ein solcher Hauch auf diesem Spiegel dauern? Nein! Es ist Lästerung! -- Was that er mir, daß ich der Schwächen schwächster ihn verklage? Was ich ihn zeihe, werd' ich selbst -- -- -- Befremden -- das mag es ihn, das glaub' ich gern. Wann hätte er dieser seltsamen Verschlossenheit zu seinem Freunde sich versehn? -- Auch schmerzen! Ich kann dir's nicht ersparen, Karl, und länger muß ich noch deine gute Seele quälen. Der König glaubte dem Gefäß, dem er sein heiliges Geheimniß übergeben, und Glauben fodert Dankbarkeit. Was wäre Geschwätzigkeit, wenn mein Verstummen dir nicht Leiden bringt? Vielleicht erspart? War- um dem Schlafenden die Wetterwolke zeigen, die über seinem Scheitel hängt? -- Genug, daß ich sie still an dir vorüber führe und, wenn du aufwach'st, heller Himmel ist.
Er geht ab.
Dom Karlos.
ein ſolcher Hauch auf dieſem Spiegel dauern? Nein! Es iſt Läſterung! — Was that er mir, daß ich der Schwächen ſchwächſter ihn verklage? Was ich ihn zeihe, werd’ ich ſelbſt — — — Befremden — das mag es ihn, das glaub’ ich gern. Wann hätte er dieſer ſeltſamen Verſchloſſenheit zu ſeinem Freunde ſich verſehn? — Auch ſchmerzen! Ich kann dir’s nicht erſparen, Karl, und länger muß ich noch deine gute Seele quälen. Der König glaubte dem Gefäß, dem er ſein heiliges Geheimniß übergeben, und Glauben fodert Dankbarkeit. Was wäre Geſchwätzigkeit, wenn mein Verſtummen dir nicht Leiden bringt? Vielleicht erſpart? War- um dem Schlafenden die Wetterwolke zeigen, die über ſeinem Scheitel hängt? — Genug, daß ich ſie ſtill an dir vorüber führe und, wenn du aufwach’ſt, heller Himmel iſt.
Er geht ab.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0336"n="324"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dom Karlos.</hi></fw><lb/>
ein ſolcher Hauch auf dieſem Spiegel dauern?<lb/>
Nein! Es iſt Läſterung! — Was that<lb/>
er mir,<lb/>
daß ich der Schwächen ſchwächſter ihn verklage?<lb/>
Was ich ihn zeihe, werd’ ich ſelbſt ———<lb/>
Befremden —<lb/>
das mag es ihn, das glaub’ ich gern. Wann<lb/>
hätte<lb/>
er dieſer ſeltſamen Verſchloſſenheit<lb/>
zu ſeinem Freunde ſich verſehn? — Auch<lb/>ſchmerzen!<lb/>
Ich kann dir’s nicht erſparen, Karl, und länger<lb/>
muß ich noch deine gute Seele quälen.<lb/>
Der König glaubte dem Gefäß, dem er<lb/>ſein heiliges Geheimniß übergeben,<lb/>
und Glauben fodert Dankbarkeit. Was wäre<lb/>
Geſchwätzigkeit, wenn mein Verſtummen dir<lb/>
nicht Leiden bringt? Vielleicht erſpart? War-<lb/>
um<lb/>
dem Schlafenden die Wetterwolke zeigen,<lb/>
die über ſeinem Scheitel hängt? — Genug,<lb/>
daß ich ſie ſtill an dir vorüber führe<lb/>
und, wenn du aufwach’ſt, heller Himmel iſt.</p><lb/><stage>Er geht ab.</stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0336]
Dom Karlos.
ein ſolcher Hauch auf dieſem Spiegel dauern?
Nein! Es iſt Läſterung! — Was that
er mir,
daß ich der Schwächen ſchwächſter ihn verklage?
Was ich ihn zeihe, werd’ ich ſelbſt — — —
Befremden —
das mag es ihn, das glaub’ ich gern. Wann
hätte
er dieſer ſeltſamen Verſchloſſenheit
zu ſeinem Freunde ſich verſehn? — Auch
ſchmerzen!
Ich kann dir’s nicht erſparen, Karl, und länger
muß ich noch deine gute Seele quälen.
Der König glaubte dem Gefäß, dem er
ſein heiliges Geheimniß übergeben,
und Glauben fodert Dankbarkeit. Was wäre
Geſchwätzigkeit, wenn mein Verſtummen dir
nicht Leiden bringt? Vielleicht erſpart? War-
um
dem Schlafenden die Wetterwolke zeigen,
die über ſeinem Scheitel hängt? — Genug,
daß ich ſie ſtill an dir vorüber führe
und, wenn du aufwach’ſt, heller Himmel iſt.
Er geht ab.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schiller, Friedrich: Dom Karlos, Infant von Spanien. Leipzig, 1787, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/336>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.