doch von einer irrigen Vorstellung zurück zu brin¬ gen, die sich einmal Ihrer bemächtigt hat. Die¬ ser anscheinende Widerspruch, daß die äußern Fol¬ gen einer moralischen That für ihren Werth höchst gleichgültig seyn, und daß der ganze Zweck seines Daseyns dennoch nur in seinen Folgen nach außen liege, verwirrt Sie immer. Nehmen Sie an, ein großer Virtuose spiele vor einer zahlreichen aber rohen Gesellschaft, ein Stümper komme dazwischen und entführe ihm seinen ganzen Hörsaal -- Wel¬ chen werden Sie für den Nützlicheren er¬ klären?"
Den Virtuosen, versteht sich; denn derselbe Künstler wird ein andermal feinere Ohren ergötzen.
"Und würde er dieses wohl, wenn er die Kunst nicht besäße, die damals verloren ging, und die er damals übte?"
Schwerlich.
"Und wird sein Nebenbuhler jemals diejenige Wirkung hervorbringen, die er hervorbrachte?"
Diejenige nicht, aber --
"Aber vielleicht eine größre bey seinem größern Haufen, wollen Sie sagen. Können Sie im Ernste zweifelhaft seyn, ob ein Künstler, der einen Kreis fühlender Menschen und geistreicher Kenner zu be¬ zaubern gewußt hat, mehr gethan habe, als jener Stümper in seinem ganzen Leben? Daß eine Em¬ pfindung vielleicht, die er erweckte, in einer fei¬
nen
doch von einer irrigen Vorſtellung zurück zu brin¬ gen, die ſich einmal Ihrer bemächtigt hat. Die¬ ſer anſcheinende Widerſpruch, daß die äußern Fol¬ gen einer moraliſchen That für ihren Werth höchſt gleichgültig ſeyn, und daß der ganze Zweck ſeines Daſeyns dennoch nur in ſeinen Folgen nach außen liege, verwirrt Sie immer. Nehmen Sie an, ein großer Virtuoſe ſpiele vor einer zahlreichen aber rohen Geſellſchaft, ein Stümper komme dazwiſchen und entführe ihm ſeinen ganzen Hörſaal — Wel¬ chen werden Sie für den Nützlicheren er¬ klären?“
Den Virtuoſen, verſteht ſich; denn derſelbe Künſtler wird ein andermal feinere Ohren ergötzen.
„Und würde er dieſes wohl, wenn er die Kunſt nicht beſäße, die damals verloren ging, und die er damals übte?“
Schwerlich.
„Und wird ſein Nebenbuhler jemals diejenige Wirkung hervorbringen, die er hervorbrachte?“
Diejenige nicht, aber —
„Aber vielleicht eine größre bey ſeinem größern Haufen, wollen Sie ſagen. Können Sie im Ernſte zweifelhaft ſeyn, ob ein Künſtler, der einen Kreis fühlender Menſchen und geiſtreicher Kenner zu be¬ zaubern gewußt hat, mehr gethan habe, als jener Stümper in ſeinem ganzen Leben? Daß eine Em¬ pfindung vielleicht, die er erweckte, in einer fei¬
nen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0165"n="157"/>
doch von einer irrigen Vorſtellung zurück zu brin¬<lb/>
gen, die ſich einmal Ihrer bemächtigt hat. Die¬<lb/>ſer anſcheinende Widerſpruch, daß die äußern Fol¬<lb/>
gen einer moraliſchen That für ihren Werth höchſt<lb/>
gleichgültig ſeyn, und daß der ganze Zweck ſeines<lb/>
Daſeyns dennoch nur in ſeinen Folgen nach außen<lb/>
liege, verwirrt Sie immer. Nehmen Sie an, ein<lb/>
großer Virtuoſe ſpiele vor einer zahlreichen aber<lb/>
rohen Geſellſchaft, ein Stümper komme dazwiſchen<lb/>
und entführe ihm ſeinen ganzen Hörſaal — Wel¬<lb/>
chen werden Sie für den <hirendition="#g">Nützlicheren</hi> er¬<lb/>
klären?“</p><lb/><p>Den Virtuoſen, verſteht ſich; denn derſelbe<lb/>
Künſtler wird ein andermal feinere Ohren ergötzen.</p><lb/><p>„Und würde er dieſes wohl, wenn er die Kunſt<lb/>
nicht beſäße, die damals verloren ging, und die<lb/>
er damals übte?“</p><lb/><p>Schwerlich.</p><lb/><p>„Und wird ſein Nebenbuhler jemals diejenige<lb/>
Wirkung hervorbringen, die <hirendition="#g">er</hi> hervorbrachte?“</p><lb/><p>Diejenige nicht, aber —</p><lb/><p>„Aber vielleicht eine größre bey ſeinem größern<lb/>
Haufen, wollen Sie ſagen. Können Sie im Ernſte<lb/>
zweifelhaft ſeyn, ob ein Künſtler, der einen Kreis<lb/>
fühlender Menſchen und geiſtreicher Kenner zu be¬<lb/>
zaubern gewußt hat, mehr gethan habe, als jener<lb/>
Stümper in ſeinem ganzen Leben? Daß <hirendition="#g">eine</hi> Em¬<lb/>
pfindung vielleicht, die er erweckte, in einer fei¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0165]
doch von einer irrigen Vorſtellung zurück zu brin¬
gen, die ſich einmal Ihrer bemächtigt hat. Die¬
ſer anſcheinende Widerſpruch, daß die äußern Fol¬
gen einer moraliſchen That für ihren Werth höchſt
gleichgültig ſeyn, und daß der ganze Zweck ſeines
Daſeyns dennoch nur in ſeinen Folgen nach außen
liege, verwirrt Sie immer. Nehmen Sie an, ein
großer Virtuoſe ſpiele vor einer zahlreichen aber
rohen Geſellſchaft, ein Stümper komme dazwiſchen
und entführe ihm ſeinen ganzen Hörſaal — Wel¬
chen werden Sie für den Nützlicheren er¬
klären?“
Den Virtuoſen, verſteht ſich; denn derſelbe
Künſtler wird ein andermal feinere Ohren ergötzen.
„Und würde er dieſes wohl, wenn er die Kunſt
nicht beſäße, die damals verloren ging, und die
er damals übte?“
Schwerlich.
„Und wird ſein Nebenbuhler jemals diejenige
Wirkung hervorbringen, die er hervorbrachte?“
Diejenige nicht, aber —
„Aber vielleicht eine größre bey ſeinem größern
Haufen, wollen Sie ſagen. Können Sie im Ernſte
zweifelhaft ſeyn, ob ein Künſtler, der einen Kreis
fühlender Menſchen und geiſtreicher Kenner zu be¬
zaubern gewußt hat, mehr gethan habe, als jener
Stümper in ſeinem ganzen Leben? Daß eine Em¬
pfindung vielleicht, die er erweckte, in einer fei¬
nen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/165>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.