgene Hülfs¬
quelle nie gefallen. Es iſt alſo klar, daß der Prinz
Ausgaben gehabt hat, die mir ein Geheimniß wa¬
ren, und es noch jetzt ſind; und wenn ich aus ſei¬
nem übrigen Charakter ſchließen darf, ſo ſind es
gewiß keine andere, als die ihm zur Ehre gereichen.
Und ich konnte mir einbilden, ihn ergründet zu
haben?
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/187>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.