sem Kopfe hatten sich Wahrheit und Irrthum noch nicht so genau von einander gesondert, daß es ihm nicht oft begegnet wäre, die Stützen der einen mit den Stützen des andern zu verwechseln; daher kam es, daß der Schlag, der seinen Glauben an Wun¬ der stürzte, das ganze Gebäude seines Glaubens zugleich zum Wanken brachte. Es erging ihm hier, wie einem unerfahrnen Menschen, der in der Freundschaft oder Liebe hintergingen worden, weil er schlecht gewählt hatte, und der nun seinen Glau¬ ben an diese Empfindungen überhaupt sinken läßt, weil er bloße Zufälligkeiten für wesentliche Kennzei¬ chen derselben aufnimmt. Ein entlarvter Betrug machte ihm auch die Wahrheit verdächtig, weil er sich die Wahrheit unglücklicher Weise durch gleich schlechte Gründe bewiesen hatte.
Dieser vermeyntliche Triumph gefiel ihm um so mehr, je schwerer der Druck gewesen, wovon er ihn zu befreyen schien. Von diesem Zeitpunkt an regte sich eine Zweifelsucht in ihm, die auch das Ehrwürdigste nicht verschonte.
Es halfen mehrere Dinge zusammen, ihn in dieser Gemüthslage zu erhalten, und noch mehr darin zu befestigen. Die Zurückgezogenheit, in der er bisher gelebt hatte, hörte jezt auf, und mußte einer zerstreuungsvollen Lebensart Platz ma¬ chen. Sein Stand war entdeckt. Aufmerksam¬ keiten, die er erwiedern mußte, Etikette, die er seinem Rang schuldig war, rissen ihn unvermerkt in den Wirbel der großen Welt. Sein Stand so¬
wohl
ſem Kopfe hatten ſich Wahrheit und Irrthum noch nicht ſo genau von einander geſondert, daß es ihm nicht oft begegnet wäre, die Stützen der einen mit den Stützen des andern zu verwechſeln; daher kam es, daß der Schlag, der ſeinen Glauben an Wun¬ der ſtürzte, das ganze Gebäude ſeines Glaubens zugleich zum Wanken brachte. Es erging ihm hier, wie einem unerfahrnen Menſchen, der in der Freundſchaft oder Liebe hintergingen worden, weil er ſchlecht gewählt hatte, und der nun ſeinen Glau¬ ben an dieſe Empfindungen überhaupt ſinken läßt, weil er bloße Zufälligkeiten für weſentliche Kennzei¬ chen derſelben aufnimmt. Ein entlarvter Betrug machte ihm auch die Wahrheit verdächtig, weil er ſich die Wahrheit unglücklicher Weiſe durch gleich ſchlechte Gründe bewieſen hatte.
Dieſer vermeyntliche Triumph gefiel ihm um ſo mehr, je ſchwerer der Druck geweſen, wovon er ihn zu befreyen ſchien. Von dieſem Zeitpunkt an regte ſich eine Zweifelſucht in ihm, die auch das Ehrwürdigſte nicht verſchonte.
Es halfen mehrere Dinge zuſammen, ihn in dieſer Gemüthslage zu erhalten, und noch mehr darin zu befeſtigen. Die Zurückgezogenheit, in der er bisher gelebt hatte, hörte jezt auf, und mußte einer zerſtreuungsvollen Lebensart Platz ma¬ chen. Sein Stand war entdeckt. Aufmerkſam¬ keiten, die er erwiedern mußte, Etikette, die er ſeinem Rang ſchuldig war, riſſen ihn unvermerkt in den Wirbel der großen Welt. Sein Stand ſo¬
wohl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="95"/>ſem Kopfe hatten ſich Wahrheit und Irrthum noch<lb/>
nicht ſo genau von einander geſondert, daß es ihm<lb/>
nicht oft begegnet wäre, die Stützen der einen mit<lb/>
den Stützen des andern zu verwechſeln; daher kam<lb/>
es, daß der Schlag, der ſeinen Glauben an Wun¬<lb/>
der ſtürzte, das ganze Gebäude ſeines Glaubens<lb/>
zugleich zum Wanken brachte. Es erging ihm<lb/>
hier, wie einem unerfahrnen Menſchen, der in der<lb/>
Freundſchaft oder Liebe hintergingen worden, weil<lb/>
er ſchlecht gewählt hatte, und der nun ſeinen Glau¬<lb/>
ben an dieſe Empfindungen überhaupt ſinken läßt,<lb/>
weil er bloße Zufälligkeiten für weſentliche Kennzei¬<lb/>
chen derſelben aufnimmt. Ein entlarvter Betrug<lb/>
machte ihm auch die Wahrheit verdächtig, weil er<lb/>ſich die Wahrheit unglücklicher Weiſe durch gleich<lb/>ſchlechte Gründe bewieſen hatte.</p><lb/><p>Dieſer vermeyntliche Triumph gefiel ihm um ſo<lb/>
mehr, je ſchwerer der Druck geweſen, wovon er<lb/>
ihn zu befreyen ſchien. Von dieſem Zeitpunkt an<lb/>
regte ſich eine Zweifelſucht in ihm, die auch das<lb/>
Ehrwürdigſte nicht verſchonte.</p><lb/><p>Es halfen mehrere Dinge zuſammen, ihn in<lb/>
dieſer Gemüthslage zu erhalten, und noch mehr<lb/>
darin zu befeſtigen. Die Zurückgezogenheit, in<lb/>
der er bisher gelebt hatte, hörte jezt auf, und<lb/>
mußte einer zerſtreuungsvollen Lebensart Platz ma¬<lb/>
chen. Sein Stand war entdeckt. Aufmerkſam¬<lb/>
keiten, die er erwiedern mußte, Etikette, die er<lb/>ſeinem Rang ſchuldig war, riſſen ihn unvermerkt<lb/>
in den Wirbel der großen Welt. Sein Stand ſo¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wohl<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0103]
ſem Kopfe hatten ſich Wahrheit und Irrthum noch
nicht ſo genau von einander geſondert, daß es ihm
nicht oft begegnet wäre, die Stützen der einen mit
den Stützen des andern zu verwechſeln; daher kam
es, daß der Schlag, der ſeinen Glauben an Wun¬
der ſtürzte, das ganze Gebäude ſeines Glaubens
zugleich zum Wanken brachte. Es erging ihm
hier, wie einem unerfahrnen Menſchen, der in der
Freundſchaft oder Liebe hintergingen worden, weil
er ſchlecht gewählt hatte, und der nun ſeinen Glau¬
ben an dieſe Empfindungen überhaupt ſinken läßt,
weil er bloße Zufälligkeiten für weſentliche Kennzei¬
chen derſelben aufnimmt. Ein entlarvter Betrug
machte ihm auch die Wahrheit verdächtig, weil er
ſich die Wahrheit unglücklicher Weiſe durch gleich
ſchlechte Gründe bewieſen hatte.
Dieſer vermeyntliche Triumph gefiel ihm um ſo
mehr, je ſchwerer der Druck geweſen, wovon er
ihn zu befreyen ſchien. Von dieſem Zeitpunkt an
regte ſich eine Zweifelſucht in ihm, die auch das
Ehrwürdigſte nicht verſchonte.
Es halfen mehrere Dinge zuſammen, ihn in
dieſer Gemüthslage zu erhalten, und noch mehr
darin zu befeſtigen. Die Zurückgezogenheit, in
der er bisher gelebt hatte, hörte jezt auf, und
mußte einer zerſtreuungsvollen Lebensart Platz ma¬
chen. Sein Stand war entdeckt. Aufmerkſam¬
keiten, die er erwiedern mußte, Etikette, die er
ſeinem Rang ſchuldig war, riſſen ihn unvermerkt
in den Wirbel der großen Welt. Sein Stand ſo¬
wohl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.