meiner Darstellung ist nichts, was ich mit diesem Bilde zusammenstellen könnte. Ganz und unver¬ ändert, wie im Augenblicke des Schauens, liegt es in meiner Erinnerung; ich habe nichts als die¬ ses Bild -- aber Sie könnten mir eine Welt da¬ für biethen!"
Gnädigster Prinz, das ist Liebe.
"Muß es denn nothwendig ein Name seyn, unter welchem ich glücklich bin? Liebe! -- Ernie¬ drigen Sie meine Empfindung nicht mit einem Na¬ men, den tausend schwache Seelen mißbrauchen! Welcher andere hat gefühlt, was ich fühle? Ein solches Wesen war noch nicht vorhanden, wie kann der Name früher da seyn, als die Empfindung? Es ist ein neues einziges Gefühl, neu entstanden mit diesem neuen einzigen Wesen, und für dieses Wesen nur möglich! -- Liebe! Vor der Liebe bin ich sicher!"
Sie verschickten Biondello -- ohne Zweifel, um die Spur Ihrer Unbekannten zu verfolgen, um Erkundigungen von ihr einzuziehen? Was für Nachrichten brachte er Ihnen zurück?
"Biondello hat nichts entdeckt -- so viel als gar nichts. Er fand sie noch an der Kirchthüre. Ein bejahrter, anständig gekleideter Mann, der eher einem hiesigen Bürger als einem Bedienten gleich sah, erschien, sie nach der Gondel zu beglei¬ ten. Eine Anzahl Armer stellte sich in Reihen, wie sie vorüber ging, und verließ sie mit sehr ver¬
gnüg¬
meiner Darſtellung iſt nichts, was ich mit dieſem Bilde zuſammenſtellen könnte. Ganz und unver¬ ändert, wie im Augenblicke des Schauens, liegt es in meiner Erinnerung; ich habe nichts als die¬ ſes Bild — aber Sie könnten mir eine Welt da¬ für biethen!“
Gnädigſter Prinz, das iſt Liebe.
„Muß es denn nothwendig ein Name ſeyn, unter welchem ich glücklich bin? Liebe! — Ernie¬ drigen Sie meine Empfindung nicht mit einem Na¬ men, den tauſend ſchwache Seelen mißbrauchen! Welcher andere hat gefühlt, was ich fühle? Ein ſolches Weſen war noch nicht vorhanden, wie kann der Name früher da ſeyn, als die Empfindung? Es iſt ein neues einziges Gefühl, neu entſtanden mit dieſem neuen einzigen Weſen, und für dieſes Weſen nur möglich! — Liebe! Vor der Liebe bin ich ſicher!“
Sie verſchickten Biondello — ohne Zweifel, um die Spur Ihrer Unbekannten zu verfolgen, um Erkundigungen von ihr einzuziehen? Was für Nachrichten brachte er Ihnen zurück?
„Biondello hat nichts entdeckt — ſo viel als gar nichts. Er fand ſie noch an der Kirchthüre. Ein bejahrter, anſtändig gekleideter Mann, der eher einem hieſigen Bürger als einem Bedienten gleich ſah, erſchien, ſie nach der Gondel zu beglei¬ ten. Eine Anzahl Armer ſtellte ſich in Reihen, wie ſie vorüber ging, und verließ ſie mit ſehr ver¬
gnüg¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0184"n="176"/>
meiner Darſtellung iſt nichts, was ich mit dieſem<lb/>
Bilde zuſammenſtellen könnte. Ganz und unver¬<lb/>
ändert, wie im Augenblicke des Schauens, liegt<lb/>
es in meiner Erinnerung; ich habe nichts als die¬<lb/>ſes Bild — aber Sie könnten mir eine Welt da¬<lb/>
für biethen!“</p><lb/><p>Gnädigſter Prinz, das iſt Liebe.</p><lb/><p>„Muß es denn nothwendig ein Name ſeyn,<lb/>
unter welchem ich glücklich bin? Liebe! — Ernie¬<lb/>
drigen Sie meine Empfindung nicht mit einem Na¬<lb/>
men, den tauſend ſchwache Seelen mißbrauchen!<lb/>
Welcher andere hat gefühlt, was ich fühle? Ein<lb/>ſolches Weſen war noch nicht vorhanden, wie kann<lb/>
der Name früher da ſeyn, als die Empfindung?<lb/>
Es iſt ein neues einziges Gefühl, neu entſtanden<lb/>
mit dieſem neuen einzigen Weſen, und für dieſes<lb/>
Weſen nur möglich! — Liebe! Vor der Liebe bin<lb/>
ich ſicher!“</p><lb/><p>Sie verſchickten Biondello — ohne Zweifel,<lb/>
um die Spur Ihrer Unbekannten zu verfolgen, um<lb/>
Erkundigungen von ihr einzuziehen? Was für<lb/>
Nachrichten brachte er Ihnen zurück?</p><lb/><p>„Biondello hat nichts entdeckt —ſo viel als<lb/>
gar nichts. Er fand ſie noch an der Kirchthüre.<lb/>
Ein bejahrter, anſtändig gekleideter Mann, der<lb/>
eher einem hieſigen Bürger als einem Bedienten<lb/>
gleich ſah, erſchien, ſie nach der Gondel zu beglei¬<lb/>
ten. Eine Anzahl Armer ſtellte ſich in Reihen,<lb/>
wie ſie vorüber ging, und verließ ſie mit ſehr ver¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gnüg¬<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0184]
meiner Darſtellung iſt nichts, was ich mit dieſem
Bilde zuſammenſtellen könnte. Ganz und unver¬
ändert, wie im Augenblicke des Schauens, liegt
es in meiner Erinnerung; ich habe nichts als die¬
ſes Bild — aber Sie könnten mir eine Welt da¬
für biethen!“
Gnädigſter Prinz, das iſt Liebe.
„Muß es denn nothwendig ein Name ſeyn,
unter welchem ich glücklich bin? Liebe! — Ernie¬
drigen Sie meine Empfindung nicht mit einem Na¬
men, den tauſend ſchwache Seelen mißbrauchen!
Welcher andere hat gefühlt, was ich fühle? Ein
ſolches Weſen war noch nicht vorhanden, wie kann
der Name früher da ſeyn, als die Empfindung?
Es iſt ein neues einziges Gefühl, neu entſtanden
mit dieſem neuen einzigen Weſen, und für dieſes
Weſen nur möglich! — Liebe! Vor der Liebe bin
ich ſicher!“
Sie verſchickten Biondello — ohne Zweifel,
um die Spur Ihrer Unbekannten zu verfolgen, um
Erkundigungen von ihr einzuziehen? Was für
Nachrichten brachte er Ihnen zurück?
„Biondello hat nichts entdeckt — ſo viel als
gar nichts. Er fand ſie noch an der Kirchthüre.
Ein bejahrter, anſtändig gekleideter Mann, der
eher einem hieſigen Bürger als einem Bedienten
gleich ſah, erſchien, ſie nach der Gondel zu beglei¬
ten. Eine Anzahl Armer ſtellte ſich in Reihen,
wie ſie vorüber ging, und verließ ſie mit ſehr ver¬
gnüg¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/184>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.