Nobili der Republik standen bereit, den Prinzen zu bewillkommen, und ihn mit Pracht nach der As¬ semblee zu begleiten, wo der hohe Adel, der Stadt ihn erwartete. Er hatte kaum so viel Zeit, mir durch einen flüchtigen Wink zu verstehen zu geben, daß ich für ihn wach bleiben möchte.
Nachts gegen eilf kam er wieder. Ernst und gedankenvoll trat er ins Zimmer, und ergriff mei¬ ne Hand, nachdem er die Bedienten entlassen hat¬ te. "Graf, sagte er mit den Worten Hamlets zu mir, es giebt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, als wir in unsern Philosophien träumen."
Gnädigster Herr, antwortete ich, Sie scheinen zu vergessen, daß Sie um eine große Hoffnung rei¬ cher zu Bette gehen." (Der Verstorbene war der Erbprinz.)
"Erinnern Sie mich nicht daran, sagte der Prinz. Und wenn eine Krone für mich wäre ge¬ wonnen worden, ich hätte jezt mehr zu thun, als dieser Kleinigkeit nachzudenken. -- -- Wenn die¬ ser Armenier nicht bloß errathen hat" -- --
"Wie ist das möglich, Prinz?" fiel ich ein. --
"So will ich Ihnen alle meine fürstlichen Hoff¬ nungen für eine Mönchskutte abtreten."
Ich führe dieses mit Fleiß hier an, weil ich glaube, daß es zu einem Beweise dienen kann, wie entfernt er noch damals von jeder herrschsüchtigen Absicht gewesen ist.
Den
A 5
Nobili der Republik ſtanden bereit, den Prinzen zu bewillkommen, und ihn mit Pracht nach der Aſ¬ ſemblee zu begleiten, wo der hohe Adel, der Stadt ihn erwartete. Er hatte kaum ſo viel Zeit, mir durch einen flüchtigen Wink zu verſtehen zu geben, daß ich für ihn wach bleiben möchte.
Nachts gegen eilf kam er wieder. Ernſt und gedankenvoll trat er ins Zimmer, und ergriff mei¬ ne Hand, nachdem er die Bedienten entlaſſen hat¬ te. „Graf, ſagte er mit den Worten Hamlets zu mir, es giebt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, als wir in unſern Philoſophien träumen.“
Gnädigſter Herr, antwortete ich, Sie ſcheinen zu vergeſſen, daß Sie um eine große Hoffnung rei¬ cher zu Bette gehen.“ (Der Verſtorbene war der Erbprinz.)
„Erinnern Sie mich nicht daran, ſagte der Prinz. Und wenn eine Krone für mich wäre ge¬ wonnen worden, ich hätte jezt mehr zu thun, als dieſer Kleinigkeit nachzudenken. — — Wenn die¬ ſer Armenier nicht bloß errathen hat“ — —
„Wie iſt das möglich, Prinz?“ fiel ich ein. —
„So will ich Ihnen alle meine fürſtlichen Hoff¬ nungen für eine Mönchskutte abtreten.“
Ich führe dieſes mit Fleiß hier an, weil ich glaube, daß es zu einem Beweiſe dienen kann, wie entfernt er noch damals von jeder herrſchſüchtigen Abſicht geweſen iſt.
Den
A 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0017"n="9"/>
Nobili der Republik ſtanden bereit, den Prinzen<lb/>
zu bewillkommen, und ihn mit Pracht nach der Aſ¬<lb/>ſemblee zu begleiten, wo der hohe Adel, der Stadt<lb/>
ihn erwartete. Er hatte kaum ſo viel Zeit, mir<lb/>
durch einen flüchtigen Wink zu verſtehen zu geben,<lb/>
daß ich für ihn wach bleiben möchte.</p><lb/><p>Nachts gegen eilf kam er wieder. Ernſt und<lb/>
gedankenvoll trat er ins Zimmer, und ergriff mei¬<lb/>
ne Hand, nachdem er die Bedienten entlaſſen hat¬<lb/>
te. „Graf, ſagte er mit den Worten Hamlets zu<lb/>
mir, es giebt mehr Dinge im Himmel und auf<lb/>
Erden, als wir in unſern Philoſophien träumen.“</p><lb/><p>Gnädigſter Herr, antwortete ich, Sie ſcheinen<lb/>
zu vergeſſen, daß Sie um eine große Hoffnung rei¬<lb/>
cher zu Bette gehen.“ (Der Verſtorbene war der<lb/>
Erbprinz.)</p><lb/><p>„Erinnern Sie mich nicht daran, ſagte der<lb/>
Prinz. Und wenn eine Krone für mich wäre ge¬<lb/>
wonnen worden, ich hätte jezt mehr zu thun, als<lb/>
dieſer Kleinigkeit nachzudenken. —— Wenn die¬<lb/>ſer Armenier nicht bloß errathen hat“——</p><lb/><p>„Wie iſt das möglich, Prinz?“ fiel ich<lb/>
ein. —</p><lb/><p>„So will ich Ihnen alle meine fürſtlichen Hoff¬<lb/>
nungen für eine Mönchskutte abtreten.“</p><lb/><p>Ich führe dieſes mit Fleiß hier an, weil ich<lb/>
glaube, daß es zu einem Beweiſe dienen kann, wie<lb/>
entfernt er noch damals von jeder herrſchſüchtigen<lb/>
Abſicht geweſen iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Den<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[9/0017]
Nobili der Republik ſtanden bereit, den Prinzen
zu bewillkommen, und ihn mit Pracht nach der Aſ¬
ſemblee zu begleiten, wo der hohe Adel, der Stadt
ihn erwartete. Er hatte kaum ſo viel Zeit, mir
durch einen flüchtigen Wink zu verſtehen zu geben,
daß ich für ihn wach bleiben möchte.
Nachts gegen eilf kam er wieder. Ernſt und
gedankenvoll trat er ins Zimmer, und ergriff mei¬
ne Hand, nachdem er die Bedienten entlaſſen hat¬
te. „Graf, ſagte er mit den Worten Hamlets zu
mir, es giebt mehr Dinge im Himmel und auf
Erden, als wir in unſern Philoſophien träumen.“
Gnädigſter Herr, antwortete ich, Sie ſcheinen
zu vergeſſen, daß Sie um eine große Hoffnung rei¬
cher zu Bette gehen.“ (Der Verſtorbene war der
Erbprinz.)
„Erinnern Sie mich nicht daran, ſagte der
Prinz. Und wenn eine Krone für mich wäre ge¬
wonnen worden, ich hätte jezt mehr zu thun, als
dieſer Kleinigkeit nachzudenken. — — Wenn die¬
ſer Armenier nicht bloß errathen hat“ — —
„Wie iſt das möglich, Prinz?“ fiel ich
ein. —
„So will ich Ihnen alle meine fürſtlichen Hoff¬
nungen für eine Mönchskutte abtreten.“
Ich führe dieſes mit Fleiß hier an, weil ich
glaube, daß es zu einem Beweiſe dienen kann, wie
entfernt er noch damals von jeder herrſchſüchtigen
Abſicht geweſen iſt.
Den
A 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/17>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.