stieg auf's höchste; er hob die Tafel frühzeitig auf, und ging in einer abgelegenen Allee ganz allein mit starken Schritten auf und nieder. Niemand be¬ griff, was ihm begegnet seyn mochte. Ich wagte es nicht, ihn um die Ursache einer so seltsamen Veränderung zu befragen; es ist schon lange, daß ich mir die vorigen Vertraulichkeiten nicht mehr bey ihm heraus nehme. Mit desto mehr Ungeduld erwartete ich Biondellos Zurückkunft, der mir dieses Räthsel aufklären sollte.
Es war nach zehn Uhr, als der wieder kam. Die Nachrichten, die er dem Prinzen mitbrachte, trugen nichts dazu bey, diesen gesprächiger zu machen. Mißmuthig trat er zur Gesellschaft, die Gondel wurde bestellt, und bald darauf fuhren wir nach Hause.
Den ganzen Abend konnte ich keine Gelegen¬ heit finden, Biondello zu sprechen, ich mußte mich also mit meiner unbefriedigten Neugierde schlafen legen. Der Prinz hatte uns frühzeitig entlassen, aber tausend Gedanken, die mir durch den Kopf gingen, erhielten mich munter. Lange hört' ich ihn über meinem Schlafzimmer auf und nieder gehen; endlich überwältigte mich der Schlaf. Spät nach Mitternacht erweckte mich eine Stimme -- eine Hand fuhr über mein Gesicht; wie ich aufsah, war es der Prinz, der, ein Licht in der Hand, vor meinem Bette stand Er könne nicht einschlafen, sagte er, und bath mich, ihm die Nacht verkürzen zu helfen. Ich wollte mich in
meine
L 5
ſtieg auf's höchſte; er hob die Tafel frühzeitig auf, und ging in einer abgelegenen Allee ganz allein mit ſtarken Schritten auf und nieder. Niemand be¬ griff, was ihm begegnet ſeyn mochte. Ich wagte es nicht, ihn um die Urſache einer ſo ſeltſamen Veränderung zu befragen; es iſt ſchon lange, daß ich mir die vorigen Vertraulichkeiten nicht mehr bey ihm heraus nehme. Mit deſto mehr Ungeduld erwartete ich Biondellos Zurückkunft, der mir dieſes Räthſel aufklären ſollte.
Es war nach zehn Uhr, als der wieder kam. Die Nachrichten, die er dem Prinzen mitbrachte, trugen nichts dazu bey, dieſen geſprächiger zu machen. Mißmuthig trat er zur Geſellſchaft, die Gondel wurde beſtellt, und bald darauf fuhren wir nach Hauſe.
Den ganzen Abend konnte ich keine Gelegen¬ heit finden, Biondello zu ſprechen, ich mußte mich alſo mit meiner unbefriedigten Neugierde ſchlafen legen. Der Prinz hatte uns frühzeitig entlaſſen, aber tauſend Gedanken, die mir durch den Kopf gingen, erhielten mich munter. Lange hört' ich ihn über meinem Schlafzimmer auf und nieder gehen; endlich überwältigte mich der Schlaf. Spät nach Mitternacht erweckte mich eine Stimme — eine Hand fuhr über mein Geſicht; wie ich aufſah, war es der Prinz, der, ein Licht in der Hand, vor meinem Bette ſtand Er könne nicht einſchlafen, ſagte er, und bath mich, ihm die Nacht verkürzen zu helfen. Ich wollte mich in
meine
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0177"n="169"/>ſtieg auf's höchſte; er hob die Tafel frühzeitig auf,<lb/>
und ging in einer abgelegenen Allee ganz allein mit<lb/>ſtarken Schritten auf und nieder. Niemand be¬<lb/>
griff, was ihm begegnet ſeyn mochte. Ich wagte<lb/>
es nicht, ihn um die Urſache einer ſo ſeltſamen<lb/>
Veränderung zu befragen; es iſt ſchon lange, daß<lb/>
ich mir die vorigen Vertraulichkeiten nicht mehr<lb/>
bey ihm heraus nehme. Mit deſto mehr Ungeduld<lb/>
erwartete ich Biondellos Zurückkunft, der mir dieſes<lb/>
Räthſel aufklären ſollte.</p><lb/><p>Es war nach zehn Uhr, als der wieder kam.<lb/>
Die Nachrichten, die er dem Prinzen mitbrachte,<lb/>
trugen nichts dazu bey, dieſen geſprächiger zu<lb/>
machen. Mißmuthig trat er zur Geſellſchaft, die<lb/>
Gondel wurde beſtellt, und bald darauf fuhren<lb/>
wir nach Hauſe.</p><lb/><p>Den ganzen Abend konnte ich keine Gelegen¬<lb/>
heit finden, Biondello zu ſprechen, ich mußte mich<lb/>
alſo mit meiner unbefriedigten Neugierde ſchlafen<lb/>
legen. Der Prinz hatte uns frühzeitig entlaſſen,<lb/>
aber tauſend Gedanken, die mir durch den Kopf<lb/>
gingen, erhielten mich munter. Lange hört' ich<lb/>
ihn über meinem Schlafzimmer auf und nieder<lb/>
gehen; endlich überwältigte mich der Schlaf.<lb/>
Spät nach Mitternacht erweckte mich eine Stimme<lb/>— eine Hand fuhr über mein Geſicht; wie ich<lb/>
aufſah, war es der Prinz, der, ein Licht in der<lb/>
Hand, vor meinem Bette ſtand Er könne nicht<lb/>
einſchlafen, ſagte er, und bath mich, ihm die<lb/>
Nacht verkürzen zu helfen. Ich wollte mich in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">meine<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0177]
ſtieg auf's höchſte; er hob die Tafel frühzeitig auf,
und ging in einer abgelegenen Allee ganz allein mit
ſtarken Schritten auf und nieder. Niemand be¬
griff, was ihm begegnet ſeyn mochte. Ich wagte
es nicht, ihn um die Urſache einer ſo ſeltſamen
Veränderung zu befragen; es iſt ſchon lange, daß
ich mir die vorigen Vertraulichkeiten nicht mehr
bey ihm heraus nehme. Mit deſto mehr Ungeduld
erwartete ich Biondellos Zurückkunft, der mir dieſes
Räthſel aufklären ſollte.
Es war nach zehn Uhr, als der wieder kam.
Die Nachrichten, die er dem Prinzen mitbrachte,
trugen nichts dazu bey, dieſen geſprächiger zu
machen. Mißmuthig trat er zur Geſellſchaft, die
Gondel wurde beſtellt, und bald darauf fuhren
wir nach Hauſe.
Den ganzen Abend konnte ich keine Gelegen¬
heit finden, Biondello zu ſprechen, ich mußte mich
alſo mit meiner unbefriedigten Neugierde ſchlafen
legen. Der Prinz hatte uns frühzeitig entlaſſen,
aber tauſend Gedanken, die mir durch den Kopf
gingen, erhielten mich munter. Lange hört' ich
ihn über meinem Schlafzimmer auf und nieder
gehen; endlich überwältigte mich der Schlaf.
Spät nach Mitternacht erweckte mich eine Stimme
— eine Hand fuhr über mein Geſicht; wie ich
aufſah, war es der Prinz, der, ein Licht in der
Hand, vor meinem Bette ſtand Er könne nicht
einſchlafen, ſagte er, und bath mich, ihm die
Nacht verkürzen zu helfen. Ich wollte mich in
meine
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/177>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.