Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.deuten/ nimpt auch dem Parallelismo
nichzit/ sondern ist da- Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son- schreibt
deuten/ nimpt auch dem Parallelismo
nichzit/ sondern ist da- Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son- schreibt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0007"/> deuten/ nimpt auch dem <hi rendition="#aq">Parallelismo</hi> nichzit/ sondern ist da-<lb/> her entsprungen/ weil zwischen beeden Abmessungen/ etlich<lb/> Minuten Zeit verloffen. (Dann man ja nicht beedes zu mal<lb/> in eim Augenblick verrichten kan/ sonderlich so ein einiger<lb/> Observator allein ist) Daher die Sonn vnder dessen vmb ein<lb/> wenig auffgestigen/ vnd zu gleich auch solch weissen <hi rendition="#aq">Cyclum</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">æquabiliter</hi> mit sich erhebt hatte. Weil dann besagter<lb/> massen/ die drey Puncten/ gleiche Höhin gehabt/ so bin ich<lb/> versichert/ daß auch die vbrige all/ ja der gantze Circkel solche<lb/> gehabt/ vnd also dem Horizont gäntzlich vnd warhafftig <hi rendition="#aq">Pa</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">rallel</hi> gewesen; <hi rendition="#aq">incidunt enim omnia reliqua eidem pla-<lb/> no circuli, si tria tantùm congruant</hi>. Da soll es niemand<lb/> jrren/ daß in der ersten Figur auff dem Titul/ solcher Circkel<lb/> vber sich gemahlt worden/ vnd die Puncten <hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#aq">D</hi>. höher ste-<lb/> hen/ als die Sonn <hi rendition="#aq">S</hi>. dann es kan auff eim flachen Papir nit<lb/> anderst repræsentirt werden. Auff einer Kugel zwar ließ es<lb/> sich dem Himmel gemäß verzaichnen; Oder noch besser in ei-<lb/> ner hohlen Schüssel innwendig. Wer aber gemelte Figur<lb/> will recht verstehn/ der soll sie vber sein Kopff also halten/ daß<lb/> der Punct <hi rendition="#aq">Z</hi> (so <hi rendition="#aq">Zenith</hi> bedeut) gerad <hi rendition="#aq">verticaliter</hi> oben stehe/<lb/> vnd die Mittaglini <hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#aq">M</hi>. auff Nord vnd Sud recht eintreff/<lb/> so würdt auch das vbrig sich wol mit der Apparentz verglei-<lb/> chen; Gestalt es dann alles nach dem holen Himmel/ wie wir<lb/> jhn von vnden hinauff ansehen/ <hi rendition="#aq">neque juxta convexum<lb/> Globum</hi>, gemahlt worden:</p><lb/> <p> Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son-<lb/> nen gestanden/ doch nicht zu mal/ sondern <hi rendition="#aq">successivè</hi> auff ein-<lb/> ander gefolgt. Zum ersten erzaigt sich/ neben der wahren<lb/> Sonn/ allein die eine falsche <hi rendition="#aq">B</hi>. zur Lincken stehend. Die war<lb/> am Glantz nicht zwar so gar hell als die wahre; Aber an grösse<lb/> vil braiter; Auch an Gestalt nicht perfect Rund/ sondern et-<lb/> was quadrats/ doch mit abgestumpten Spitzen/ wie etwan<lb/> ein vierecket Deller. Die Farb betreffend/ ob wol Aristoteles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">schreibt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
deuten/ nimpt auch dem Parallelismo nichzit/ sondern ist da-
her entsprungen/ weil zwischen beeden Abmessungen/ etlich
Minuten Zeit verloffen. (Dann man ja nicht beedes zu mal
in eim Augenblick verrichten kan/ sonderlich so ein einiger
Observator allein ist) Daher die Sonn vnder dessen vmb ein
wenig auffgestigen/ vnd zu gleich auch solch weissen Cyclum,
æquabiliter mit sich erhebt hatte. Weil dann besagter
massen/ die drey Puncten/ gleiche Höhin gehabt/ so bin ich
versichert/ daß auch die vbrige all/ ja der gantze Circkel solche
gehabt/ vnd also dem Horizont gäntzlich vnd warhafftig Pa-
rallel gewesen; incidunt enim omnia reliqua eidem pla-
no circuli, si tria tantùm congruant. Da soll es niemand
jrren/ daß in der ersten Figur auff dem Titul/ solcher Circkel
vber sich gemahlt worden/ vnd die Puncten C. D. höher ste-
hen/ als die Sonn S. dann es kan auff eim flachen Papir nit
anderst repræsentirt werden. Auff einer Kugel zwar ließ es
sich dem Himmel gemäß verzaichnen; Oder noch besser in ei-
ner hohlen Schüssel innwendig. Wer aber gemelte Figur
will recht verstehn/ der soll sie vber sein Kopff also halten/ daß
der Punct Z (so Zenith bedeut) gerad verticaliter oben stehe/
vnd die Mittaglini C. M. auff Nord vnd Sud recht eintreff/
so würdt auch das vbrig sich wol mit der Apparentz verglei-
chen; Gestalt es dann alles nach dem holen Himmel/ wie wir
jhn von vnden hinauff ansehen/ neque juxta convexum
Globum, gemahlt worden:
Jn disem weissen Vmbkraiß nun/ sind alle drey Son-
nen gestanden/ doch nicht zu mal/ sondern successivè auff ein-
ander gefolgt. Zum ersten erzaigt sich/ neben der wahren
Sonn/ allein die eine falsche B. zur Lincken stehend. Die war
am Glantz nicht zwar so gar hell als die wahre; Aber an grösse
vil braiter; Auch an Gestalt nicht perfect Rund/ sondern et-
was quadrats/ doch mit abgestumpten Spitzen/ wie etwan
ein vierecket Deller. Die Farb betreffend/ ob wol Aristoteles
schreibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/7 |
Zitationshilfe: | Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/7>, abgerufen am 16.02.2025. |