Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

stürzt -- eben diese geahndete Vollkommenheit der
Dinge. Wäre nicht alles so in sich beschlossen, säh'
ich auch nur einen einzigen verunstaltenden Split¬
ter aus diesem schönen Kreise herausragen, so
würde mir das die Unsterblichkeit beweisen. Aber
alles, alles was ich sehe und bemerke, fällt zu die¬
sem sichtbaren Mittelpunkt zurück, und unsre
edelste Geistigkeit ist eine so ganz unentbehrliche
Maschine, dieses Rad der Vergänglichkeit zu
treiben."

Ich begreife Sie nicht, gnädigster Prinz. Ihre
eigne Philosophie spricht Ihnen das Urtheil: wahr¬
lich, Sie sind dem reichen Manne gleich, der bey
allen seinen Schätzen darbet. Sie gestehen, daß
der Mensch alles in sich schließe, um glücklich zu
seyn, daß er seine Glückseligkeit nur allein durch
das erhalten könne, was er besitzet, und Sie selbst
wollen die Quelle ihres Unglücks außer Sich suchen.
Sind Ihre Schlüsse wahr, so ist es ja nicht mög¬
lich, daß Sie auch nur mit einem Wunsche über
diesen Ring hinausstreben, in welchem Sie den
Menschen gefangen halten.

"Das eben ist das Schlimme, daß wir nur
moralisch vollkommen, nur glückselig sind, um
brauchbar zu seyn, daß wir unsern Fleiß, aber
nicht unsre Werke genießen. Hunderttausend
arbeitsame Hände trugen die Steine zu den Pyra¬
miden zusammen -- aber nicht die Pyramide war
ihr Lohn. Die Pyramide ergötzte das Auge der
Könige, und die fleißigen Sklaven fand man mit

dem

ſtürzt — eben dieſe geahndete Vollkommenheit der
Dinge. Wäre nicht alles ſo in ſich beſchloſſen, ſäh'
ich auch nur einen einzigen verunſtaltenden Split¬
ter aus dieſem ſchönen Kreiſe herausragen, ſo
würde mir das die Unſterblichkeit beweiſen. Aber
alles, alles was ich ſehe und bemerke, fällt zu die¬
ſem ſichtbaren Mittelpunkt zurück, und unſre
edelſte Geiſtigkeit iſt eine ſo ganz unentbehrliche
Maſchine, dieſes Rad der Vergänglichkeit zu
treiben.“

Ich begreife Sie nicht, gnädigſter Prinz. Ihre
eigne Philoſophie ſpricht Ihnen das Urtheil: wahr¬
lich, Sie ſind dem reichen Manne gleich, der bey
allen ſeinen Schätzen darbet. Sie geſtehen, daß
der Menſch alles in ſich ſchließe, um glücklich zu
ſeyn, daß er ſeine Glückſeligkeit nur allein durch
das erhalten könne, was er beſitzet, und Sie ſelbſt
wollen die Quelle ihres Unglücks außer Sich ſuchen.
Sind Ihre Schlüſſe wahr, ſo iſt es ja nicht mög¬
lich, daß Sie auch nur mit einem Wunſche über
dieſen Ring hinausſtreben, in welchem Sie den
Menſchen gefangen halten.

„Das eben iſt das Schlimme, daß wir nur
moraliſch vollkommen, nur glückſelig ſind, um
brauchbar zu ſeyn, daß wir unſern Fleiß, aber
nicht unſre Werke genießen. Hunderttauſend
arbeitſame Hände trugen die Steine zu den Pyra¬
miden zuſammen — aber nicht die Pyramide war
ihr Lohn. Die Pyramide ergötzte das Auge der
Könige, und die fleißigen Sklaven fand man mit

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="162"/>
&#x017F;türzt &#x2014; eben die&#x017F;e geahndete Vollkommenheit der<lb/>
Dinge. Wäre nicht alles &#x017F;o in &#x017F;ich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;äh'<lb/>
ich auch nur einen einzigen verun&#x017F;taltenden Split¬<lb/>
ter aus die&#x017F;em &#x017F;chönen Krei&#x017F;e herausragen, &#x017F;o<lb/>
würde mir das die Un&#x017F;terblichkeit bewei&#x017F;en. Aber<lb/>
alles, alles was ich &#x017F;ehe und bemerke, fällt zu die¬<lb/>
&#x017F;em <hi rendition="#g">&#x017F;ichtbaren</hi> Mittelpunkt zurück, und un&#x017F;re<lb/>
edel&#x017F;te Gei&#x017F;tigkeit i&#x017F;t eine &#x017F;o ganz unentbehrliche<lb/>
Ma&#x017F;chine, die&#x017F;es Rad der Vergänglichkeit zu<lb/>
treiben.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Ich begreife Sie nicht, gnädig&#x017F;ter Prinz. Ihre<lb/>
eigne Philo&#x017F;ophie &#x017F;pricht Ihnen das Urtheil: wahr¬<lb/>
lich, Sie &#x017F;ind dem reichen Manne gleich, der bey<lb/>
allen &#x017F;einen Schätzen darbet. Sie ge&#x017F;tehen, daß<lb/>
der Men&#x017F;ch alles in &#x017F;ich &#x017F;chließe, um glücklich zu<lb/>
&#x017F;eyn, daß er &#x017F;eine Glück&#x017F;eligkeit nur allein durch<lb/>
das erhalten könne, was er be&#x017F;itzet, und Sie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wollen die Quelle ihres Unglücks außer Sich &#x017F;uchen.<lb/>
Sind Ihre Schlü&#x017F;&#x017F;e wahr, &#x017F;o i&#x017F;t es ja nicht mög¬<lb/>
lich, daß Sie auch nur mit einem Wun&#x017F;che über<lb/>
die&#x017F;en Ring hinaus&#x017F;treben, in welchem Sie den<lb/>
Men&#x017F;chen gefangen halten.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Das eben i&#x017F;t das Schlimme, daß wir nur<lb/>
morali&#x017F;ch vollkommen, nur glück&#x017F;elig &#x017F;ind, um<lb/>
brauchbar zu &#x017F;eyn, daß wir un&#x017F;ern <hi rendition="#g">Fleiß</hi>, aber<lb/>
nicht un&#x017F;re <hi rendition="#g">Werke</hi> genießen. Hunderttau&#x017F;end<lb/>
arbeit&#x017F;ame Hände trugen die Steine zu den Pyra¬<lb/>
miden zu&#x017F;ammen &#x2014; aber nicht die Pyramide war<lb/>
ihr Lohn. Die Pyramide ergötzte das Auge der<lb/>
Könige, und die fleißigen Sklaven fand man mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0170] ſtürzt — eben dieſe geahndete Vollkommenheit der Dinge. Wäre nicht alles ſo in ſich beſchloſſen, ſäh' ich auch nur einen einzigen verunſtaltenden Split¬ ter aus dieſem ſchönen Kreiſe herausragen, ſo würde mir das die Unſterblichkeit beweiſen. Aber alles, alles was ich ſehe und bemerke, fällt zu die¬ ſem ſichtbaren Mittelpunkt zurück, und unſre edelſte Geiſtigkeit iſt eine ſo ganz unentbehrliche Maſchine, dieſes Rad der Vergänglichkeit zu treiben.“ Ich begreife Sie nicht, gnädigſter Prinz. Ihre eigne Philoſophie ſpricht Ihnen das Urtheil: wahr¬ lich, Sie ſind dem reichen Manne gleich, der bey allen ſeinen Schätzen darbet. Sie geſtehen, daß der Menſch alles in ſich ſchließe, um glücklich zu ſeyn, daß er ſeine Glückſeligkeit nur allein durch das erhalten könne, was er beſitzet, und Sie ſelbſt wollen die Quelle ihres Unglücks außer Sich ſuchen. Sind Ihre Schlüſſe wahr, ſo iſt es ja nicht mög¬ lich, daß Sie auch nur mit einem Wunſche über dieſen Ring hinausſtreben, in welchem Sie den Menſchen gefangen halten. „Das eben iſt das Schlimme, daß wir nur moraliſch vollkommen, nur glückſelig ſind, um brauchbar zu ſeyn, daß wir unſern Fleiß, aber nicht unſre Werke genießen. Hunderttauſend arbeitſame Hände trugen die Steine zu den Pyra¬ miden zuſammen — aber nicht die Pyramide war ihr Lohn. Die Pyramide ergötzte das Auge der Könige, und die fleißigen Sklaven fand man mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/170
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/170>, abgerufen am 24.11.2024.