Vertheidiger der guten Sache bald zum Schweigen, wie aus einem Beyspiele, das ich in der Folge an¬ führen werde, erhellen wird. Den andern, die sich in der Folge seines Vertrauens bemächtigten, war es vielmehr darum zu thun, ihn immer tiefer darein zu versenken. Als ich im folgenden Jahre wieder nach Venedig zurück kam -- wie anders fand ich da schon alles!
Der Einfluß dieser neuen Philosophie zeigte sich bald in des Prinzen Leben. Je mehr er zusehends in Venedig Glück machte, und neue Freunde sich er¬ warb, desto mehr fing er an, bey seinen ältern Freunden zu verlieren. Mir gefiel er von Tag zu Tage weniger, auch sahen wir uns seltener, und überhaupt war er weniger zu haben. Der Strom der großen Welt hatte ihn gefaßt. Nie wurde sei¬ ne Schwelle leer, wenn er zu Hause war. Eine Lustbarkeit drängte die andre, ein Fest das andre, eine Glückseligkeit die andre. Er war die Schöne, um welche alles buhlt, der König und der Abgott aller Zirkel. So schwer er sich in der vorigen Stille seines beschränkten Lebens den großen Weltlauf ge¬ dacht hatte, so leicht fand er ihn nunmehr zu seinem Erstaunen. Es kam ihm alles so entgegen, alles war trefflich, was von seinen Lippen kam, und wenn er schwieg, so war es ein Raub an der Ge¬ sellschaft. Man verstand die Kunst, ihm die Ge¬ danken mit einer angenehmen Leichtigkeit von der Seele gleichsam abzulösen, und durch eine feine Nachhülfe ihn selbst damit zu überraschen. Auch
machte
G 3
Vertheidiger der guten Sache bald zum Schweigen, wie aus einem Beyſpiele, das ich in der Folge an¬ führen werde, erhellen wird. Den andern, die ſich in der Folge ſeines Vertrauens bemächtigten, war es vielmehr darum zu thun, ihn immer tiefer darein zu verſenken. Als ich im folgenden Jahre wieder nach Venedig zurück kam — wie anders fand ich da ſchon alles!
Der Einfluß dieſer neuen Philoſophie zeigte ſich bald in des Prinzen Leben. Je mehr er zuſehends in Venedig Glück machte, und neue Freunde ſich er¬ warb, deſto mehr fing er an, bey ſeinen ältern Freunden zu verlieren. Mir gefiel er von Tag zu Tage weniger, auch ſahen wir uns ſeltener, und überhaupt war er weniger zu haben. Der Strom der großen Welt hatte ihn gefaßt. Nie wurde ſei¬ ne Schwelle leer, wenn er zu Hauſe war. Eine Luſtbarkeit drängte die andre, ein Feſt das andre, eine Glückſeligkeit die andre. Er war die Schöne, um welche alles buhlt, der König und der Abgott aller Zirkel. So ſchwer er ſich in der vorigen Stille ſeines beſchränkten Lebens den großen Weltlauf ge¬ dacht hatte, ſo leicht fand er ihn nunmehr zu ſeinem Erſtaunen. Es kam ihm alles ſo entgegen, alles war trefflich, was von ſeinen Lippen kam, und wenn er ſchwieg, ſo war es ein Raub an der Ge¬ ſellſchaft. Man verſtand die Kunſt, ihm die Ge¬ danken mit einer angenehmen Leichtigkeit von der Seele gleichſam abzulöſen, und durch eine feine Nachhülfe ihn ſelbſt damit zu überraſchen. Auch
machte
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="101"/>
Vertheidiger der guten Sache bald zum Schweigen,<lb/>
wie aus einem Beyſpiele, das ich in der Folge an¬<lb/>
führen werde, erhellen wird. Den andern, die<lb/>ſich in der Folge ſeines Vertrauens bemächtigten,<lb/>
war es vielmehr darum zu thun, ihn immer tiefer<lb/>
darein zu verſenken. Als ich im folgenden Jahre<lb/>
wieder nach Venedig zurück kam — wie anders<lb/>
fand ich da ſchon alles!</p><lb/><p>Der Einfluß dieſer neuen Philoſophie zeigte ſich<lb/>
bald in des Prinzen Leben. Je mehr er zuſehends<lb/>
in Venedig Glück machte, und neue Freunde ſich er¬<lb/>
warb, deſto mehr fing er an, bey ſeinen ältern<lb/>
Freunden zu verlieren. Mir gefiel er von Tag zu<lb/>
Tage weniger, auch ſahen wir uns ſeltener, und<lb/>
überhaupt war er weniger zu haben. Der Strom<lb/>
der großen Welt hatte ihn gefaßt. Nie wurde ſei¬<lb/>
ne Schwelle leer, wenn er zu Hauſe war. Eine<lb/>
Luſtbarkeit drängte die andre, ein Feſt das andre,<lb/>
eine Glückſeligkeit die andre. Er war die Schöne,<lb/>
um welche alles buhlt, der König und der Abgott<lb/>
aller Zirkel. So ſchwer er ſich in der vorigen Stille<lb/>ſeines beſchränkten Lebens den großen Weltlauf ge¬<lb/>
dacht hatte, ſo leicht fand er ihn nunmehr zu ſeinem<lb/>
Erſtaunen. Es kam ihm alles ſo entgegen, alles<lb/>
war trefflich, was von ſeinen Lippen kam, und<lb/>
wenn er ſchwieg, ſo war es ein Raub an der Ge¬<lb/>ſellſchaft. Man verſtand die Kunſt, ihm die Ge¬<lb/>
danken mit einer angenehmen Leichtigkeit von der<lb/>
Seele gleichſam abzulöſen, und durch eine feine<lb/>
Nachhülfe ihn ſelbſt damit zu überraſchen. Auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">machte<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0109]
Vertheidiger der guten Sache bald zum Schweigen,
wie aus einem Beyſpiele, das ich in der Folge an¬
führen werde, erhellen wird. Den andern, die
ſich in der Folge ſeines Vertrauens bemächtigten,
war es vielmehr darum zu thun, ihn immer tiefer
darein zu verſenken. Als ich im folgenden Jahre
wieder nach Venedig zurück kam — wie anders
fand ich da ſchon alles!
Der Einfluß dieſer neuen Philoſophie zeigte ſich
bald in des Prinzen Leben. Je mehr er zuſehends
in Venedig Glück machte, und neue Freunde ſich er¬
warb, deſto mehr fing er an, bey ſeinen ältern
Freunden zu verlieren. Mir gefiel er von Tag zu
Tage weniger, auch ſahen wir uns ſeltener, und
überhaupt war er weniger zu haben. Der Strom
der großen Welt hatte ihn gefaßt. Nie wurde ſei¬
ne Schwelle leer, wenn er zu Hauſe war. Eine
Luſtbarkeit drängte die andre, ein Feſt das andre,
eine Glückſeligkeit die andre. Er war die Schöne,
um welche alles buhlt, der König und der Abgott
aller Zirkel. So ſchwer er ſich in der vorigen Stille
ſeines beſchränkten Lebens den großen Weltlauf ge¬
dacht hatte, ſo leicht fand er ihn nunmehr zu ſeinem
Erſtaunen. Es kam ihm alles ſo entgegen, alles
war trefflich, was von ſeinen Lippen kam, und
wenn er ſchwieg, ſo war es ein Raub an der Ge¬
ſellſchaft. Man verſtand die Kunſt, ihm die Ge¬
danken mit einer angenehmen Leichtigkeit von der
Seele gleichſam abzulöſen, und durch eine feine
Nachhülfe ihn ſelbſt damit zu überraſchen. Auch
machte
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.