Karlos. Die meisten sind mir zugethan -- Besonders die Mondekar hab' ich durch ihren Sohn, der mir als Page dient, gewonnen. --
Marquis. Desto besser. So sind Sie in der Nähe, Prinz, sogleich auf mein gegebnes Zeichen zu erscheinen.
Karlos. Das will ich -- will ich -- also eile nur.
Marquis. Ja! Aber welches Zeichen? -- Die Ent- fernung ist etwas groß, und näher sich zu wagen für beider Sicherheit nicht rathsam.
Karlos nach einigem Besinnen. Wie? Wenn das gelänge! -- Ja -- es muß -- es muß. So eben, weiß ich, ist die Zeit, wo sie den Garten zu besuchen pflegt. Die Quellen im ganzen Garten hängen mit dem Brunnen der Nereiden, den Du vor dem Lusthaus der Königinn entdecken wirst, zusammen.
Erſter Akt.
Karlos. Die meiſten ſind mir zugethan — Beſonders die Mondekar hab’ ich durch ihren Sohn, der mir als Page dient, gewonnen. —
Marquis. Deſto beſſer. So ſind Sie in der Nähe, Prinz, ſogleich auf mein gegebnes Zeichen zu erſcheinen.
Karlos. Das will ich — will ich — alſo eile nur.
Marquis. Ja! Aber welches Zeichen? — Die Ent- fernung iſt etwas groß, und näher ſich zu wagen für beider Sicherheit nicht rathſam.
Karlos nach einigem Beſinnen. Wie? Wenn das gelänge! — Ja — es muß — es muß. So eben, weiß ich, iſt die Zeit, wo ſie den Garten zu beſuchen pflegt. Die Quellen im ganzen Garten hängen mit dem Brunnen der Nereiden, den Du vor dem Luſthaus der Königinn entdecken wirſt, zuſammen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0037"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſter Akt</hi>.</fw><lb/><spwho="#KAR"><speaker><hirendition="#g">Karlos</hi>.</speaker><lb/><p>Die meiſten ſind mir zugethan — Beſonders<lb/>
die Mondekar hab’ ich durch ihren Sohn,<lb/>
der mir als Page dient, gewonnen. —</p></sp><lb/><spwho="#MAR"><speaker><hirendition="#g">Marquis</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#et">Deſto beſſer.</hi><lb/>
So ſind Sie in der Nähe, Prinz, ſogleich<lb/>
auf mein gegebnes Zeichen zu erſcheinen.</p></sp><lb/><spwho="#KAR"><speaker><hirendition="#g">Karlos</hi>.</speaker><lb/><p>Das will ich — will ich — alſo eile nur.</p></sp><lb/><spwho="#MAR"><speaker><hirendition="#g">Marquis</hi>.</speaker><lb/><p>Ja! Aber welches Zeichen? — Die Ent-<lb/>
fernung<lb/>
iſt etwas groß, und näher ſich zu wagen<lb/>
für beider Sicherheit nicht rathſam.</p></sp><lb/><spwho="#KAR"><speaker><hirendition="#g">Karlos</hi></speaker><lb/><stage>nach einigem Beſinnen.</stage><lb/><p><hirendition="#et">Wie?</hi><lb/>
Wenn das gelänge! — Ja — es muß —<lb/>
es muß.<lb/>
So eben, weiß ich, iſt die Zeit, wo ſie<lb/>
den Garten zu beſuchen pflegt. Die Quellen<lb/>
im ganzen Garten hängen mit dem Brunnen<lb/>
der Nereiden, den Du vor dem Luſthaus<lb/>
der Königinn entdecken wirſt, zuſammen.<lb/></p></sp></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0037]
Erſter Akt.
Karlos.
Die meiſten ſind mir zugethan — Beſonders
die Mondekar hab’ ich durch ihren Sohn,
der mir als Page dient, gewonnen. —
Marquis.
Deſto beſſer.
So ſind Sie in der Nähe, Prinz, ſogleich
auf mein gegebnes Zeichen zu erſcheinen.
Karlos.
Das will ich — will ich — alſo eile nur.
Marquis.
Ja! Aber welches Zeichen? — Die Ent-
fernung
iſt etwas groß, und näher ſich zu wagen
für beider Sicherheit nicht rathſam.
Karlos
nach einigem Beſinnen.
Wie?
Wenn das gelänge! — Ja — es muß —
es muß.
So eben, weiß ich, iſt die Zeit, wo ſie
den Garten zu beſuchen pflegt. Die Quellen
im ganzen Garten hängen mit dem Brunnen
der Nereiden, den Du vor dem Luſthaus
der Königinn entdecken wirſt, zuſammen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schiller, Friedrich: Dom Karlos, Infant von Spanien. Leipzig, 1787, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/37>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.