Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.schreibt libr. 1. Meteor. cap. 2.
[fremdsprachliches Material] len/
schreibt libr. 1. Meteor. cap. 2.
[fremdsprachliches Material] len/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0008"/> schreibt <hi rendition="#aq">libr. 1. Meteor. cap. 2.</hi> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><lb/> daß die Neben Sonnen weiß seyen/ mit andichtung einer Vr-<lb/> sach/ weil sie vom Wasser kommen; Welches nach jhm so vil<lb/> andere Scribenten sicherlich geglaubt/ vnnd offtmals wider-<lb/> holt haben: So hab ich doch jetzund (wie auch zuvor den 22.<lb/> Aprilis Anno 1631.) augenscheinlich befunden/ daß sie dop-<lb/> pelt gefärbt/ nämblich gegen der wahren Sonn Roth/ vnnd<lb/> von jhr abwarts Blaw erschinen; Dessen mir so vil hundert<lb/> anderer Leut Augen/ werden Zeugnuß geben. Jn der Mitt<lb/> aber allein weiß vnnd klar bliben. Welches ein gewiß Anzei-<lb/> gung ist/ daß sie nicht <hi rendition="#aq">per Reflexionem</hi>, durch den Wider-<lb/> schein als von eim Spiegel (wie bißher etliche gemeint) son-<lb/> der <hi rendition="#aq">per Refractionem</hi>, durch gebrochnen Schein formiert<lb/> werden. Das vornembst aber/ darauff dißfals achtung zu-<lb/> geben/ so biß dato weder gesucht noch gefunden worden/ ist die<lb/> wahre Distantz oder Weitte zwischen beederley Sonnen. Dañ<lb/> auß disem <hi rendition="#aq">Angulo</hi> muß man die Refraction vrtheilen/ vnnd<lb/> den <hi rendition="#aq">modum generationis</hi> finden/ anderst kan man nicht zu-<lb/> kommen. Hab mich demnach vmb solches zu erlangen/ eus-<lb/> serst bemühet. Nuhn ist es bey den Sternen sonst ein leichte<lb/> Sach/ oder wo man mit dem Gesicht auff zihlen kan: Aber in<lb/> die liechte Sonn scharpff vnnd lang zu gucken/ verletzt vnnd<lb/> blendet die Augen. Hab also hie kein Sextanten/ noch an-<lb/> dere Jnstrument <hi rendition="#aq">pro mensurandis intervallis</hi>, so zwar bey<lb/> der Hand waren/ gebrauchen könden (vnd das mag auch an-<lb/> dere vor mir gehindert haben) sondern es <hi rendition="#aq">per ambages & in-<lb/> directè</hi> zu weg bringen/ vnd der Sonnen/ wie man redet/ den<lb/> Ranck ablauffen müssen. Dann ich suchte darfür die <hi rendition="#aq">Diffe</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">rentias Azimuthales</hi>, der Meinung/ daß ich hernach die be-<lb/> gerte Distantz darauß <hi rendition="#aq">Trigonometricè</hi> berechnen möge. Vñ<lb/> zwar kehrt ich den Proceß vmb/ vnd zihlte nicht hinauff gegen<lb/> der rechten Sonn/ darein vbel zu schawen war/ sonder ließ jh-<lb/> ren Schein auff das Azimuthal Jnstrument selbst herein fal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
schreibt libr. 1. Meteor. cap. 2. _
daß die Neben Sonnen weiß seyen/ mit andichtung einer Vr-
sach/ weil sie vom Wasser kommen; Welches nach jhm so vil
andere Scribenten sicherlich geglaubt/ vnnd offtmals wider-
holt haben: So hab ich doch jetzund (wie auch zuvor den 22.
Aprilis Anno 1631.) augenscheinlich befunden/ daß sie dop-
pelt gefärbt/ nämblich gegen der wahren Sonn Roth/ vnnd
von jhr abwarts Blaw erschinen; Dessen mir so vil hundert
anderer Leut Augen/ werden Zeugnuß geben. Jn der Mitt
aber allein weiß vnnd klar bliben. Welches ein gewiß Anzei-
gung ist/ daß sie nicht per Reflexionem, durch den Wider-
schein als von eim Spiegel (wie bißher etliche gemeint) son-
der per Refractionem, durch gebrochnen Schein formiert
werden. Das vornembst aber/ darauff dißfals achtung zu-
geben/ so biß dato weder gesucht noch gefunden worden/ ist die
wahre Distantz oder Weitte zwischen beederley Sonnen. Dañ
auß disem Angulo muß man die Refraction vrtheilen/ vnnd
den modum generationis finden/ anderst kan man nicht zu-
kommen. Hab mich demnach vmb solches zu erlangen/ eus-
serst bemühet. Nuhn ist es bey den Sternen sonst ein leichte
Sach/ oder wo man mit dem Gesicht auff zihlen kan: Aber in
die liechte Sonn scharpff vnnd lang zu gucken/ verletzt vnnd
blendet die Augen. Hab also hie kein Sextanten/ noch an-
dere Jnstrument pro mensurandis intervallis, so zwar bey
der Hand waren/ gebrauchen könden (vnd das mag auch an-
dere vor mir gehindert haben) sondern es per ambages & in-
directè zu weg bringen/ vnd der Sonnen/ wie man redet/ den
Ranck ablauffen müssen. Dann ich suchte darfür die Diffe-
rentias Azimuthales, der Meinung/ daß ich hernach die be-
gerte Distantz darauß Trigonometricè berechnen möge. Vñ
zwar kehrt ich den Proceß vmb/ vnd zihlte nicht hinauff gegen
der rechten Sonn/ darein vbel zu schawen war/ sonder ließ jh-
ren Schein auff das Azimuthal Jnstrument selbst herein fal-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/8 |
Zitationshilfe: | Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/8>, abgerufen am 16.02.2025. |