"Verzeihen Sie. Ich muß indiskret scheinen, um nicht ein Undankbarer zu werden. Dem Prin¬ zen dank' ich Leben, und was mir weit über das Leben geht, einen vernünftigen Gebrauch des Le¬ bens. Ich sollte den Prinzen Schritte thun sehen, die ihm kosten, die unter seiner Würde sind, es stünde in meiner Macht, sie ihm zu ersparen, und ich sollte mich leidend dabey verhalten?"
Der Prinz ist nicht in Verlegenheit, sagte ich. Einige Wechsel, die wir über Trient erwarteten, sind uns unvermuthet ausgeblieben. Zufällig ohne Zweifel -- oder weil man, in Ungewißheit we¬ gen seiner Abreise, noch eine nähere Weisung von ihm erwartete. Dies ist nun geschehen, und bis dahin --
Er schüttelte den Kopf. "Verkennen Sie meine Absicht nicht, sagte er. Es kann hier nicht davon die Rede seyn meine Verbindlichkeit gegen den Prinzen dadurch zu vermindern -- würden alle Reichthümer meines Onkels dazu hinreichen? Die Rede ist davon, ihm einen einzigen unangenehmen Augenblick zu ersparen. Mein Oheim besitzt ein großes Vermögen, worüber ich so gut als über mein Eigenthum disponiren kann. Ein glücklicher Zufall führt mir den einzigen möglichen Fall entge¬ gen, daß dem Prinzen, von allem, was in meiner Gewalt stehet, etwas nützlich werden kann. Ich weiß, fuhr er fort, was die Delicatesse dem Prin¬ zen auflegt -- aber sie ist auch gegenseitig -- und es wäre großmüthig von dem Prinzen gehandelt,
mir
„Verzeihen Sie. Ich muß indiskret ſcheinen, um nicht ein Undankbarer zu werden. Dem Prin¬ zen dank' ich Leben, und was mir weit über das Leben geht, einen vernünftigen Gebrauch des Le¬ bens. Ich ſollte den Prinzen Schritte thun ſehen, die ihm koſten, die unter ſeiner Würde ſind, es ſtünde in meiner Macht, ſie ihm zu erſparen, und ich ſollte mich leidend dabey verhalten?“
Der Prinz iſt nicht in Verlegenheit, ſagte ich. Einige Wechſel, die wir über Trient erwarteten, ſind uns unvermuthet ausgeblieben. Zufällig ohne Zweifel — oder weil man, in Ungewißheit we¬ gen ſeiner Abreiſe, noch eine nähere Weiſung von ihm erwartete. Dies iſt nun geſchehen, und bis dahin —
Er ſchüttelte den Kopf. „Verkennen Sie meine Abſicht nicht, ſagte er. Es kann hier nicht davon die Rede ſeyn meine Verbindlichkeit gegen den Prinzen dadurch zu vermindern — würden alle Reichthümer meines Onkels dazu hinreichen? Die Rede iſt davon, ihm einen einzigen unangenehmen Augenblick zu erſparen. Mein Oheim beſitzt ein großes Vermögen, worüber ich ſo gut als über mein Eigenthum disponiren kann. Ein glücklicher Zufall führt mir den einzigen möglichen Fall entge¬ gen, daß dem Prinzen, von allem, was in meiner Gewalt ſtehet, etwas nützlich werden kann. Ich weiß, fuhr er fort, was die Delicateſſe dem Prin¬ zen auflegt — aber ſie iſt auch gegenſeitig — und es wäre großmüthig von dem Prinzen gehandelt,
mir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0174"n="166"/><p>„Verzeihen Sie. Ich muß indiskret ſcheinen,<lb/>
um nicht ein Undankbarer zu werden. Dem Prin¬<lb/>
zen dank' ich Leben, und was mir weit über das<lb/>
Leben geht, einen vernünftigen Gebrauch des Le¬<lb/>
bens. Ich ſollte den Prinzen Schritte thun ſehen,<lb/>
die ihm koſten, die unter ſeiner Würde ſind, es<lb/>ſtünde in meiner Macht, ſie ihm zu erſparen, und<lb/>
ich ſollte mich leidend dabey verhalten?“</p><lb/><p>Der Prinz iſt nicht in Verlegenheit, ſagte ich.<lb/>
Einige Wechſel, die wir über Trient erwarteten,<lb/>ſind uns unvermuthet ausgeblieben. Zufällig ohne<lb/>
Zweifel — oder weil man, in Ungewißheit we¬<lb/>
gen ſeiner Abreiſe, noch eine nähere Weiſung von<lb/>
ihm erwartete. Dies iſt nun geſchehen, und bis<lb/>
dahin —</p><lb/><p>Er ſchüttelte den Kopf. „Verkennen Sie meine<lb/>
Abſicht nicht, ſagte er. Es kann hier nicht davon<lb/>
die Rede ſeyn meine Verbindlichkeit gegen den<lb/>
Prinzen dadurch zu vermindern — würden alle<lb/>
Reichthümer meines Onkels dazu hinreichen? Die<lb/>
Rede iſt davon, ihm einen einzigen unangenehmen<lb/>
Augenblick zu erſparen. Mein Oheim beſitzt ein<lb/>
großes Vermögen, worüber ich ſo gut als über<lb/>
mein Eigenthum disponiren kann. Ein glücklicher<lb/>
Zufall führt mir den einzigen möglichen Fall entge¬<lb/>
gen, daß dem Prinzen, von allem, was in meiner<lb/>
Gewalt ſtehet, etwas nützlich werden kann. Ich<lb/>
weiß, fuhr er fort, was die Delicateſſe dem Prin¬<lb/>
zen auflegt — aber ſie iſt auch gegenſeitig — und<lb/>
es wäre großmüthig von dem Prinzen gehandelt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mir<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0174]
„Verzeihen Sie. Ich muß indiskret ſcheinen,
um nicht ein Undankbarer zu werden. Dem Prin¬
zen dank' ich Leben, und was mir weit über das
Leben geht, einen vernünftigen Gebrauch des Le¬
bens. Ich ſollte den Prinzen Schritte thun ſehen,
die ihm koſten, die unter ſeiner Würde ſind, es
ſtünde in meiner Macht, ſie ihm zu erſparen, und
ich ſollte mich leidend dabey verhalten?“
Der Prinz iſt nicht in Verlegenheit, ſagte ich.
Einige Wechſel, die wir über Trient erwarteten,
ſind uns unvermuthet ausgeblieben. Zufällig ohne
Zweifel — oder weil man, in Ungewißheit we¬
gen ſeiner Abreiſe, noch eine nähere Weiſung von
ihm erwartete. Dies iſt nun geſchehen, und bis
dahin —
Er ſchüttelte den Kopf. „Verkennen Sie meine
Abſicht nicht, ſagte er. Es kann hier nicht davon
die Rede ſeyn meine Verbindlichkeit gegen den
Prinzen dadurch zu vermindern — würden alle
Reichthümer meines Onkels dazu hinreichen? Die
Rede iſt davon, ihm einen einzigen unangenehmen
Augenblick zu erſparen. Mein Oheim beſitzt ein
großes Vermögen, worüber ich ſo gut als über
mein Eigenthum disponiren kann. Ein glücklicher
Zufall führt mir den einzigen möglichen Fall entge¬
gen, daß dem Prinzen, von allem, was in meiner
Gewalt ſtehet, etwas nützlich werden kann. Ich
weiß, fuhr er fort, was die Delicateſſe dem Prin¬
zen auflegt — aber ſie iſt auch gegenſeitig — und
es wäre großmüthig von dem Prinzen gehandelt,
mir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/174>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.