Wahrheiten, an denen sein Herz sonst mit aller Wärme gehangen, fingen nun an, Gegenstände seines Spotts zu werden. An den Wahrheiten der Religion rächte er sich für den Druck, worun¬ ter ihn Wahnbegriffe so lange gehalten hatten; aber weil eine nicht zu verfälschende Stimme seines Herzens die Taumeleyen seines Kopfes bekämpfte, so war mehr Bitterkeit als fröhlicher Muth in sei¬ nem Witze. Sein Naturell fing an, sich zu än¬ dern, Launen stellten sich ein. Die schönste Zierde seines Charakters, seine Bescheidenheit, verschwand; Schmeichler hatten sein treffliches Herz vergiftet. Die schonende Delikatesse des Umgangs, die es sei¬ ne Kavaliers sonst ganz vergessen gemacht hatte, daß er ihr Herr war, machte jezt nicht selten einem gebieterischen entscheidenden Tone Platz, der um so empfindlicher schmerzte, weil er nicht auf den äus¬ serlichen Abstand, worüber man sich mit leichter Mühe tröstet, und den er selbst wenig achtete, son¬ dern auf eine beleidigende Voraussetzung seiner per¬ sönlichen Erhabenheit gegründet war. Weil er zu Hause doch öfters Betrachtungen Raum gab, die ihn im Taumel der Gesellschaft nicht hatten ange¬ hen dürfen, so sahen ihn seine eigenen Leute sel¬ ten anders als finster, mürrisch und unglücklich, während daß er fremde Zirkel mit einer erzwunge¬ nen Fröhlichkeit beseelte. Mit theilnehmendem Leiden sahen wir ihn auf dieser gefährlichen Bahn hinwandeln, aber in dem Tumult, durch den er geworfen wurde, hörte er die schwache
Stim¬
G 4
Wahrheiten, an denen ſein Herz ſonſt mit aller Wärme gehangen, fingen nun an, Gegenſtände ſeines Spotts zu werden. An den Wahrheiten der Religion rächte er ſich für den Druck, worun¬ ter ihn Wahnbegriffe ſo lange gehalten hatten; aber weil eine nicht zu verfälſchende Stimme ſeines Herzens die Taumeleyen ſeines Kopfes bekämpfte, ſo war mehr Bitterkeit als fröhlicher Muth in ſei¬ nem Witze. Sein Naturell fing an, ſich zu än¬ dern, Launen ſtellten ſich ein. Die ſchönſte Zierde ſeines Charakters, ſeine Beſcheidenheit, verſchwand; Schmeichler hatten ſein treffliches Herz vergiftet. Die ſchonende Delikateſſe des Umgangs, die es ſei¬ ne Kavaliers ſonſt ganz vergeſſen gemacht hatte, daß er ihr Herr war, machte jezt nicht ſelten einem gebieteriſchen entſcheidenden Tone Platz, der um ſo empfindlicher ſchmerzte, weil er nicht auf den äuſ¬ ſerlichen Abſtand, worüber man ſich mit leichter Mühe tröſtet, und den er ſelbſt wenig achtete, ſon¬ dern auf eine beleidigende Vorausſetzung ſeiner per¬ ſönlichen Erhabenheit gegründet war. Weil er zu Hauſe doch öfters Betrachtungen Raum gab, die ihn im Taumel der Geſellſchaft nicht hatten ange¬ hen dürfen, ſo ſahen ihn ſeine eigenen Leute ſel¬ ten anders als finſter, mürriſch und unglücklich, während daß er fremde Zirkel mit einer erzwunge¬ nen Fröhlichkeit beſeelte. Mit theilnehmendem Leiden ſahen wir ihn auf dieſer gefährlichen Bahn hinwandeln, aber in dem Tumult, durch den er geworfen wurde, hörte er die ſchwache
Stim¬
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="103"/>
Wahrheiten, an denen ſein Herz ſonſt mit aller<lb/>
Wärme gehangen, fingen nun an, Gegenſtände<lb/>ſeines Spotts zu werden. An den Wahrheiten<lb/>
der Religion rächte er ſich für den Druck, worun¬<lb/>
ter ihn Wahnbegriffe ſo lange gehalten hatten;<lb/>
aber weil eine nicht zu verfälſchende Stimme ſeines<lb/>
Herzens die Taumeleyen ſeines Kopfes bekämpfte,<lb/>ſo war mehr Bitterkeit als fröhlicher Muth in ſei¬<lb/>
nem Witze. Sein Naturell fing an, ſich zu än¬<lb/>
dern, Launen ſtellten ſich ein. Die ſchönſte Zierde<lb/>ſeines Charakters, ſeine Beſcheidenheit, verſchwand;<lb/>
Schmeichler hatten ſein treffliches Herz vergiftet.<lb/>
Die ſchonende Delikateſſe des Umgangs, die es ſei¬<lb/>
ne Kavaliers ſonſt ganz vergeſſen gemacht hatte,<lb/>
daß er ihr Herr war, machte jezt nicht ſelten einem<lb/>
gebieteriſchen entſcheidenden Tone Platz, der um ſo<lb/>
empfindlicher ſchmerzte, weil er nicht auf den äuſ¬<lb/>ſerlichen Abſtand, worüber man ſich mit leichter<lb/>
Mühe tröſtet, und den er ſelbſt wenig achtete, ſon¬<lb/>
dern auf eine beleidigende Vorausſetzung ſeiner per¬<lb/>ſönlichen Erhabenheit gegründet war. Weil er zu<lb/>
Hauſe doch öfters Betrachtungen Raum gab, die<lb/>
ihn im Taumel der Geſellſchaft nicht hatten ange¬<lb/>
hen dürfen, ſo ſahen ihn ſeine eigenen Leute ſel¬<lb/>
ten anders als finſter, mürriſch und unglücklich,<lb/>
während daß er fremde Zirkel mit einer erzwunge¬<lb/>
nen Fröhlichkeit beſeelte. Mit theilnehmendem<lb/>
Leiden ſahen wir ihn auf dieſer gefährlichen<lb/>
Bahn hinwandeln, aber in dem Tumult, durch<lb/>
den er geworfen wurde, hörte er die ſchwache<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">Stim¬<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[103/0111]
Wahrheiten, an denen ſein Herz ſonſt mit aller
Wärme gehangen, fingen nun an, Gegenſtände
ſeines Spotts zu werden. An den Wahrheiten
der Religion rächte er ſich für den Druck, worun¬
ter ihn Wahnbegriffe ſo lange gehalten hatten;
aber weil eine nicht zu verfälſchende Stimme ſeines
Herzens die Taumeleyen ſeines Kopfes bekämpfte,
ſo war mehr Bitterkeit als fröhlicher Muth in ſei¬
nem Witze. Sein Naturell fing an, ſich zu än¬
dern, Launen ſtellten ſich ein. Die ſchönſte Zierde
ſeines Charakters, ſeine Beſcheidenheit, verſchwand;
Schmeichler hatten ſein treffliches Herz vergiftet.
Die ſchonende Delikateſſe des Umgangs, die es ſei¬
ne Kavaliers ſonſt ganz vergeſſen gemacht hatte,
daß er ihr Herr war, machte jezt nicht ſelten einem
gebieteriſchen entſcheidenden Tone Platz, der um ſo
empfindlicher ſchmerzte, weil er nicht auf den äuſ¬
ſerlichen Abſtand, worüber man ſich mit leichter
Mühe tröſtet, und den er ſelbſt wenig achtete, ſon¬
dern auf eine beleidigende Vorausſetzung ſeiner per¬
ſönlichen Erhabenheit gegründet war. Weil er zu
Hauſe doch öfters Betrachtungen Raum gab, die
ihn im Taumel der Geſellſchaft nicht hatten ange¬
hen dürfen, ſo ſahen ihn ſeine eigenen Leute ſel¬
ten anders als finſter, mürriſch und unglücklich,
während daß er fremde Zirkel mit einer erzwunge¬
nen Fröhlichkeit beſeelte. Mit theilnehmendem
Leiden ſahen wir ihn auf dieſer gefährlichen
Bahn hinwandeln, aber in dem Tumult, durch
den er geworfen wurde, hörte er die ſchwache
Stim¬
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.