weniger gesehen zu werden. Sie ist eine der schönsten in dieser Stadt.
Gegen Abend ließen wir uns in die Giudecca überfahren, um dort in den reitzenden Gärten einen schönen Abend zu verleben. Die Gesellschaft, die nicht sehr groß war, zerstreute sich bald, und mich zog Civitella, der schon den ganzen Tag über Gelegenheit gesucht hatte, mich zu sprechen, mit sich in eine Boskage.
"Sie sind der Freund des Prinzen, fing er an, vor dem er keine Geheimnisse zu haben pflegt, wie ich von sehr guter Hand weiß. Als ich heute in sein Hotel trat, kam ein Mann heraus, dessen Ge¬ werbe mir bekannt ist -- und auf des Prinzen Stirne standen Wolken, als ich zu ihm herein trat" -- Ich wollte ihn unterbrechen -- "Sie können es nicht läugnen, fuhr er fort, ich kannte meinen Mann, ich hab' ihn sehr gut ins Auge ge¬ faßt -- und wär' es möglich? Der Prinz hätte Freunde in Venedig, Freunde, die ihm mit Blut und Leben verpflichtet sind, und sollte dahin ge¬ bracht seyn, in einem dringenden Falle sich solcher Creaturen zu bedienen? Seyn Sie aufrichtig, Ba¬ ron! -- Ist der Prinz in Verlegenheit? -- Sie bemühen Sich umsonst, es zu verbergen. Was ich von Ihnen nicht erfahre, ist mir bey meinem Manne gewiß, dem jedes Geheimniß feil ist."
Herr Marchese --
"Ver¬
L 3
weniger geſehen zu werden. Sie iſt eine der ſchönſten in dieſer Stadt.
Gegen Abend ließen wir uns in die Giudecca überfahren, um dort in den reitzenden Gärten einen ſchönen Abend zu verleben. Die Geſellſchaft, die nicht ſehr groß war, zerſtreute ſich bald, und mich zog Civitella, der ſchon den ganzen Tag über Gelegenheit geſucht hatte, mich zu ſprechen, mit ſich in eine Boskage.
„Sie ſind der Freund des Prinzen, fing er an, vor dem er keine Geheimniſſe zu haben pflegt, wie ich von ſehr guter Hand weiß. Als ich heute in ſein Hotel trat, kam ein Mann heraus, deſſen Ge¬ werbe mir bekannt iſt — und auf des Prinzen Stirne ſtanden Wolken, als ich zu ihm herein trat“ — Ich wollte ihn unterbrechen — „Sie können es nicht läugnen, fuhr er fort, ich kannte meinen Mann, ich hab' ihn ſehr gut ins Auge ge¬ faßt — und wär' es möglich? Der Prinz hätte Freunde in Venedig, Freunde, die ihm mit Blut und Leben verpflichtet ſind, und ſollte dahin ge¬ bracht ſeyn, in einem dringenden Falle ſich ſolcher Creaturen zu bedienen? Seyn Sie aufrichtig, Ba¬ ron! — Iſt der Prinz in Verlegenheit? — Sie bemühen Sich umſonſt, es zu verbergen. Was ich von Ihnen nicht erfahre, iſt mir bey meinem Manne gewiß, dem jedes Geheimniß feil iſt.“
Herr Marcheſe —
„Ver¬
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0173"n="165"/>
weniger geſehen zu werden. Sie iſt eine der<lb/>ſchönſten in dieſer Stadt.</p><lb/><p>Gegen Abend ließen wir uns in die Giudecca<lb/>
überfahren, um dort in den reitzenden Gärten<lb/>
einen ſchönen Abend zu verleben. Die Geſellſchaft,<lb/>
die nicht ſehr groß war, zerſtreute ſich bald, und<lb/>
mich zog Civitella, der ſchon den ganzen Tag über<lb/>
Gelegenheit geſucht hatte, mich zu ſprechen, mit<lb/>ſich in eine Boskage.</p><lb/><p>„Sie ſind der Freund des Prinzen, fing er an,<lb/>
vor dem er keine Geheimniſſe zu haben pflegt, wie<lb/>
ich von ſehr guter Hand weiß. Als ich heute in<lb/>ſein Hotel trat, kam ein Mann heraus, deſſen Ge¬<lb/>
werbe mir bekannt iſt — und auf des Prinzen<lb/>
Stirne ſtanden Wolken, als ich zu ihm herein<lb/>
trat“— Ich wollte ihn unterbrechen —„Sie<lb/>
können es nicht läugnen, fuhr er fort, ich kannte<lb/>
meinen Mann, ich hab' ihn ſehr gut ins Auge ge¬<lb/>
faßt — und wär' es möglich? Der Prinz hätte<lb/>
Freunde in Venedig, Freunde, die ihm mit Blut<lb/>
und Leben verpflichtet ſind, und ſollte dahin ge¬<lb/>
bracht ſeyn, in einem dringenden Falle ſich ſolcher<lb/>
Creaturen zu bedienen? Seyn Sie aufrichtig, Ba¬<lb/>
ron! — Iſt der Prinz in Verlegenheit? — Sie<lb/>
bemühen Sich umſonſt, es zu verbergen. Was<lb/>
ich von Ihnen nicht erfahre, iſt mir bey meinem<lb/>
Manne gewiß, dem jedes Geheimniß feil iſt.“</p><lb/><p>Herr Marcheſe —</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">„Ver¬<lb/></fw></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0173]
weniger geſehen zu werden. Sie iſt eine der
ſchönſten in dieſer Stadt.
Gegen Abend ließen wir uns in die Giudecca
überfahren, um dort in den reitzenden Gärten
einen ſchönen Abend zu verleben. Die Geſellſchaft,
die nicht ſehr groß war, zerſtreute ſich bald, und
mich zog Civitella, der ſchon den ganzen Tag über
Gelegenheit geſucht hatte, mich zu ſprechen, mit
ſich in eine Boskage.
„Sie ſind der Freund des Prinzen, fing er an,
vor dem er keine Geheimniſſe zu haben pflegt, wie
ich von ſehr guter Hand weiß. Als ich heute in
ſein Hotel trat, kam ein Mann heraus, deſſen Ge¬
werbe mir bekannt iſt — und auf des Prinzen
Stirne ſtanden Wolken, als ich zu ihm herein
trat“ — Ich wollte ihn unterbrechen — „Sie
können es nicht läugnen, fuhr er fort, ich kannte
meinen Mann, ich hab' ihn ſehr gut ins Auge ge¬
faßt — und wär' es möglich? Der Prinz hätte
Freunde in Venedig, Freunde, die ihm mit Blut
und Leben verpflichtet ſind, und ſollte dahin ge¬
bracht ſeyn, in einem dringenden Falle ſich ſolcher
Creaturen zu bedienen? Seyn Sie aufrichtig, Ba¬
ron! — Iſt der Prinz in Verlegenheit? — Sie
bemühen Sich umſonſt, es zu verbergen. Was
ich von Ihnen nicht erfahre, iſt mir bey meinem
Manne gewiß, dem jedes Geheimniß feil iſt.“
Herr Marcheſe —
„Ver¬
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/173>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.