des Glücks entgegen setzen kann -- Doch nun die Anwendung? doch, Herzog Alba?
Alba. Wehe dem zarten Wiegenkinde Majestät, das seiner Amme spotten kann! Wie sanft mag's auf dem weichen Kissen unsrer Siege sich schlafen lassen! An der Krone funkeln die Perlen nur, und freilich nicht die Wun- den, mit denen sie errungen ward -- Dieß Schwert schrieb fremden Völkern Spanische Gesetze, es blitzte dem Gekreuzigten voran, und zeichnete dem Samenkorn des Glaubens auf diesem Welttheil blut'ge Furchen vor: Gott richtete im Himmel, ich auf Erden --
Karlos. Gott oder Teufel, gilt gleich viel! Sie waren sein rechter Arm. Ich weiß das wohl -- und jetzt nichts mehr davon. Ich bitte. Vor gewissen Erinnerungen möcht' ich gern mich hüten. -- Ich ehre meines Vaters Wahl. Mein Vater braucht einen Alba; daß er diesen braucht, das ist es nicht, warum ich ihn beneide.
Zweiter Akt.
des Glücks entgegen ſetzen kann — Doch nun die Anwendung? doch, Herzog Alba?
Alba. Wehe dem zarten Wiegenkinde Majeſtät, das ſeiner Amme ſpotten kann! Wie ſanft mag’s auf dem weichen Kiſſen unſrer Siege ſich ſchlafen laſſen! An der Krone funkeln die Perlen nur, und freilich nicht die Wun- den, mit denen ſie errungen ward — Dieß Schwert ſchrieb fremden Völkern Spaniſche Geſetze, es blitzte dem Gekreuzigten voran, und zeichnete dem Samenkorn des Glaubens auf dieſem Welttheil blut’ge Furchen vor: Gott richtete im Himmel, ich auf Erden —
Karlos. Gott oder Teufel, gilt gleich viel! Sie waren ſein rechter Arm. Ich weiß das wohl — und jetzt nichts mehr davon. Ich bitte. Vor gewiſſen Erinnerungen möcht’ ich gern mich hüten. — Ich ehre meines Vaters Wahl. Mein Vater braucht einen Alba; daß er dieſen braucht, das iſt es nicht, warum ich ihn beneide.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><spwho="#KAR"><p><pbfacs="#f0129"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Akt</hi>.</fw><lb/>
des Glücks entgegen ſetzen kann — Doch nun<lb/>
die Anwendung? doch, Herzog Alba?</p></sp><lb/><spwho="#ALB"><speaker><hirendition="#g">Alba</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#et">Wehe</hi><lb/>
dem zarten Wiegenkinde Majeſtät,<lb/>
das ſeiner Amme ſpotten kann! Wie ſanft<lb/>
mag’s auf dem weichen Kiſſen unſrer Siege<lb/>ſich ſchlafen laſſen! An der Krone funkeln<lb/>
die Perlen nur, und freilich nicht die Wun-<lb/>
den,<lb/>
mit denen ſie errungen ward — Dieß Schwert<lb/>ſchrieb fremden Völkern Spaniſche Geſetze,<lb/>
es blitzte dem Gekreuzigten voran,<lb/>
und zeichnete dem Samenkorn des Glaubens<lb/>
auf dieſem Welttheil blut’ge Furchen vor:<lb/>
Gott richtete im Himmel, ich auf Erden —</p></sp><lb/><spwho="#KAR"><speaker><hirendition="#g">Karlos</hi>.</speaker><lb/><p>Gott oder Teufel, gilt gleich viel! Sie waren<lb/>ſein rechter Arm. Ich weiß das wohl — und<lb/>
jetzt<lb/>
nichts mehr davon. Ich bitte. Vor gewiſſen<lb/>
Erinnerungen möcht’ ich gern mich hüten. —<lb/>
Ich ehre meines Vaters Wahl. Mein Vater<lb/>
braucht einen Alba; <hirendition="#g">daß</hi> er dieſen braucht,<lb/>
das iſt es nicht, warum ich ihn beneide.<lb/></p></sp></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0129]
Zweiter Akt.
des Glücks entgegen ſetzen kann — Doch nun
die Anwendung? doch, Herzog Alba?
Alba.
Wehe
dem zarten Wiegenkinde Majeſtät,
das ſeiner Amme ſpotten kann! Wie ſanft
mag’s auf dem weichen Kiſſen unſrer Siege
ſich ſchlafen laſſen! An der Krone funkeln
die Perlen nur, und freilich nicht die Wun-
den,
mit denen ſie errungen ward — Dieß Schwert
ſchrieb fremden Völkern Spaniſche Geſetze,
es blitzte dem Gekreuzigten voran,
und zeichnete dem Samenkorn des Glaubens
auf dieſem Welttheil blut’ge Furchen vor:
Gott richtete im Himmel, ich auf Erden —
Karlos.
Gott oder Teufel, gilt gleich viel! Sie waren
ſein rechter Arm. Ich weiß das wohl — und
jetzt
nichts mehr davon. Ich bitte. Vor gewiſſen
Erinnerungen möcht’ ich gern mich hüten. —
Ich ehre meines Vaters Wahl. Mein Vater
braucht einen Alba; daß er dieſen braucht,
das iſt es nicht, warum ich ihn beneide.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schiller, Friedrich: Dom Karlos, Infant von Spanien. Leipzig, 1787, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.